Diskussion:Sexismus
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Wandlungen in der Erforschung von Vorurteilen
Kann mir jemand erklären, was die Tabelle dort mit dem Thema zu tun hat? Dort kann man doch lediglich sehen, wie hoch der Anteil der Bevölkerung ist, die diesen drei Sätzen mehr oder weniger zustimmen, was hat das mit Sexismus zu tun?--Nico b. 19:02, 20. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Ich habe die Tabelle damals eingefügt [1]. "In Deutschland ist die Gleichstellung von Mann und Frau realisiert" wird interpretiert als eine Aussage des modernen Sexismus. -- Schwarze Feder talk discr 13:40, 21. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Echt? Von wem? Wenn das wirklich irgendeine reputable Quelle behauptet, dann müsste man diesen Zusammenhang sehr viel deutlicher im Text herausarbeiten. Ist mir aber auch völlig unverständlich - man macht Gleichstellungspolitik, um Diskriminierung abzubauen, aber sollte jemand diese Politik für erfolgreich halten, ist das sexistisch? Das ist doch arg verschroben.--Nico b. 17:08, 21. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Wehrpflicht
Ich habe nachfolgenden Abschnitt unter der Überschrift "Wehrpflicht" aus dem Artikel genommen.
- Viele Länder weltweit fordern mit einer Wehrpflicht Männer zwingend zum Militär, aber nicht für Frauen. Männer im Alter von 18 Jahren in Deutschland, Österreich und Schweiz sind verpflichtet, zum Wehrdienst oder Zivildienst zu registrieren. In fast allen Ländern mit Wehrpflicht, Frauen sind jedoch niemals dazu verpflichtet, in der Armee dienen. Wehrpflicht ist ein Beispiel von Diskriminierung einzig und allein gegen Männer.
Grund dafür war zum einen, der mangelhafte Ausdruck, zum anderen ist nicht ganz klar (eben wegen des Ausdrucks) ob eine der Aussagen ist, dass Frauen "niemals" Wehrdienst leisteten (Gegenbeispiel: Israel), oder ob in fast allen Ländern die eine allg. Wehrpflicht haben, Frauen nicht zum Wehrdienst herangezogen würden. Also Bitte den Abschnitt umschreiben. (nicht signierter Beitrag von Elchgeweih (Diskussion | Beiträge) 18:38, 10. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
positive Diskriminierung von Frauen
positive Diskriminierung von Frauen führt zu negativer Diskriminierung von Männern. Das muss in den Artikel! (Quelle: So etwa: Michael Baurmann in „Der Markt der Tugend: Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft", Mohr Siebeck 2000, ISBN 3-16-147312-4, S. 527. Jakob Schissler, Hartmut Wasser, Werner Kremp in „USA: Wirtschaft. Gesellschaft. Politik.", S. 185: „Darf Rasse verfassungsrechtlich die Basis für staatliches Handeln sein; gilt für "affirmative action" - kompensatorische Maßnahmen - das Prinzip der "Farbenblindheit" nicht? Bedeutet "positive Diskriminierung" für Schwarze nicht gleichzeitig "negative Diskriminierung" für Weiße?". Elisabeth Dessai: "Sklavin, Mannweib, Weib", Delp, 1970, ISBN 3-7689-0070-3, S. 91 benutzt positive Diskriminierung im Sinne von temporärer Bevorzugung von Frauen, um Diskriminierung abzubauen.) (nicht signierter Beitrag von 92.203.100.125 (Diskussion) 12:01, 30. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
Neutralität
Der Artikel ist nicht Neutral, sondern betrachtet hauptsächlich die (negative) Diskriminierung von Frauen. Dass es auch positive Diskriminierung von Frauen gibt, und dass diese laut Kritikern gleichbedeutend mit (negativer) Diskriminierung für Männer ist, wird unterschlagen. Sprich jegliche Kritik wird unterschlagen. Das ist nicht neutral--92.203.43.216 13:35, 23. Nov. 2011 (CET) Beantworten