Diskussion:Sitten
Diverses
Falls hier mal ein Artikel über den Schweizer Ort entsteht, dann bitte einen Hinweis, darauf anbringen, dass Sion auch eine alternative Schreibweise für Zion (zu Zionismus ist) eventuell auch einen Hinweis auf das Kölner Brauhaus Sion (www.sion.de/html/index.html). -- mTob 18:57, 15. Aug 2003 (CEST)
- erledigt Filzstift 16:10, 16. Feb 2004 (CET)
Frage in die Schweizer: sollte in der deutschsprachigen Wikipedia nicht der deutsche und in der französischsprachigen der französische stehen? 80.136.231.49 23:46, 15. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Es wäre tatsächlich empfehlenswert den Artikel unter dem Namen Sitten einzutragen. Die offizielle deutschsprachige Internetseite der Stadt Sion/Sitten ist sitten.ch.
- Keine Ahnung wie alt das hier ist, aber sitten.ch leitet auf sion.ch weiter, ausserdem sagt kein Mensch "Sitten"... 83.76.144.153 05:42, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Woher willst du den das wissen? Hier im Oberwallis sagt jeder Sitten. Oder zählen wir nicht als Menschen? Selbst auf SF1 und SF2 zeigt die Wetterkarte "Sitten" und nicht "Sion".
- Bin auch der Meinung, dass der Artikel unter der Form Sitten angesetzt werden sollte. Erstens ist Sitten in- und ausserhalb des Wallis standardsprachlich üblich und zweitens ist es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons. Freigut 13:46, 18. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- This is stupid, the HK uses media only from Western Germany, so not Switzerland, Austria or East Germany. Secondly, it is unfair how German wikipedia calls the article Biel/Bienne (WHICH HAS A GERMAN MAJORITY!!!), while on French Wiki they use Bienne, it continues with cities such as Neuchâtel on French wikipedia, and on German wikipedia its still called after it's French name. If I didn't know Germans I would assume they disliked their own culture, simply by the fact that they enjoy using foreign names for their own cities, while the rest of the world continues using THEIR native name for that city. Maybe one day the Germans will be more patriotic and actually move Ljubljuanaluanjahsjanjayoja back to Laibach. (nicht signierter Beitrag von 81.154.216.212 (Diskussion | Beiträge) 22:26, 16. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten
Aussprache?
Da "Sion" vermutlich der französische Name ist, wird er wohl so ausgesprochen: [zI/O~].
Oder mit stimmlosem s? [sI/O~]?
Marcel Logen, 53173 Bonn
--80.136.108.63 17:53, 13. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Wie die SBB in Lautsprecheranlagen unmißverständlich darstellt, ist es ein sehr kurz ausgesprochenes Wort, das "si" wie im italienischen "si"und das on wie [o~]
Lemma Sion nach Sitten
Es wäre sinnvoll, das man das Lemma dieses Artikels dem offiziellen deutschen Namen der Stadt anpassen würde. 1. Sion wird in offiziellen deutschsprachigen Angelegenheiten als Sitten bezeichnet. Der Kanton Wallis wird in der dt. Wikipedia ja uch nicht als Kanton Valais bezeichnet. 2. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch wird Sitten anstatt Sion verwendet (siehe TV/Radio/Presse/Umgangssprache) 3. Die offizielle deutschsprachige Homepage ist www.sitten.ch. Deshalb ist mMn dieser Artikel nach Sitten zu versschieben. Gruss RotGelb 11:45, 10. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Bitte tu das. --Maturion 12:50, 12. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
- Bitte sobald wie möglich verschieben. Ungeachtet irgendwelcher ominöser Konventionen nach Häufigkeitsklassen, die völlig ausblenden, dass dies ein deutschsprachiges Wiki ist, ist Sitten ein offizieller Name der Stadt. Was übrigens auch für Hermannstadt gilt, aber anscheinend völlig ignoriert wird. --93.232.228.99 17:24, 23. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Lemma Sitten nach Sion/Sitten
Der offizielle Name der Gemeinde gemäss Bundesamt für Statistik ist Sion: Nomenklaturen – Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz (Direktlink Excel-Tabelle). Bin der Meinung, dass "Eindeutschen" eher unglücklich ist (bin entschieden dagegen!). Siehe auch Diskussion auf Wikiprojekt Schweiz, Schweizer Gemeindenamen. -- 194.230.155.20 14:56, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- (Update) oder besser wie Biel/Bienne: Sion/Sitten ref1, ref2 -- 194.230.155.20 15:44, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Sion/Sitten oder Sitten/Sion sind eindeutig falsche Lemmata. Der Fall Biel/Bienne ist ganz anderst gelagert. Hör mit dieser Verschieberrei auf und halt dich an das was über Jahre hier im Projekt Konsens ist. WP:BNS --Horgner 19:31, 1. Okt. 2011 (CEST) Ich halte es für falsch, hier eine Stadt unter einem Lemma zu führen, den man dort in der Gegend nicht findet. Es existiert keine Strassentafel mit der Beschriftung Sitten, es ist auf den Strassenkarten als Sion angeschrieben, die Stadt selber ist französisch Sprachig, das BSF und alle amtlichen Stellen verwendet Sion, nur in der Wikipedia findet man den Artikel via Umleitung. --Horgner 19:57, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Die Bevölkerung von Sion ist mehrheitlich und primär französischsprachig. Die kommunale und kantonale Verwaltung firmiert im öffentlichen Raum nur in dieser Sprache und das Ortseingangsschild weist keine deutsche Version auf. Die Autobahnbeschilderung ist ebenso auf französisch (Sortie Sion) und reicht in dieser sprachlichen Version bis Sierre. Die tatsächliche Sprachgrenze vom Kanton Valais/Wallis liegt im Pfynwald und das ist etwa 20 km östlich von Sion. Wer in Sion auf Deutsch fragt, hat es mit seinem Anliegen oft schwer. Üblicherweise spricht dort tagesaktuell keiner von „Sitten". Selbst an der Kasse vom Supermarché werden in Sion Franc und nicht Franken verlangt :-) -- Lysippos 20:58, 1. Okt. 2011 (CEST) PS: [:http://www.panoramio.com/photo/11001161]Beantworten
- Kann man diese Diskussion nicht endlich ad acta legen? Sitten ist ebenfalls amtlich, in der deutschsprachigen Walliser Gesetzgebung heisst es Sitten, nicht Sion, es ist auch auf Bundesebene amtlich so zugelassen, es ist in der deutschsprachigen Lexikographie das übliche Lemma usw. usf. Wir können doch nicht ständig wieder und wieder von vorne anfangen und alles immer wieder wiederholen, was auch hier auf dieser Diskussionsseite schon x-mal gesagt und geschrieben worden ist! Kann man nicht einmal akzeptieren, wie es ist? Danke. -- Freigut 22:19, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Nein, geht mir definitiv gegen den Strich - Wahrnehmung und Verwendung in der gelebten Sprache in der Schweiz ist nicht so. Sogar ich als Deutschschweizer sage 'Sion'. -- 194.230.155.12 13:06, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Kann man diese Diskussion nicht endlich ad acta legen? Sitten ist ebenfalls amtlich, in der deutschsprachigen Walliser Gesetzgebung heisst es Sitten, nicht Sion, es ist auch auf Bundesebene amtlich so zugelassen, es ist in der deutschsprachigen Lexikographie das übliche Lemma usw. usf. Wir können doch nicht ständig wieder und wieder von vorne anfangen und alles immer wieder wiederholen, was auch hier auf dieser Diskussionsseite schon x-mal gesagt und geschrieben worden ist! Kann man nicht einmal akzeptieren, wie es ist? Danke. -- Freigut 22:19, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Siehe unten: Lemma Sitten VS nach Sion -- 194.230.155.15 15:18, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Lemma Sitten VS nach Sion VS
Sitten wird für das Bistum verwendet, Sion für den (staatlichen) Ort. Sitten VS ist also Begriffsfindung und FALSCH. Deshalb: Verschieben nach Sion. -- 194.230.155.12 13:08, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Sitten hat die HK 13, Sion nur 15. Daher lautet das Lemma nach unseren Regularien Sitten. Auch in der Literatur ist Sitten viel häufiger in Verwendung. --Otberg 14:23, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Völlig egal, offizieller name von Petersburg wird auch nicht auf Leningrad umbenannt, nur weil in der Literatur mehr vorhanden. Sion (Kantonshauptort und Bezirk) ist amtlicher Name, Sitten steht für das Bistum.
- Schon der Titel des Lemmas zeigt: VS steht für Valais, sonst würde es ja WS heissen. Der Bund, also das Bundesamt für Statistik erhält von den Kantonen, hier vom Kanton Wallis, die Namen der Gemeinden.Ein föderalistisches System also. Und wenn der Kanton Wallis sich offiziell mit VS abkürzt und die Gemeinde sich Sion nennt, ist das deren Entscheid - Wikipedia muss nichts neu erfinden.
- -- 194.230.155.15 14:38, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Eine sehr verbreitete Begriffsfindung. Toll was die WP alles kann, sogar Bücher in der Vergangenheit beeinflussen. --Otberg 14:45, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Es lebe hoch die brd.wikipedia.org. -- 194.230.155.15 15:06, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Eine sehr verbreitete Begriffsfindung. Toll was die WP alles kann, sogar Bücher in der Vergangenheit beeinflussen. --Otberg 14:45, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Ja wir können sogar Zeitreisen ... --Otberg 15:12, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Genau: Zeitreisen. Sitten wurde für das Fürst-Bistum gebraucht, zu finden heute noch im Bistum Sitten. Der Kanton und der Bund hingegen verwenden offiziell Sion. Et voilà. Sitten VS ist WP:TF.
Die Schweiz ist kompliziert - viele Köpfe aus Deutschland sind überfordert. Bistum Sitten ist nicht Bistum Sion, Hauptort Sion kann auch Hauptort Sitten sein. Bezirk wird fast ausschliesslich Sion genannt. So ist das halt. Die Schweiz hat mehrere Landessprachen, im Wallis wird vorallem Französisch gesprochen, darauf wird hier Rücksicht genommen - das preussische Diktat der Eindeutschung ist einfach nicht auszuhalten.
BDW: Welche HK hat denn Leningrad?-- 194.230.155.15 15:20, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Meine Meinung: Regularien der Wikipedia einhalten; es hat keinen Sinn, die Frage des Lemmas bei jedem einzelnen Artikel durchzudiskutieren und nach unterschiedlichen Kriterien zu beantworten. «Sitten» ist m.E. das korrekte Lemma. Deutschsprachige Bezeichnungen französischsprachiger Gemeinden werden in der Schweiz nicht als Territorialansprüche verstanden. Genf will wohl auch niemand nach Genève verschieben wollen. --= 15:40, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Regularien sind gut und auch wichtig damit nicht das nackte Chaos herrscht. Aber genau die Frage des Lemmas lässt sich nicht damit leider erschlagen, dazu ist die Vielfalt der möglicherweise sinnvollen Ausnahmefälle einfach zu gross. Zitat Gerd Binnig: Ein System das nicht zu Ausnahmen fähig ist, ist ein totes System. Im Fall von Genf gebe ich dir unumwunden Recht. Der Begriff ist im ganzen deutschen Sprachraum bekannt und geläufig. Bei Evilard, dass in diesem Zusammenhang auch schon genannt wurde müsste ich dir allerdings heftig widersprechen, denn der deutschsprachige Namen Leubringen kennt man nur in der näheren Umgebung. Den Artikel unter dem Lemma Leubringen zu führen macht darum keinen Sinn. Der vorliegende Fall liegt irgendwo mitten in der Problemzone und da muss man sich einigen. Das eigentliche Problem für die WP hier ist aber nicht ob es nun Sitten VS oder Sion heisst, sondern dass alle paar Jahre jemand mit seiner Idee daher kommt und einen alten bestandenen Artikel diskussionslos umbenennt (was besonders verwerflich ist) oder eine Disk darüber vom Zaum bricht (was viel Staub aufwirbelt). Ob er sich auf seine persönliche Meinung eine HK oder eine WP Regel stützt ist dabei eigentlich Nebensache, denn eine Verbesserung der WP schaut dabei sicher nicht heraus. --Horgner 16:13, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Wie auch immer ihr euch einigt, es sind auch Kategorien betroffen: Wahlweise Kategorie:Sitten (Bezirk) oder Kategorie:Sion, außerdem der Artikel zum Bezirk. Einheitlichkeit bei einem Namen wäre schon gut.--Nothere 16:28, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Ja, aber wie erwähnt: bitte Bischof von Sitten und Bistum Sitten sowie Fürst-Bistum Sitten so belassen.
- Ich betone nochmals: Sitten VS ist definitiv WP:TF, wenn schon dann Sion VS. Es gab ein Fürst-Bistum Sitten, es gibt ein Bistum Sitten: alles ok. Aber der Kanton Wallis und der Bund (Eidgenossenschaft) nennen den Kantonshauptort Sion und den Bezirk Sion.
- -- 194.230.155.12 17:11, 3. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Mich stört die unterschiedliche Handhabung von Ortsnamen im nahen geographischen Kontext. Den Argumenten zu Gunsten von "Sitten" folgend, müsste man mindestens diese in der Region Sion liegenden Ortschafts/Landschafts-Lemmata auf eine deutsche Variante verschieben. Bisher ist das nicht gemacht worden: Conthey, Martigny, Savièse, Vétroz, Nendaz, Veysonnaz, Vex, Hérémence, Val d’Hérémence, Val d’Hérens, Grône, Salins, Chamoson, Saillon, Saxon, Fully .... (weiter fortsetzbar).
Ausserdem sollte man die Alltagsrealität in Sion zur Kenntnis nehmen und so akzeptieren wie sie ist. Die deutschsprachige Ortsbezeichnung ist dabei absolut marginal und wird überwiegend in historischen Zusammenhängen verwendet. Aus eigenem Erleben spricht da im Prinzip keiner von "Sitten". Ich halte die Argumentation zu Gunsten von "Sitten" für rein theoretisch und fern der tatsächlichen Lebenswirklichkeit in dieser Stadt und ihrer Region. Auch Deutschschweizer verwenden "Sion", wie auch viele andere französischsprachige Namen von Orten und Regionen im Wallis westlich der Sprachgrenze, besonders für den Talabschnitt nördlich von Martigny. Einen einzigen Ort dann in seiner kaum gebräuchlichen deutschsprachigen Variante zum Primärnamen zu machen, erscheint mir eine Sache zu sein, die sehr zu hinterfragen ist.