Josef Neuberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2011 um 22:41 Uhr durch 79.168.32.208 (Diskussion) (WPBVK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 2. Oktober 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Josef Neuberger (* 11. Oktober 1902 in Antwerpen; † 12. Januar 1977 in Düsseldorf) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (SPD).

Leben

Neuberger stammte aus einer in Rheinbach bei Bonn eingesessenen jüdischen Familie. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaft in Köln, promovierte 1925 mit der Arbeit Die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Räterepublik und beendete sein Studium 1929 mit der ersten und 1933 mit der zweiten juristischen Staatsprüfung. Als Jude wurde er nach 1933 von den Nationalsozialisten aus der Anwaltskammer ausgeschlossen. Er emigrierte 1938 über die Niederlande nach Palästina und begann dort erneut ein Jurastudium. Für den Unterhalt seiner Familie sorgte seine Frau Ilse, die eine kleine Pension betrieb. In Palästina schloss er sich der zionistisch-sozialistischen Partei Poale Zion an.

Nach Gründung des Staates Israel und der Bundesrepublik Deutschland kehrte Neuberger 1950 nach Deutschland zurück, ließ sich 1952 als Rechtsanwalt in Düsseldorf nieder und arbeitete unter anderem als Strafverteidiger am Amts- sowie Landgericht Düsseldorf.

Neuberger war seit 1956 Ratsherr in Düsseldorf und zog 1959 als Abgeordneter für die SPD in den nordrhein-westfälischen Landtag ein. Von Dezember 1966 bis September 1972 amtierte er als Justizminister in der von Ministerpräsident Heinz Kühn geführten Landesregierung. Während seiner Amtszeit reformierte er das Justizwesen in den Bereichen Strafvollzug, Wirtschaftskriminalität, Juristenausbildung und Umweltschutz. Zur selben Zeit nahm er auch Ehrenämter im jüdischen Gemeindeleben wahr und amtierte unter anderem als Mitglied des Direktoriums des Zentralrats der Juden in Deutschland. Neubergers inzwischen erwachsene Söhne kehrten nach Israel zurück.

Neubergers Anwaltssozietät nahm während seiner Amtszeit als NRW-Justizminister und oberster Dienstherr der Staatsanwaltschaft wie schon in den Jahren zuvor im Zusammenhang mit dem „Contergan-Prozess", an der Verteidigung von Verantwortlichen des Pharmaherstellers Grünenthal teil.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett arbeitete Neuberger wieder als Rechtsanwalt. Er starb am 12. Januar 1977 im Alter von 74 Jahren in Düsseldorf.

Ehrungen

Josef-Neuberger-Medaille

Die Jüdische Gemeinde in Düsseldorf ehrt seit 1991 nichtjüdische Persönlichkeiten, die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben im Namen Joseph Neubergers mit einer Medaille. Preisträger waren bisher u.a. Johannes Rau, Fritz Pleitgen, Roman Herzog, Angela Merkel und Gunter Demnig.

Siehe auch

Kabinett Kühn I - Kabinett Kühn II

Quellen und Literatur

  • Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 1966 bis 1970 (Sechste Wahlperiode) (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 8), hrsg. von Christoph Nonn, Wilfried Reininghaus und Wolf-Rüdiger Schleidgen, eingel. u. bearb. von Andreas Pilger, Siegburg 2006, ISBN 3-87710-361-8
  • Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 1970 bis 1975 (Siebte Wahlperiode) (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 27), hrsg. von Frank Michael Bischoff, Christoph Nonn und Wilfried Reininghaus, eingel. u. bearb. von Martin Schlemmer, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-9805419-7-8
  • Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4
Commons: Josef Neuberger  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen

Eduard Kremer (1946) | Artur Sträter (1946–1947, 1948–1950, 1962–1966) | Gustav Heinemann (1947–1948) | Rudolf Amelunxen (1950–1958) | Otto Flehinghaus (1958–1962) | Franz Meyers (1966) | Friedrich Vogel (1966) | Josef Neuberger (1966–1972) | Diether Posser (1972–1978) | Inge Donnepp (1978–1983) | Dieter Haak (1983–1985) | Rolf Krumsiek (1985–1995) | Fritz Behrens (1995–1999) | Reinhard Rauball (1999) | Jochen Dieckmann (1999–2002) | Wolfgang Gerhards (2002–2005) | Roswitha Müller-Piepenkötter (2005–2010) | Thomas Kutschaty (2010–2017) | Peter Biesenbach (2017–2022) | Benjamin Limbach (seit 2022)

Normdaten (Typ fehlt): LCCN: no2003040978 | VIAF: 8312674
Personendaten
NAME Neuberger, Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdL, Minister
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1902
GEBURTSORT Antwerpen
STERBEDATUM 12. Januar 1977
STERBEORT Düsseldorf
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Neuberger&oldid=94171049"