Wikipedia Diskussion:Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2011 um 12:55 Uhr durch 109.91.72.35 (Diskussion) (Wikileas ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 109.91.72.35 in Abschnitt Wikileaks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen .
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 7. Februar:
Artikel des Tages

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am ...? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK" bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 5 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.


Auswahl der Verstorbenen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 21 Kommentare13 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo! Ihr macht Euch wirklich lächerlich, wenn ihr einerseits im Minutentakt den Tod verstorbener Bischöfe verkündet, und stets angeblich so streng auf das neutrale ABC verweist, hier nun aber nicht an Nick Ashford erinnert. Der Herr ist gestern verstorben, und steht seit 16 Stunden in der Liste... Wird wieder solange gewartet, bis genügend Weiße oder Katholiken gestorben sind, bevor die Liste aktualisiert wird? Oder soll Loriot nicht von Platz 1 verschwinden als "Famous died Person of the Day"? Oliver S.Y. 21:41, 23. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Holleri du dödel du... di dudel dö... du dödel di! --the mighty quince 23:08, 23. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Vielleicht KÖNNTE es daran liegen, dass Nick Ashford noch gar keinen Artikel besitzt? Rotwurst 22:00, 23. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Ashford stand heute vormittag kurzzeitig auf der Hauptseite, wurde dann aber wieder gestrichen, weil der Artikel qualitative Mängel aufwies (worüber man streiten kann). Wenn Dir das nicht passt, dann ändere doch selbst die Vorlage - sie steht nämlich für jeden angemeldeten Benutzer offen. Aber vermutlich ist das Jammern einfacher als das Mitarbeiten. --Andi brunt 22:02, 23. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Jeder so gut er kann. Ich habe diese Nennung am Vormittag nicht gesehen. Die "Mitarbeit" wurde mir auf dieser Seite schon vor langem ausgetrieben, drum benutze ich lieber die Disk, als mich in Editwars zu begeben, an deren Ende sowieso üblicherweise eine Vollsperrung in der falschen Fassung steht. Kritik an Artikeln ist immer gut, nur sollte die nicht an solchen Todestagen hervorgeholt werden, und ich sehe keinen Baustein drin, die Mängel können also nicht so gravierend gewesen sein. Und selbst dann, besser eine schlechte als keine Erinnerung. Oliver S.Y. 22:10, 23. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Aha, und weil Du heute früh nicht online warst, meinst Du uns alle als Rassisten und religiöse Eiferer beschimpfen zu können? Oder wie soll man das „Wird wieder solange gewartet, bis genügend Weiße oder Katholiken gestorben sind" auffassen? Ich habe meinen freien Tag heute übrigens mit alten Motown-Platten, meiner Best-of-Leiber&Stoller-CD und mit Loriot-Videos verbracht. Man kann sich auch gut ohne Wikipedia an die Großen und Größten, die von uns gegangen sind, erinnern... ---Andi brunt 22:15, 23. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
(BK) Ist der Belege-Baustein oben im Artikel nicht groß genug? --Orci Disk 22:17, 23. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Siehe WP:VM, wenn man hier nur vage genug etwas ausdrückt, ist es kein PA, da man ja keine Namen genannt hat. Wer sich angsprochen fühlt, möge sich fragen warum. ABC wird hier häufig als Grund genannt, warum Person A, und nicht die vieleicht prominentere Person B genannt wird. Wenn ich in der Liste nachschaue, und von ABC ohne erkennbaren Grund abgewichen wird, frage ich mich warum. Was den Quellebaustein angeht, so meint hoffentlich niemand ernsthaft, daß an kürzlich Verstorbene deswegen nicht erinnert werden sollte, weil ein Wikiautor einen Artikel ohne Quellen geschrieben hat. Das kann an 364 Tagen im Jahr ärgerlich sein, am Todestag sollte auf solche Gedanken verzichtet werden, wenn das Todesdatum belegt ist. Ansonsten verstehe ich WP:Q immer noch so, daß etabliertes Wissen nicht belegt werden muß. Offenbar hat sich Ronomu an der fehlenden Quelle für das Geburtsdatum gestört, das ist im Web relativ leicht zu überprüfen, genauso die Chartplatzierungen. Wenn die Zweifel grundlegend wären, hätte man die Chartbox komplett entfernen sollen (Zweifel gemäß WP:Q), so ist das aber einer der unzähligen Bausteine, die unbeachtet bleiben.Oliver S.Y. 22:31, 23. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Wenn man derartige Kritik hier äußert, wird man sofort als Atheist beschimpft. Die Politik, täglich vollkommen unbekannte Bischöfe statt prominenter Persönlichkeiten zu nennen, lässt sich für mich nur noch damit erklären, dass hier eine Lobby versucht, Wikipedia für ihre Pressearbeit zu missbrauchen. Davon sollten sich die sehr guten Mitarbeiter, die hier täglich mit viel Mühe die Hauptseite aktualisieren nicht täuschen lassen. Nur weil ich es gewagt habe, mich gegen die Löschung des Artikels humanistischer pressedienst einzusetzen, werde ich bspw. inzwischen regelrecht von katholischen Aktivisten verfolgt. Hinweise auf Bischofs-Spamming auf der Hauptseite wird vollkommen unsachlich abgebügelt. Dabei sollte die Hauptseite doch ein Aushängeschild für unser Projekt sein. Peinlich: heute ist es der „römisch-katholischer Bischof von Mongu", der auf der Hauptseite erscheint. Bekanntheitsgrad gleich null. Persönlichkeiten wie Loriot sind bei einer derartigen Auswahl natürlich schnell wieder weg. Hauptsache ein Bischof prangt auf der Titelseite unseres Projektes. Stern 08:30, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Hm, dass zu Bischöfen so konsequent Artikel angelegt werden, ist ja nur die eine Seite. Die andere: In der englischen Wikipedia existieren 10 Artikel zu auch bei uns als relevant eingeschätzten Personen, die später als der Bischof von Mongu verstorben sind, zu denen bei uns niemand einen Artikel angelegt hat. Ich finde, wir sollten den Autoren von Artikeln dankbar sein, auch wenn der Gegenstand des Artikels andere weltanschauliche Auffassungen vertreten hat als der eine oder andere von uns. Da machen diejenigen, die sich für Bischöfe interessieren, eben besser als wir, die das nicht in diesem Umfang tun. Gruß, --NoCultureIcons 10:13, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Der Kern meiner Kritik richtete sich ja darauf, daß hier für mich offensichtlich subjektiv ausgewählt wurde. Wenn grundsätzlich alle Toten gleich behandelt werden, egal wie groß der Artikel ist, gut. Ich habe deshalb auch kein Problem mit dem Erinnerung an tote Bischöfe, sondern das deren Tod sehr schnell publiziert und in der Liste veröffentlicht werden, während andere Fälle zwar bekannt sind, aber nicht umgesetzt. Es ging also nicht gegen Andibrunt, oder jemanden anderen persönlich, nur die Grundstimmung sollte geändert werden. Und sei es, da ein fester Intervall (zB. 6h) eingerichtet wird, wo die Liste (freiwillig) standardmäßig aktualisiert werden soll, der Rest ist Kür. Oliver S.Y. 10:31, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Wenn dir die Aktualisierung der Gestorben-Box zu langsam geht: Man muss kein Admin sein, um die bearbeiten zu können. Also sobald ein neuer Artikel da ist, direkt nach vorne damit. Im Idealfall sollen tatsächlich immer die drei zuletzt Gestorbenen vorne stehen. Wobei ich keine Ein-Satz-Stubs, aus denen man nichts über die Person erfährt, auf die Hauptseite stellen würde. Aber alles von "solider Stub" aufwärts ist gerne gesehen.--Ticketautomat 10:38, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Oliver, hier wird genau das Gegenteil von subjektiver Auswahl versucht. Wer relevant ist und einen Artikel hat (halbwegs substantiell, s. Ticketautomat), kommt in die Rubrik. Und dabei ist eben entscheidend: welche Artikel liegen vor? Da sind die Mitarbeiter aus den Theologie-Portalen oft sehr schnell. Das ist das ganze Geheimnis, das hat mit einer katholischen Einstellung der Bearbeiter genauso wenig zu tun wie mit PR-Missbrauch oder derlei Blödsinn. --Happolati 10:53, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Dann versteht es als Appell an die mir unbekannten Mitarbeite des Theologie-Portals, daß sie alle Schafe der Herrn genauso behandeln wie die Hirten. Ansonsten wurde ja wohl auf der Vorlagendiskussion schon mehrfach die Untauglichkeit der dortigen Regeln kritisiert, die eher Wünsche sind, als die Realtität hier wiederspiegeln. Gegen 2 Zeilen-Stubs sind wir wohl alle, aber es kann nicht immer ein "Prädikatartikel" erwartet werden. Und fehlende Quellen kann man sicher kritisieren, aber wenn der zuständige Fachbereich den Artikel zum Zeitpunkt des Todes für ausreichend hält, sollte man eher den Informationsbedarf, und nicht die Form der Beantwortung in den Vordergrund stellen.Oliver S.Y. 15:22, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Ich stimme Dir nur teilweise zu. Ich wäre eher dafür auf der Hauptseite besondere Vorsicht walten zu lassen, da es sich hier um unser Aushängeschild handelt, täglich hunderttausendfach besucht. Hier sollte eine subjektive Auswahl unbedingt erfolgen. Das passiert ja auch. Täglich wählt die "Redaktion" den Artikel des Tages, wichtige Ereignisse, wichtige Nachrichten usw. aus. Hier leisten Happolati und Andybrunt super Arbeit. Nur bei den Verstorbenen wird nicht ausgewählt, sondern jeder noch so unwichtige Kandidat ungeprüft aufgenommen. Dank der genannten katholischen Lobby, rutschen Wichtige wie Loriot dann sofort durch. Hier ist eine Auswahl gefragt und nicht die sture Anwendung normaler Relevanz. Niemand hätte sich beschwert, wenn Kardinal Georg Sterzinsky mehrere Tage auf der Hauptseite gestanden hätte. Niemand hätte sich beschwert, wenn Loriot tagelang auf der Hauptseite gestanden hätte. Das sind fraglos relevante Personen. Aber das Dauerspamming mit so illustren Personen wie dem "Bischof von Mongu" (heute Morgen noch auf der Hauptseite) oder der "Bischof von Nova Friburgo" (derzeit auf der Hauptseite) grenzt langsam wirklich an Provokation der hier ernsthaft mitarbeitenden Wikipedianer. Ich finde es schade, dass man wegen dieser Kritik dann sofort als "fundamentalistischer Atheist" oder ähnlich diskreditiert wird (ist mir passiert!). Hier muss sich jetzt wirklich langsam mal was ändern. Wir machen uns damit bei unseren Lesern peinlich. Dieser Bischofsspam ist nicht ohne Grund ein Dauerthema auf dieser Diskussionsseite. Und das nervt wirklich langsam die Community. Stern 18:44, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Ich denke, das Problem könnte man ziemlich leicht lösen. Einerseits glaube ich, daß die Grundstruktur nicht so zwanghaft ist, das man die Genannten nicht auf 5 erweitern kann. Und dann sollte sich relativ leicht ein "Fachgebietsraster" finden lassen. Zum Beispiel wird dann vorgegeben, max. ein Sportler, Religionsvertreter, internationaler Politiker. Dazu der aktuell prominenteste Todesfall (Googlehits) für 3 Tage und der bedeutenste Todesfall aus dem DACH-Bereich, auch für max. 3 Tage. Das lässt sich ziemlich leicht einrichten denke ich. Was die Schwerpunktarbeit durch die beiden Genannten angeht. Jeder hat hier "sein" Gebiet, ich werde auch von manchen als Zerberus bezeichnet. Solange das System locker und nicht durchschaubar ist, wird es immer wieder zu solchen Diskussionen kommen. Einfachste Lösung, wie bei den Redaktionen und Projekten zur Mitarbeit zentral auffordern, und die Benutzer in einer Liste für alle einsehbar aufschreiben. Das hebt die Stimmung, das Ansehen, und fördert sicher auch die Gemeinschaft. 7 Mann braucht man für nen deutschen Verein, 2 reichen für ne Ehe, was soll das Vorbild für diese Seite sein?Oliver S.Y. 19:06, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
@Oliver S.Y. : Der Vorschlag klingt äußerst sinnvoll und unterstützenswert, schlag es doch am besten irgendwo zentral vor, hier auf der allgemeinen Disk gerät es nur wieder in Vergessenheit.
@Bezüglich "Bischofsspamming": Der Vorwurf, hier würde gezielt Propaganda für katholische Bischöfe gemacht ist völlig absurd. Ich bin sicher kein Freund der katholischen Kirche und auch nicht religiös, habe aber auch schon ein paar Bischofsartikel erstellt. Der Grund, warum die Bischöfe immer gleich auftauchen ist schlichtweg, dass wir nunmal zu praktisch sämtlichen aktuellen Bischöfen Artikel haben und diese Altersbedingt - anders als Politker oder Sportler, wo wir weitaus mehr Artikel haben - nunmal recht schnell sterben (und die Todesnachricht äußerst schnell verbreitet wird). Einen völlig unbekannten Bischof willkürlich durch einen völlig unbekannten Unternehmer zu ersetzen ist deshalb auch Quatsch, entweder nimmt man halt die aktuellsten drei Todesfälle oder man stellt ein System für die Auswahl auf, siehe Vorredner. --88.66.153.193 19:46, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Gestern ein Kardinal, heute wieder einer, vorher zwei Bischöfe. Das ist ja sowas von blöd, was Ihr da macht. Wem wollt Ihr denn damit etwas beweisen? Ich schreibe jetzt eine Vandalismus-Meldung. Stern 19:21, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Was heißt hier "Gestern ein Kardinal, heute wieder einer"? Ich sehe da nur einen (den gleichen wie gestern), oder hab ich da was verpaßt? --95.116.13.166 19:37, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Fakten, Fakten, Fakten: von 18. August 2011, 13:54 Uhr bis 25. August 2011, 18:56 Uhr war kein verstorbener Geistlicher auf der Hauptseite. Wie man da von "im Minutentakt den Tod verstorbener Bischöfe verkündet" (Benutzer:Oliver S.Y. am 23. Aug. 2011) oder "die Hauptseite täglich, teilweise mehrfach, mit immer neuen Todesmeldungen von Bischöfen völlig unbekannter Diözesen vollzuspammen" (Benutzer:Stern am 27. Aug. 2011) reden kann, würde mich mal interessieren? Es stellt sich der Eindruck ein, dass einzelne User sich schon an einem einzigen Bischof so sehr stören, dass der Blutdruck steigt und die Wahrnehmung getrübt wird. Anders ist diese Fehlwahrnehmung nicht zu erklären. Beim Blättern durch die einzelnen Difflinks habe ich übrigens erstaunt festgestellt, dass mir von allen Einträgen 80 % unbekannt waren. Was es an einem polnischen Bahnradfahrer oder einem chilenisch-französischen Regisseur oder einem kanadischen Journalisten auf der Wikipediahauptseite weniger auszusetzen gibt, ist mir schleierhaft.
Ein ganz anderer Punkt wäre aber verbesserungswürdig. Es sollte überlegt werden, ob nicht mehr der Zeitpunkt des Todes, sondern der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Todes als Stichtag zählt. Es kam schon öfters vor, dass der Tod von Promis später an die Presse gelangt. Sei es, weil das Umfeld es so wünscht, sei es, weil derjenige schon ein paar Tage lag. In diesen Fällen, war der Tod oft nicht mehr aktuell genug, gemäß den Regeln für die Todesbox. Und vielleicht fallen dann auch ein oder zwei Bischöfe im Halbjahr raus, die von diesem Phänomen wohl weniger betroffen sein? --84.172.15.162 00:18, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten


Hallo lieber Oliver S.Y. , 84.172.15.162 , etc.,
Als Nekrophiler schau ich direkt im verlinkten Nekrolog nach. Da seh ich, was noch nicht geklickt wurde und nicht mehr rot ist. Ich versteh eure Probleme nicht ;-)
--91.34.151.150 15:59, 1. Sep. 2011 (CEST)--91.34.151.150 16:05, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Abstimmung

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich hoffe ich kann hiermit ein bisschen darauf aufmerksam machen. Es geht bei der aktuellen Abstimmung darum bestimmte Bilder ausblenden zu lassen: Spezial:Sichere Abstimmung. Diskussionen dazu finden sich hier: http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Image_filter_referendum/de&%20uselang=de#Stimmberechtigung Also fleissig abstimmen! --92.203.73.106 20:54, 25. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Wie wäre es, wenn man da mal unter Wikipedia aktuell drauf hinweist, weil doch auch die Wikipedia betroffen ist? --92.203.15.135 12:29, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

typisch deutsch: Gründe für Naoto Kans Rücktritt

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Er ist wohl eher wegen der Gesamtheit der Erdbebenkatastrophe zurückgetreten, von der die Reaktorunfälle nur ein "kleiner" Teil sind. Es ist zwar typisch deutsch, bei dem Erdbeben mit knapp 16.000 Toten nur die havarierten Kernkraftwerke mit ihren bisher 3 oder 4 Todesopfern (durch das Erdbeben) und zukünftig vielleicht noch mal 100 zusätzlichen Krebserkrankungen zu sehen, aber es ist auch ebenso idiotisch. Also bitte ändert das, denn das ist Bild-Zeitungs-Niveau... --Dispatcher7007 20:14, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Hm, die Darstellung findet sich in dieser Form in einer ausreichend großen Zahl an Medien, die ein bißchen oberhalb der Bild einzuordnen sind (vgl. Themenschwerpunkt hier). Dass die Verknüpfung zu Fukushima in Deutschland als naheliegender gesehen wird als anderswo mag allerdings sein. Mach doch bitte einen konkreten Formulierungsvorschlag. --NoCultureIcons 20:42, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
"Die Medien" haben sich ja auch grade in diesem Zusammenhang alles andere als mit Ruhm bekleckert, um es mal positiv auszudrücken. 99% der Schreiberlinge waren auch nur auf Quote aus, und das geht nunmal am besten, wenn man sich gegenseitig mit Weltuntergangsszenarien übertrumpft. Leute die wirklich Ahnung hatten, sind ja kaum zu Wort gekommen, dafür gab es tausende "Atomkraftexperten" von Greenpeace, vom Ökoinstitut und von den Lobbyverbänden der Erneuerbaren Energien. Z.B. Prof. Allelein vom Institut für Reaktorsicherheit und Technik an der RWTH-Aachen hat an einem der ersten Tage ziemlich genau das erzählt, was bisher passiert ist, aber das war nicht apokalyptisch genug, und man ist da gar nicht drauf eingegangen, und nie wieder gefragt. Die Zeit ist da noch eins der positiveren Beispiele. Ich zitiere nur ""Atomare Teilchen" auf dem Weg nach Tokio" von Spiegel-online^^ In dieser Zeit gab es mehr als nur eine Bildzeitung :) --Dispatcher7007 05:15, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Natürlich ist er nicht wg. des Erdbebens oder des Tsunamis zurückgetreten (dafür könnte er auch nicht die Verantwortung übernehmen), sondern weil ihm in Zhg. mit den Reaktorunfällen ein mangelhaftes Krisenmanagement vorgeworfen ist. So gesehen ist die jetzige Formulierung zumindest nicht falsch. --Happolati 20:47, 26. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Interessanterweise steht in keiner der Quellen, die in dem Artikel über Naoto Kan aufgeführt sind, irgendetwas davon drin, wie du es schreibst. Also warum bist du dir sooo sicher, das er wegen den Reaktorunfällen (und nur deswegen) zurückgetreten sein soll? Ich kanns dir sagen: Das ist rein subjektive Wahrnehmung der Sache, wie sie in der subjektiven Sicht sein müsste, das hat aber nicht zwingend etwa mit der Realität zu tun. Und warum sollte er für die das "falsches" (ich erlaube mir da kein Urteil) Krisenmanagment beim Kernkraftwerk verantworten, wo die allgemeine Kritik am Krisenmanagment nicht leiser ist (was mehr als normal ist)? Ursächliche Verantwortung man ihm sinnvollerweise auch bei den Kraftwerken nicht unterstellen, wie sollte das gehen? Als die Dinger gebaut wurden, war der Mann grad mal 20, für Japan das, was bei uns vllt Teenager sind... --Dispatcher7007 05:15, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Auch hier gilt: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. In den Quellen finde ich auf Anhieb Passagen wie diese: During a one-on-one battle in a Diet committee Wednesday afternoon, LDP President Sadakazu Tanigaki attacked Kan's handling of the crisis at the Fukushima No. 1 nuclear plant. Tanigaki also stressed that Kan's lack of leadership is hampering the government's measures to rebuild the disaster area. --Happolati 13:56, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
bei der gelegenheit mal ein dankeschön an Dispatcher7007, der den schweinegrippenjournalismus mit grüner agenda bei der wiki genauso kritisiert hat wie ich es hätte. da ist der kelch an mir vorbeigegangen. @Happolati: Japanische premierminister werden alle 6 monate ausgewechselt, auch wenn sich die gründe ändern. man hofft damit das schlechte image der aktuellen regierung wegzuwaschen. was die opposition sagt ist da eher wurst. Gruß Segelboot polier mich! 18:13, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Alle sechs Monate? Kan war also seit März 2011 im Amt? Würdest Du das dann noch mit Belegen im Artikel unterbringen? Der Fall könnte klarer nicht sein: Kan ist wg. seines schwachen Krisenmanagements rund um die Reaktorunfälle zurückgetreten (worden). Diese Managementfehler thematisierten die Opposition und auch Politiker seiner eigenen Partei.

Ansonsten: die Schallplatte mit dem "Schweinegrippenjournalismus" kennen wir inzwischen von Dir. Kommt immer, wenn etwas auf der Hauptseite steht, was als kernkraftkritisch aufgefasst werden könnte. So ein Zufall, was? --Happolati 18:47, 27. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

lol, "Schweinegrippenjournalismus mit grüner Agenda" ist richtig gut. Zwar etwas wenig subtil, aber passt wie Ar*** auf Eimer^^ @Happo: Wie du in dem von dir zitierten Teil sehr gut sehen kannst, ist im zweiten Teil von der gesamten "disaster area" die Rede (und da gehts keineswegs speziell um das KKW). Zwar versuchen die Japanischen Pendants zu unseren politischen Furzbirnen auch besonders aus dem Kernkraft-Unfall Kapital zu schlagen, aber im Grunde geht es um das große Granze (was mancheiner halt nicht zu erkennen in der Lage ist...)--Dispatcher7007 12:56, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

"Kan's handling of the crisis at the Fukushima No. 1 " - kannst Du das auch schnell noch wegerklären? Ich hole schon mal Popcorn. :-) --Happolati 13:02, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Goethes 262. Geburtstag

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 7 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Google Deutschland gedenkt Goethes 262. Geburtstages und die deutsche Wikipedia schweigt. Schade. --UAltmann 08:09, 28. Aug. 2011 (CEST) Statt dessen erwähnt man bei "Was geschah am 28. August?" irgend einen portugiesischen König, den nicht zu kennen keine Schande ist. --UAltmann 08:34, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

und ich habe mich gerade gefragt, warum google den 262. nimmt, wo ist da! der Sinn? --89.0.54.177 08:44, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Bei den Jahrestagen erwähnen wir "runde" Jubiläen (Jahreszahl durch 5 teilbar), damit vermieden wird, dass wir von Jahr zu Jahr zu viele Wiederholungen haben. In drei Jahren ist Goethe vermutlich wieder auf der Hauptseite. --Happolati 09:39, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

das Prinzip finde ic hgut, so wird man außerdem mal auf was Neues aufmerksam --89.0.50.176 10:19, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
An Google sollten wir uns jedenfalls nicht orientieren. Deren "Gedenken" hat nichts mit unserem enzyklopädischen Anspruch zu tun, wirklich an Leute oder Ereignisse zu erinnern, sondern ist schlicht Unternehmenswerbung mit Dingen, die für den Nutzer positiv assoziiert sind. Meistens ist das amerikanische Popkultur, Goethe ist aber auch so weit Ikone geworden, dass man sich mit ihm schmücken kann. Im Gegensatz z.B. zu einem Max Frisch zu dessen 100. Geburtstag dieses Jahr. Gruß --Magiers 10:57, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
"irgend einen portugiesischen König, den nicht zu kennen keine Schande ist" Ist keine Schande, da hast Du recht. Aber die "Was geschah am"-Box bietet, wie ja auch die anderen Rubriken der Hauptseite, eine Gelegenheit die Vielfalt der Wikipedia in auch weniger populären Bereichen zu zeigen. Bestenfalls werden Leser neugierig, werfen auch mal einen Blick auf Artikel die sie sonst vielleicht nicht besucht hätten - und entdecken darin Überraschendes und Interessantes. Karl V. stand etwa am Beginn der europäischen Kolonialgeschichte, einer Phase, die die Welt wie wir sie heute kennen nicht unwesentlich prägte (wohl stärker als Goethe es getan hat, der mit seinen runden Jahrestagen und auch mit seinen Werken natürlich auch in dieser Box aufschien und wieder aufscheinen wird). --Tsui 18:02, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Ihre Majestät wäre auch so drin (Todestag). Der schandlos Unbekannte ist heute Jack Vance.
2014 werden Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Joseph Sheridan Le Fanu, Arthur Wienkoop, Gerda Johanna Werner, Antje Tillmann und Frank Griebe einen 50er bzw. 100er Geburtag haben. Oder besser alle 5/jedes Jahr(e) dieselben, die im Vergleich mit den anderen die bedeutensten Personen? Und, wenig für ungut, wenn ein deutscher und ein Schweizer Supermensch sich auf Augenhöhe gegenüber stehen sollten, dann gibbet wohl einfach den Kompromiss, letzteren in die Jahrestage der Schweizer Wikipedia zu nehmen. ggis 19:43, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Fossilfund in China

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Abschnitt "In den Nachrichten" wäre der Dativ grammatisch sauberer (Kasuskongruenz): ...ein Fossil von J. s., dem ältesten Höheren Säugetier, entdeckt. --Sprachfreund49 09:29, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Gefällt mir auch besser, danke für den Hinweis. --Happolati 09:35, 28. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

US Open

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Heute beginnen in New York trotz Irene die US Open im Tennis. Bitte als Stichwort auf der Startseite einfügen. --87.173.192.74 03:23, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Der lieben lieben Ordnung & Übersicht halber bitte in Zukunft den Flur nebenan bentzen. Und auf dem Weg dahin wird nicht gerannt ^^ ggis 03:39, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Hmm ... Und gegen was austauschen? Wir hätten dann ziemlichen Überhang an Sport-Themen (drei von sechs möglichen Plätzen). Leichtathletik-WM ist nach wie vor in den Medien. Dagegen würde ich es nicht tauschen wollen. --César 10:02, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
+1. Auf keinen Fall mehr als zwei Sportmeldungen, bitte. Finde schon zwei Meldungen (= ein Drittel des zur Verfügung stehenden Platzes) ziemlich grenzwertig. --Happolati 10:12, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Wobei der Nachrichtenwert von "Die US-Open haben begonnen" höher ist als der von "Die Leichtathletik-WM dauert an", von daher wäre eine vorübergehende Ersetzung schon zu rechtfertigen, IMHO. --NoCultureIcons 10:18, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Die Leichtathletik-WM ist mE die wichtigere Veranstaltung. Was nicht heißt, dass sie dauerhaft verlinkt bleiben muss. Meldungen à la "Die US Open haben begonnen" halte ich sowieso für suboptimal; für Meldungen eignen sich meiner Meinung nach eher Nachrichten, bei denen man mindestens zwei Lemmata sinnvoll verlinken kann. Zurück zum konkreten Thema: Ich würde am Ende der US Open die Sieger bei den Damen und Herren in einer Textmeldung präsentieren (wie wir es schon öfter gemacht haben). Unsere Sportartikel sind ja oft sehr listenlastig, besonders die Tennis-Artikel. Nachdem wir mit der Leichtathletik-WM schon einen Artikel dieser Art auf der Hauptseite hatten, empfiehlt sich da mE etwas Zurückhaltung. --Happolati 10:24, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Sorry, missverständlich ausgedrückt, eine Textmeldung braucht's natürlich nicht. Mir ging es um die Nachricht, die durch das Stichwort transportiert werden würde. Welches Sportereignis allgemein wichtiger ist will ich übrigens nicht bewerten. Und ja, ein solcher Datenartikel ist definitiv mindestens genug. Gruß, --NoCultureIcons 10:29, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Man kann ja einen Datenartikel durch den anderen ersetzen? Wie gesagt, mir scheint die Leichtathletik-WM wichtiger zu sein als die US Open, aber das ist auch nur ein subjektiver Eindruck. Gruß --Happolati 10:39, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

+1 – nach dem Bolt-Pech gestern. In wenigen Stunden steht außerdem das 100-Meter-Finale bei den Damen an. Zu den US Open: Man muss ja nicht bis zum Finalsieg bei den Damen warten. Sofern ein/e Spieler/in aus DACH Halbfinale oder Finale erreicht, könnte man schon vorab die US-Open als Stichwort verlinken. --César 10:48, 29. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Ich bin auch für die Leichtatlethik-WM ... und dafür darf der Hurrikan, der ein Tropensturm war, weg ... --Anghy 14:58, 30. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Upps ... so schnell ... beim erneuten Aufrufen der Startseite wars dann schon so wie gewünscht ... --Anghy 14:59, 30. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Hindi Wikipedia

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mal wieder ein Meilenstein zum gratulieren: Die Hindi Wikipedia hat heute den Meilenstein von 100.000 Artikeln überschritten. Herzlichen Glückwunsch! Liebe Grüße, -- JCIV 21:54, 30. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Guten Morgen, ist denn kein Admin anwesend? -- JCIV 09:30, 31. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Jetzt schon ;) ... Danke für den Hinweis, JCIV! --César 09:54, 31. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Danke für die Bearbeitung, César. Liebe Grüße, -- JCIV 10:12, 31. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

als Juden ...

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 15 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Unter "Was geschah am 1. September" ist eine Rechtschreibkorrektur angesagt: "als Juden Geltende". Großschreibung (die Sache ist eindeutig). Es geht natürlich auch: "als Juden geltende Bürger..." (fände ich sogar besser). Schöne Grüße von -- Sprachfreund49 00:31, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

das ist eh sehr ungenau formuliert, da es ja nicht alle als „Juden Geltende" betraf. Den Bürgerbegriff finde ich in diesem Entrechtungszusammenhang auch äußerst problematisch, weshalb bitte das Bürger draußen bleibt. Catfisheye 00:48, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Ist jetzt groß geschrieben.--Ticketautomat 00:50, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Danke. Catfisheye 00:53, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Finde auch die ganze Formulierung "als Juden Geltende" problematisch. Man kann auch direkt die Verordnung verlinken, wo die Details erklärt werden. Vorschlag: Im deutschen Reich wird eine Polizeiverordnung erlassen, die Juden dazu zwingt, in der Öffentlichkeit einen Gelben Stern zu tragen.--bennsenson - reloaded 00:58, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Ist allerdings ebenso ungenau und stellt sprachlich die Ansicht der Nazis als eine noch geltende dar. Manche Sachverhalte passen nicht in so eine Box, aber sie nicht in Erinnerung zu rufen ist ebensowenig wünschenswert. Catfisheye 01:03, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
"Als Juden Geltende" übernimmt die Sprachregelung der Nazis mehr als die schlichte Feststellung, dass Juden den Stern tragen mussten.--bennsenson - reloaded 01:08, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Sehe ich als nicht minder problematisch. Wie gesagt, es sind beide falsch und es hat m. M. n. wenig Sinn, damit zu argumentieren, dass eine gefühlt falscher sei als die andere. Vielleicht: Im Deutschen Reich wird unter anderem das Tragen des Gelben Sterns per Polizeiverordnung erzwungen. Weit davon entfernt perfekt und treffend formuliert zu sein, aber zumindest historisch nicht falsch. Catfisheye 01:13, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Oder ganz kurz: Im deutschen Reich wird die Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden erlassen.--bennsenson - reloaded 01:25, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Wäre ich einverstanden mit, da es der Originaltitel ist. Nur muss es korrekterweise das Deutsche Reich heißen. Catfisheye 01:30, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
etwas noch: Böhmen und Mähren betraf die Polizeiverordnung auch, wegen der Verordnung über das Rechtsetzungsrecht im Protektorat Böhmen und Mähren vom 7. Juni 1939. Catfisheye 01:34, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Es ist halt die Frage, ob das mit Erlassungsort und Geltungsbereich verwirrend ist. Catfisheye 01:36, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
(Beka) Dann besser im Aktiv die Handelnden nennen: „Reinhard Heydrich erlässt [im Auftrag von Wilhelm Frick] die Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden ." [1] [2]
Btw war bis auf 2007 und 2009 der Beginn des 2. Weltkrieges seit 2004 jedes Jahr enthalten. ggis 01:40, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Ich hatte den Satz zuerst als Durch eine Polizeiverordnung werden alle Juden im Deutschen Reich gezwungen, einen „Judenstern" als Kennzeichen zu tragen formuliert und mich dabei an dem Eintrag im Tagesartikel orientiert, was mir auch nicht als ideal erschien. Interpretix hatte dann den Satz umgeschrieben (und meiner Meinung nach verbessert). Wenn sich hier ein Konsens bezüglich einer Umformulierung herauskristallisiert hat, sollte man vielleicht auf WP:AAF auf diese Diskussion hinweisen, bislang erscheint es vor allem wichtig, aus dem Schweizer Fussball einen Fußball zu machen... --Andi brunt 10:12, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

In fast zehn Stunden hat sich niemand mehr dazu hier gemeldet, womit das mit dem Konsens wohl etwas schwierig wird. Schade, aber der fuzz ums Bällchen ist wohl spannender, als eine historisch korrekte Darstellung. Danke dennoch für Deinen Hinweis . Catfisheye 19:49, 1. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Wikipedia aktuell

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, könnte man beim ersten Satz aus dem Präsens ein Präteritum machen, also startete oder begann? Danke Catfisheye 05:02, 2. Sep. 2011 (CEST) p.s. Und im AdT-Teaser: internationale Intervention? Da es kein Eigenname ist, gibt es keinen Grund es groß zu schreiben.Beantworten

Danke für die Hinweise, done! --César 08:06, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Fluchzeuch

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

von diesen Modellen in einzelnen Punkte teilweise aber erheblich => von diesen Modellen in einzelnen Punkten teilweise aber erheblich GEEZERnil nisi bene 07:46, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

"Die kommen hier erst um 9:54h, siehe oben." "Noch'n Kaffee?" "Ok ..." GEEZERnil nisi bene 08:04, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Danke, done! --César 08:06, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

"...europäischen Kooperation ausgestiegen war, die später im Eurofighter resultierte." Die Kooperation (von Firmen) kann nicht in einem Flugzeug resultieren. Die Kooperation hat das Flugzeug geplant, entwickelt...

"Die französischen Streitkräfte, die die Rafale bei mehreren Gelegenheiten über Afghanistan..." Das Wort Gelegenheiten ist hier etwas fehl am Platze, das hört sich wie "Glückes Geschick! ..." -> bei mehreren Einsätzen .... nutzten... --Mideal 10:25, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

jo --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:33, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Das alles steht auch so in dem Artikel - bitte dort ebenfalls die Verbesserungsvorschläge einbringen! Das bringt mehr, als nur an einem AdT-Teaser herumzuschrauben. --Andi brunt 10:33, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Was geschah..

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

...Berg Hoher_Sonnblick...
Bitte den Satz vervollständigen!--Mideal 10:32, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

WikiConvention

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Da die Box Wikipedia aktuell derzeit einem Veranstaltungskalender gleicht und die sonstigen Inhalte an den Rand drängt, frage ich mich, ob wirklich alle Hinweise in der Box sein müssen. Die WikiConvention findet erst in einer Woche statt, wieso muss dann jetzt dafür geworben werden? Zumal der Anmeldeschluss am 20. August war, Kurzentschlossene also mit der Information, dass nächste Woche was ganz tolles stattfindet, sie aber nicht mitmachen können, wenig anfangen können. Wäre es daher nicht besser, die an sich nutzlose Information zu etnfernen und erst zum 9. September wieder einzustellen? --Andi brunt 10:55, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

In Ordnung, Vorschlag umgesetzt, kann nächste Woche wieder rein.--Ticketautomat 10:57, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Wikileaks

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Meldung macht irgendwie keinen Sinn mit der Veröffentlichung. Im Artikel steht nichts von Datenpanne. Sollte vielleicht konkretisiert werden.--109.91.72.35 13:54, 2. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&oldid=93167673"