Rania von Jordanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2011 um 20:28 Uhr durch Finnrind (Diskussion | Beiträge) (Externer Link *.jordanevents.net gemäß m:User:COIBot/XWiki/jordanevents.net entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. September 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Königin Rania (2006)
Königin Rania (2005)

Rania von Jordanien (* 31. August 1970 in Kuwait als Rania Faisal Yasin / رانيا فيصل ياسين / Rāniyā Faiṣal Yāsīn) ist als Gemahlin Abdullahs II. seit 1999 Königin von Jordanien.

Leben und Wirken

Rania von Jordanien ist die Tochter einer jordanischen Familie palästinensischer Abstammung. Ihre Schulausbildung fand in Kuwait statt. 1991 machte sie ihren Abschluss als Bachelor der Betriebswirtschaft an der amerikanischen Universität Kairo in Ägypten. Am 10. Juni 1993 heiratete sie Prinz Abdullah bin al-Hussein von Jordanien, den späteren König Abdullah II. Das Paar hat vier Kinder:

  • Prinz Hussein, * 28. Juni 1994
  • Prinzessin Iman, * 27. September 1996
  • Prinzessin Salma, * 26. September 2000
  • Prinz Haschem, * 30. Januar 2005.

Königin Rania ist seit dem Tod von Hussein I. 1999 und der Thronbesteigung Abdullahs offizielle Königin neben der Witwe von Hussein, Königin Nūr. Diese durfte ihren Titel behalten.

Rania engagiert sich neben ihren repräsentativen Pflichten in ihrem Land für die gesellschaftlichen, sozialen und medizinischen Belange der Frauen und Kinder, insbesondere für Gleichberechtigung und Bildung.

International engagiert sie sich im Rahmen der SOS-Kinderdörfer. Im Jahr 2002 erhielt sie den deutschen Medienpreis, 2007 den Bambi. Sie unterstützt den Weltweiten Marsch für Frieden und Gewaltfreiheit.

Seit 2008 unterhält Königin Rania einen eigenen Kanal bei YouTube, seit 2009 ist sie unter dem Benutzernamen @QueenRania bei Twitter zu finden und unterhält ferner ein Konto bei Facebook.

Titel

  • Miss Rania Al Yassin (31. August 1970 - 10. Juni 1993)
  • Ihre königliche Hoheit Prinzessin Rania al Abdullah (10. Juni 1993 - 7. Februar 1999)
(englisch: Her Royal Highness Princess Rania al Abdullah)
  • Ihre königliche Hoheit die Prinzgemahlin von Jordanien (7. Februar 1999 - 22. März 1999)
(englisch: Her Royal Highness The Princess Consort of Jordan)
  • Ihre Majestät die Königin von Jordanien (seit dem 22. März 1999)
(englisch: Her Majesty The Queen of Jordan)
Commons: Rania von Jordanien  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Rania von Jordanien
ALTERNATIVNAMEN Rania Al-Yasin
KURZBESCHREIBUNG jordanische Königin
GEBURTSDATUM 31. August 1970
GEBURTSORT Kuwait
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rania_von_Jordanien&oldid=93069095"