Diskussion:Daniel Domscheit-Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2011 um 20:59 Uhr durch 109.91.72.35 (Diskussion) (Openleaks ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 109.91.72.35 in Abschnitt Openleaks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Daniel Domscheit-Berg" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Die Löschung der Seite „Daniel Domscheit-Berg" wurde ab dem 24. Oktober 2010 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.

Eigene Whistleblowerplattform

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Vielleicht ist ja das hier noch erwähnenswert: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,732889,00.html --84.190.215.177 19:25, 8. Dez. 2010 (CET) Beantworten

„As WikiLeaks and its leader Julian Assange face mounting legal issues, key members of the project are reportedly jumping ship." -- Eynbein 03:34, 13. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Quelle für Geburtsdatum

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mir ist aufgefallen, dass der Eintrag des Geburtsdatums ohne Quelle und Belege erfolgt ist. Kann das Datum jemand belegen?. Auf die Schnelle fand ich nichts mit Google. Danke. -- KurtR 13:46, 21. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Ich hatte die Eintragung gesichtet, da sie mir nicht nach Vandalismus aussah. Es muss noch eine Quelle nachgeliefert werden. Gruß, -- FlügelRad (Disk) 19:45, 21. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Danke für die Antwort. Normalerweise funktioniert das umgekehrt, zuerst die Quelle, dann gesichtet. Das Datum wurde schon mal aus dem Grund rausgekickt. Ich kicks wieder raus. Gruss -- KurtR 22:53, 21. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Trotz intensiver Netzrecherche nicht auffindbar. Der Einsteller sollte eine Quelle angeben. --Blogotron /d 23:55, 21. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Danke fürs Suchen. Da hoffen wir mal, dass der Ersteller die Versionshistory liest oder die Disk-Seite hier. -- KurtR 07:21, 22. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Diplom-Informatiker nach Bachelorstudium?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist der Artikel unvollständig, oder warum wird Domscheit-Berg als Diplom-Informatiker bezeichnet, obwohl im Artikel lediglich vermerkt ist, dass dieser einen Bachelor of Science hält? (nicht signierter Beitrag von 84.133.109.34 (Diskussion) 12:09, 23. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Danke. Im Autorenportrait von Ullstein / Econ wird er als Diplominformatiker bezeichnet. Sein Profil bei LinkedIn jedoch, das er ja selber erstellt haben muss und das genauer ausgeführt wird, gibt an: "University of Cooperative Education Mannheim ; Bachelor Of Science, Applied Computer Sciences". Ich habe es so geändert, dass die zweite Quelle den Vorrang hat. Grüße, --Blogotron /d 16:09, 23. Dez. 2010 (CET) Beantworten


Rüberkopiert von meiner Diskussionsseite:

Sacha mal, was soll denn das: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Domscheit-Berg&diff=83085865&oldid=83085144 ?

Er kann unmöglich 2005 einen Abschluss gemacht haben für den die ersten Studiengänge erst am 1.10.2006 eingeführt wurden. (Siehe noch mal hier: http://www.dhbw-mannheim.de/duale-hochschule/profil-dhbw-mannheim/entwicklungsgeschichte/)

Im Prinzip sind es zwar bei der ersten Generation weitestgehend dieselben Studienpläne aber ein "Diplom (BA)" kann man nur zu einem "Diplom (DH)" umschreiben lassen, nicht aber zum Bachelor, das ist nicht drin. Das ist zwar nicht fair, aber es ist so.

Gruß --95.208.216.251 18:52, 26. Dez. 2010 (CET)

Ich habe mich halt an sein LinkedIn-Profil gehalten, das er ja wohl selber erstellt hat. Kann der Widerspruch damit zusammenhängen, dass er Teile seiner Ausbildung bei Electronic Data Systems machte? Wörtlich schreibt er in sein Profil: "Business Student at EDS in corporation with studies of Applied Computer Sciences at University of Corporative Education, Mannheim." und "Ausbildung von Daniel Berg: University of Cooperative Education Mannheim Bachelor Of Science, Applied Computer Sciences 2002 – 2005" Bei LinkedIn stellt man sich selber dar, zu Bewerbungszwecken. Man sollte meinen, daß er weiß, welchen Abschluss er hat. Ich kann den Widerspruch jetzt nicht auflösen. Grüße, --Blogotron /d 19:05, 26. Dez. 2010 (CET) Ich glaube, so genau nimmt er es dabei nicht (bzw. sind ihm die möglichen Konsequenzen nicht klar): "Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Mannheim" wäre z.B. heute die korrekte Bezeichnung für die Hochschule auf Englisch. Der muss da sowieso aufpassen, denn das alte BA-Diplom war ein Berufsabschluss, der Bachelor ist aber ein akademischer Grad. Deshalb lässt sich das, selbst bei gleichem Ausbildungsinhalt, auch nicht mehr umschreiben. Führst du aber einen akademischen Grad unberechtigt, machst du dich strafbar. Hast du mal einen Link auf den LinkedIn-Profil-Eintrag? --95.208.216.251 19:40, 26. Dez. 2010 (CET) Der Link ist doch von mir als Einzelnachweis im Artikel: http://de.linkedin.com/pub/daniel-berg/3/610/663 Sein Verlag führt ihn als "Diplom-Informatiker". Vielleicht wäre es das einfachste, wir äußern uns nicht zu präzise und warten den Hype um das Buch ab. Sind ja nur noch ein paar Wochen. Dann wird man sein Leben sicher genauer analysieren, als ihm lieb sein wird. Grüße, --Blogotron /d 19:56, 26. Dez. 2010 (CET) Wenn du den bis dahin für ihn strafbaren Teil drinlassen willst, dann soll mir das auch recht sein. --95.208.216.251 20:13, 26. Dez. 2010 (CET) nach BK: :::außerdem geht OpenLeaks bald online, und dann wird es eine Kontaktmöglichkeit geben. Natürlich könnte ich seine Frau auf Twitter ansprechen, aber das wäre ja "Original research" WP:OR und niemals eine reputable Quelle für Wikipedia... --Blogotron /d 20:15, 26. Dez. 2010 (CET) Wenn er sich damit strafbar macht, ist das nicht mein Problem. Die differierenden Quellen sind alle offen einsehbar. Grüße,--Blogotron /d 20:16, 26. Dez. 2010 (CET)

--Blogotron /d 04:06, 27. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Name/Lemma

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hier das Linked-in-Profil von Daniel Berg[1] und das von Anke Domscheit-Berg[2], seiner Frau, die früher nur Domscheit hieß.

Wenn sich in Deutschland Ehepartner auf einen Ehenamen einigen, dann ist ein gemeinsamer Doppelname nicht möglich. Wäre der Ehename Domscheit, könnte er sich Domscheit-Berg nennen, sie jedoch nicht. Ist er Berg, wie es wohl der Fall ist, darf er sich nicht Domscheit-Berg nennen, sondern nur Berg.

Könnte bitte jemand den Artikel entsprechend verschieben? --95.208.216.251 11:18, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten

[3] Sehe ich nicht. Daniel Domscheit-Berg nennt sich selber wörtlich im Spiegel-Interview so. Den Artikel zu verschieben, ist daher unnötig, zumal er unter diesem Namen überall genannt und also auch hier gesucht wird. Ein gemeinsamer Doppelname ist möglich, wie oben angeführt wird. Grüße, --Blogotron /d 12:58, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Du verstehst diesen Satz:
„Wer einen Ehenamen annimmt, kann seinen bisherigen Namen [...] voranstellen oder anhängen [...]."
offensichtlich falsch. Nur einer der Ehepartner nimmt den Ehenamen an, nicht beide. Beim Anderen ist es ja der bisherige Nachname. Gälte die Regel auch für ihn, könnte er sich „Berg-Berg" nennen, aber niemals „Domscheit-Berg" ;-) (SCNR)
Berg ist kein Udo Jürgens, also gilt eigentlich: „Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden."[4] --95.208.216.251 14:08, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Es kursiert, seit er verheiratet ist, nur diese Namensvariante, unter der er bekannt ist. Ich verschiebe gar nichts. Eine Weiterleitung von Daniel Berg aus könnte dein Problem vielleicht lösen.Blogotron /d 21:51, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
"SPIEGEL: Sie haben sich als Sprecher von WikiLeaks immer "Daniel Schmitt" genannt. Wie heißen Sie wirklich? Schmitt: Es ist wohl an der Zeit, auch damit aufzuhören und öffentlich mit meinem Namen zu meiner Meinung zu stehen. Ich heiße Daniel Domscheit-Berg." [5] Ankündigung des Econ Verlags: [6] Buchcover: [7] Artikel über seine Frau: [8] Nennung ihres Namens in einem Artikel über Netzpolitik: [9] Interview im Deutschlandfunk: [10] Alles klar? Grüße, --Blogotron /d 22:17, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Also türkt er seinen Namen (OK, das kann auch seine Frau sein) und seinen Lebenslauf (nachweisbar) und tritt trotzdem vehement für „Transparenz" ein? Das muss eigentlich unbedingt in den Artikel. --95.208.216.251 22:51, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Seit wann ist er denn verheiratet? --95.208.216.251 22:10, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Weiß ich nicht. Noch ein Zitat, diesmal FAZ.net: "Bis zu seinem Ausstieg aus der Organisation war Daniel Domscheit-Berg der Sprecher von Wikileaks und die rechte Hand des Australiers und Projekt-Gründers Julian Assange. Der Berliner, der bis zu seiner Heirat Berg hieß, schreibt derzeit an einem Buch über seine Zeit bei Wikileaks..." [11] --Blogotron /d 22:50, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Jetzt hab ich das [12] hier gelesen und, da wir nicht so ohne weiteres herausfinden können, wie welcher der beiden Ehepartner nun preußisch-korrekt ganz genau heißt, löse ich das ganz pragmatisch so: ich lege eine Weiterleitung von Daniel Berg auf diesen Artikel hier an und eine zweite Weiterleitung von Anke Domscheit nach Anke Domscheit-Berg. Er wurde der Öffentlichkeit gegenüber namentlich bekannt, als er sein Pseudonym aufgab, und zwar, wie belegt, unter dem Doppelnamen. Über sie hingegen finde ich auch Quellen, die nur den Nachnamen "Domscheit" angeben. Ich glaube, gelesen zu haben, die Heirat sei im Sommer 2010 gewesen. Grüße, --Blogotron /d 01:30, 31. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Löschantrag

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es ist albern, diesen Artikel zu behalten. Daniel Domscheit-Berg war nur ein Sprecher, kein Entscheider und hat nichts Bleibendes beigetragen. Wikipedia ist keine Nachrichtenplattform. Entsprechend orange sieht die WikiTrust-Bewertung dieses Artikels bei Wiki-Watch aus.

Kann man die Behaltenentscheidung irgendwie neu überprüfen? --78.55.69.143 13:50, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Ja kann "man". Man muss neue Argumente für eine Löschentscheidung finden, die ich bis heute jedenfalls nicht sehe. "Albern" ist kein Argument. Sprecher und Entscheider können zusammenfallen. Woher weißt Du, dass Domscheit-Berg kein Entscheider war? Er hat sich entschieden, mit anderen Wikileaks zu verlassen und eine neue Plattform zu bauen. Was ist "etwas Bleibendes"? Richtig ist, dass Wikipedia keine Nachrichtenplattform ist. Aber der Komplex "WikiLeaks, Openleaks & die handelnden Personen" hat jetzt schon enzyklopädischen Wert. Es geht um das größte Datenleck aller Zeiten samt Auswirkungen. Den Sachverhalt mit Links zu handelnden Personen möchte ich jedenfalls nachschlagen können. Außerdem sieht Wiki Watch so schlecht gar nicht aus. Gruß --Mihewag 17:19, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Volle Zustimmung zu Mihewag. Als Buchautor und, wenn Openleaks dann im Januar online geht,steigt die Relevanz noch. Wiki-Watch- Bewertung ist wirklich nicht so schlecht. Ein Löschgrund kann sie sowie nicht sein. Grüße, Blogotron /d 21:47, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Ich zitiere mal die Behaltensentscheidung aus der Löschdiskussion: "als einer der wenigen Wikileaks-Mitarbeiter, die öffentlich auftreten, relevant. Dass er heute nicht mehr bei Wikileaks tätig ist, ändert daran nichts weil Relevanz nicht vergeht. Wikileaks ist außerdem weder von der Struktur noch von der Bedeutung mit einer Firma vergleichbar --Tinz (A) 21:21, 31. Okt. 2010 (CET)" Da Domscheit-Berg seine Arbeit aufgab um nur noch für WikiLeaks zu arbeiten, ist anzunehmen, dass er auch aktiv mitgewirkt hat ("Entscheider"). Genaueres können wir in vier Wochen ja nachlesen. Darauf, dass er "nur" Sprecher war, bezog sich ja die Löschdiskussion. Auszug aus den Löschregeln: "Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." Grüße, --Blogotron /d 22:27, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
man kann auch einfach so überprüfen lassen, siehe Wikipedia:Löschprüfung. Allerdings dürfte er durch die Ereignisse seit dem Löschantrag (OpenLeaks, eigenes Buch) kaum weniger relevant geworden als zum Zeitpunkt meiner Entscheidung im Oktober... --Tinz 22:52, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Vielleicht ist das Ehepaar bei dem Hansenet-Benutzer aus Leipzig einfach nicht beliebt? --Blogotron /d 23:06, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Wenn hier etwas albern ist, dann diese automatisierte,orange hinterlegte Bewertung bei WikiWatch. Der Artikel ist vorzüglich bequellt. Strittig sind die Art des akademischen Abschlusses und die Frage des Doppelnamens, letzeres s.o. Grüße, --Blogotron /d 01:02, 31. Dez. 2010 (CET) Beantworten
ja aber... löschen :(--92.228.18.228 21:50, 9. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Geburtsdatum

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wo ist er geboren ? (nicht signierter Beitrag von 84.168.178.33 (Diskussion) 13:05, 9. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Es kann gerne in den Artikel, aber mit einer Quellenangabe. Grüße, --Blogotron /d 22:33, 10. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Aaron Barr und US-Bürger

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Aaron Barr hat ihn fälschlicherweise als US Staatsbürger eingestuft. Dies geht aus Dokumenten aus dem Datendiebstahl bei HGBarry federal hervor in dem er die angebliche Struktur von Wikileaks illustrierte.

Was genau hat dies für einen Mehrwert in dem Artikel? Bitte aufzeigen oder löschen. -- KurtR 17:17, 13. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Bitte erkläre den Mehrwert. Aus deinem Artikel Aaron Barr geht nicht recht hervor, wovon er eigentlich handelt, von einer Person, einem Ereignis (welchem?) Da steht nur : Es ist nicht bekannt, Es wird berichtet, dass angeblich, Gerüchte, da sich die Quellenlage als sehr dürftig erwiesen hat. Und warum ist es es wichtig, wenn er Domscheit-Berg versehentlic als Amerikaner eingestuft hat? Grüße, --Blogotron /d 23:05, 13. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Gut hast Dus rausgenommen. Eindeutig irrelevant in der Form. -- KurtR 23:39, 13. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Sicher dass Daniel kein US-Bürger ist? --91.213.100.10 16:30, 15. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Openleaks

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Plattform ist down

Wird wohl auch nicht irgendwie aktiviert werden, nach dessen Blog -Infos, haben die gerade mal 1300 € eingesammelt. Man sollte die Seite als reinen Hoax klassifizieren.--109.91.72.35 11:23, 1. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Website funktioniert. --KurtR 11:37, 1. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Ja sie ist erreichbar, aber mehr als das sie da ist ist auch nicht.

Auf seinem Blog, diesem Dingen bei indenti.ca, bittet der Betreiber der Seite, noch keine leak documents zu senden.--109.91.72.35 04:57, 2. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Der CCC weigert sich an OL mitzuarbeiten. Vorallem, weil sich DDB als unglaubwürdig darstellt. http://www.zeit.de/digital/2011-08/openleaks-chaos-computer-club --109.91.72.35 21:59, 13. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Daniel_Domscheit-Berg&oldid=92405281"