The Lazy Song
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Reiner Datenbankeintrag, kein gültiger Stub. QS war erfolglos. Nunmehr 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. --81.173.174.24 11:41, 1. Aug. 2011 (CEST)
The Lazy Song | |
---|---|
Bruno Mars | |
Veröffentlichung | 2011 |
Länge | 4:23 |
Genre(s) | Pop |
Autor(en) | Bruno Mars |
Album | Doo-Wops & Hooligans |
The Lazy Song ist ein englischsprachiger Pop-Song des US-amerikanischen Sängers und Songwriters Bruno Mars aus seinem Debüt-Album Doo-Wops & Hooligans. Sie wurde als dritte Single-Auskopplung des Album am 15. Februar 2011 veröffentlicht. Das Lied wurde im Vereinigtem Königreich ein Nummer-eins-Hit und wurde damit zu Mars ́ vierter Nummer-eins-Single dort nach Nothin’ on You, Just the Way You Are und Grenade.
Hintergrund und Komposition
The Lazy Song wurde von Mars, Philip Lawrence, Ari Levine und K’naan geschrieben, und von The Smeezingtons produziert.[1] Das Lied enthält Einflüsse von Roots-Reggae und Jawaiian,[2] mit Elementen des Pop und R&B.[3] Das Lied hat einen moderaten Reggae-Beat.[3] The Lazy Song ist drei Minuten und fünfzehn Sekunden lang. Das Lied bezieht sich auf MTV und das Cali Swag District Lied Teach Me How to Dougie .[4] Das Lied wurde in der Tonart H-Dur komponiert und die Taktangabe ist im 4/4-Takt mit einem Tempo von 88 Beats per minute. Mars' Stimmlage erstreckt sich von Dis 4 bis B5.[3] Die Singleversion enthält Pfeifen, was auf dem Album nicht enthalten ist.
Rezeption
Musikkritiken
Jon Caramanica von der Tageszeitung The New York Times , Eric Henderson vom Magazin Slant und Andy Gill von der Tageszeitung The Independent stellten fest, dass The Lazy Song vom Reggae beeinflusst ist.[2] [5] [6] Tim Sendra von Allmusic konstatierte, dass dieses Stück Doo-Wops & Hooligans den Laid-Back-Groove hat.[7] Bill Lamb von About.com pries das Lied als einen der besten Titel des Albums und stellte fest, dass es „auf humorvolle Weise der Realität die Tür weist, um eine romantische Sichtweise eines Tages darzustellen, bei der der Protagonist ‚gar nichts tut‘".("humorously kicks reality out the door for a romanticized view of a day in which the protagonist 'will not do anything.'")[8] Brian Voerding von AOL Radio Blog konstatierte, dass „es sich wie der perfekte Soundtrack für ein Happy-Hour-Treffen im Sommer anhört, obwohl es auch für jede wohlverdiente Flucht aus der Winterflaute dienen kann." ("sounds like the perfect soundtrack for a summer happy-hour meetup, though it could equally provide a sonic backdrop for any well-deserved escape from winter's doldrums."[9]
Chartplatzierungen
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2011 | The Lazy Song Doo-Wops & Hooligans |
9 (... Wo.) |
4 (... Wo.) |
9 (... Wo.) |
1 (... Wo.) |
4 (... Wo.) |
Erstveröffentlichung: 2011 Verkäufe: + 2.605.000 |
Einzelnachsweise
- ↑ Doo-Wops & Hooligans, 2-525393 Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite news): "albumlink; artist"
- ↑ a b Jon Caramanica: Critic's Notebook - Bruno Mars in Ascension In: The New York Times , The New York Times Company, 6. Oktober 2010. Abgerufen am 17. Februar 2011
- ↑ a b c Bruno Mars The Lazy Song – Digital Sheet Music. In: Music Notes. EMI Music Publishing, abgerufen am 28. Februar 2011.
- ↑ Daryl Lang: Bruno Mars, poet. In: Breaking Copy. Breakincopy.com, 30. März 2011, abgerufen am 11. Juni 2011.
- ↑ Eric Henderson: Bruno Mars: Doo-Wops & Hooligans In: Slant Magazine , Matt Zoller Seitz, Keith Uhlich, 7. Oktober 2010. Abgerufen am 17. Februar 2011
- ↑ Andy Gill: Album: Bruno Mars, Doo-Wops & Hooligans (Elektra) In: The Independent , Independent Print Limited, 14. Januar 2011. Abgerufen am 17. Februar 2011
- ↑ Tim Sendra: Doo-Wops & Hooligans - Bruno Mars. In: Allmusic. Abgerufen am 17. Februar 2011.
- ↑ Bill Lamb: Bruno Mars - Doo-Wops & Hooligans. In: About.com. Abgerufen am 17. Februar 2011.
- ↑ Brian Voerding: Bruno Mars, 'The Lazy Song' -- New song. In: AOL Radio Blog. 15. Februar 2011, abgerufen am 17. Februar 2011.