Benutzer Diskussion:St.s

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2005 um 15:58 Uhr durch Francois Palmier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo St, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 18:26, 3. Jul 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Hab auf meiner Seite geantwortet :-) Fantasy 23:31, 4. Jul 2004 (CEST)

BizTalk

Hallo! Ich habe den Artikel BizTalk ein wenig erweitert. Ich hoffe jetzt ist es verständlicher. Falls nicht liegt es aber nicht mehr an dem Artikel..

Gruß cSonic

Otto Palandt

Hallo St.s,
danke zunächst für Deine Nachricht über Otto Palandt. Ich möchte den Artikel gern unter Verwaltungsjurist klassifiziert lassen. Die Unterkategorie Jurist ist generell nach Berufsbildern, nicht nach Fachrichtungen untergliedert. Neben der Unterkategorie Verwaltungsjurist finden sich gegenwärtig Unterkategorien zu Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist, Rechtswissenschaftler, Richter (da ist Palandt gleichfalls wegen seines Richteramtes klassifiziert) und Staatsanwalt. Nach diesem System gehört Palandt als Präsident des Justizprüfungsamtes eindeutig in die Kategorie Verwaltungsjurist. Allenfalls könnte man erwägen, ihn zusätzlich wegen des BGB-Kommentars unter Rechtswissenschaftler einzuordnen: angesichts der mageren wissenschaftlichen Ausbeute der Palandt'schen Beiträge zum Palandt würde ich davon aber absehen.
In der Kategorie Jurist als solcher sollten möglichst gar keine Beiträge gelistet sein. Gegenwärtig finden sich dort nur Artikel, bei denen ich über eine Zuordnung noch nachdenken muss.
Darüber hinaus ist generell nicht sinnvoll, einen Artikel gleichzeitig einer Kategorie und einer ihrer Unterkategorien (hier Jurist und Richter) zuzuordnen, weil die Software es wohl dermaleinst ermöglichen soll, durch eine Abfrage bei Jurist auch alle in den Unterkategorien gelisteten Artikel zu erfassen.
Magst Du vor diesem Hintergrund Deine Einwände gegen die Einordnung von Otto Palandt noch einmal überdenken?
Beste Grüße -- Stechlin 13:01, 18. Jul 2004 (CEST)

Kategorie:Rechnungswesen? meiner Ansicht doch eher Logistik / Materialwirtschaft oder nicht? --एरिक(Eric) 07:29, 13. Aug 2004 (CEST)

Habe den Artikel zusätzlich unter Logistik sortiert. --एरिक(Eric) 08:09, 13. Aug 2004 (CEST)

Benutzerin+Admin: Katharina

Vielen Dank für deinen Beitrag bei den Löschkandidaten zur unqualifizierten Äußerung von Katharina. Dein beitrag trifft auf den Punkt. Sie fiel mir mit ähnlichen Formulierungen schon paarmal auf. Mal sehen, ob sie reagiert. Frommbold 11:50, 14. Aug 2004 (CEST)

toywar etc.

hallo, ich teile deine bedenken nicht, dass sich Ricardo.Dominguez Electronic.Disturbance.Theater ergibt immerhin 767 hits, darunter erwähnungen in namhaften medien.

das ist aber nicht der grund, warum ich deine löschanträge bei Ricardo Dominguez und RTMark entfernt habe, sondern sie genügen einfach formal nicht den Löschregeln: du musst sie auch auf der löschkandidaten-diskussionsseite eintragen, das ist notwendig, damit überhaupt notiz von dem antrag genommen wird - von den benutzern, die darüber diskutieren, und von den admins, die den artikel nachher löschen sollen. (und der antragstext sollte besser am anfang des artikels stehen, damit er auf keinen fall übersehen wird.) falls du auf den löschanträgen bestehst, dann steht es dir selbstverständlich frei, sie unter einhaltung der löschregeln wieder reinzusetzen.

ok, nichts für ungut, und lass dich nicht davon abhalten, weiter nach löschwürdigem ausschau zu halten - davon gibt's tatsächlich genug ;) grüße, Hoch auf einem Baum 14:18, 13. Aug 2004 (CEST)

ich habe gerade gesehen, dass du das bei Event auch versäumt hast - in dem fall unterstütze ich den la und habe das eintragen bei der kandidatendiskussion nachgeholt. hattest du sonst noch andere löschanträge eingefügt? grüße, Hoch auf einem Baum 15:57, 13. Aug 2004 (CEST)
keine angst, du bist mir nicht auf den schlips getreten ;)
deine formulierung "dass sich hier jemand verewigen will" hatte ich als den vorwurf der selbstdarstellung an den ip-benutzer verstanden.
für fälle, bei denen du, wie du sagst, zwar nicht die wikipedia-relevanz bezweifelst, aber nicht "10 verschiedene Artikel anklicken und Verknüpfungen folgen willst, um halbwegs einen kleinen Überblick zu bekommen" willst, empfiehlt sich das umwandeln in redirects statt das löschen der stichwörter.
allerdings halte ich das hier nicht für sinnvoll. RTMark sollte auf jeden fall ein eigener artikel sein - toywar war nur eine aktion unter vielen für die. man könnte tatsächlich überlegen, ob "toywar" nicht ein redirect nach Etoy (Künstler) sein sollte, aber da einerseits die etoy-gruppe schon lange vorher existierte und schon durch andere dinge bekannt war, andererseits der toywar als ein prominentes beispiel für netzaktivismus und als juristischer präzedenzfall (markenrecht vs. domainnamen, us-jurisdiktion auch für ausländische websites etc) eigenständige bedeutung hat, bin ich dagegen.
was Ricardo Dominguez angeht, bin ich mir nicht ganz so sicher, vielleicht wäre der tatsächlich in einem artikel Electronic Disturbance Theater oä besser aufgehoben.
grüße, Hoch auf einem Baum 16:17, 13. Aug 2004 (CEST)

Beweistheorie

Hallo, St.S! Ich war ewig nicht mehr online. Der Artikel unter http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Beweistheorie.html ist aus Wikipedia übernommen (siehe Hinweis auf der entsprechenden Seite). -- InfoGeist 18:53, 16. Aug 2004 (CEST)

Sind das deutsche Gesetze ;-)

Hallo Stefan, du hast ja eine ganze Menge über Gesetze und sonstiges aus der Rechtskunde geschrieben. Aber eine Bitte, nicht nur Deutsche schauen in diese Wikipedia, auch nicht nur Schweizer oder Österreicher. Wenn da jemand wirklich mal ein anderssprachiger hineinschaut, der findet kaum heraus, dass es sich in den meisten Fällen nur um deutsches Recht handelt. Deshalb eine Bitte: Vielleicht kannst du bei deinen Artikeln wenigstens einmal das Wort Deutschland unterbringen, sodass man weiß woran man ist. (Zugegeben ich habe mir nicht alle Artikel von dir angeschaut) Ich will niemanden mit dem Textbaustein deutschlandlastig auf die Nerven fallen, sondern nur hinweisen. Also bitte nicht falsch verstehen - es hat nichts mit der Qualität der Artikel zu tun, die kann ich als Ösi und als nicht Jurist gar nicht beurteilen. -- gruß K@rl 21:03, 19. Aug 2004 (CEST)

Hallo Stefan, im Moment nicht werde aber meine Fühler ausstrecken und werde es aufs Projekt Österreich hineinschreiben und dann kurzschließen -schönen Abend K@rl 23:55, 19. Aug 2004 (CEST)
Guten Morgen Stefan, die Idee finde ich ganz toll, werde sie auch beim Projekt Österreich mit einbauen. Du bist der erste der so positiv auf mein Anschreiben reagiert hat. Ich habe schon einige kalte Füße von deinen Landsleuten ;-) (nicht nur bei diesem Thema auch geholt, denen der Verweis immer nur nervig war. Aber ich sehe steter Tropfen hölt den Stein einen schönen Tag --K@rl 08:33, 20. Aug 2004 (CEST)


Hallo St.s

Welche beiden Worte im Artikel von Rehau erfüllen den Tatbestand von POV? Ich hab mir alles noch einmal durchgelesen und könnte mirhöchstens vorstellen, daß Sie "Kunst und Kunststoff" meinen. Das ist doch aber auch neutral? Friedrich Frenzel 13:11, 21. Aug 2004 (CEST)

Hallo St.s, ich bekomme die bilder nicht angezeigt bei Eichigt. Was mache ich falsch? Danke.

--Friedrich Frenzel 11:38, 29. Aug 2004 (CEST)

Hallo St.s,

danke für deinen hinweis. hatte da wohl etwas durcheinadner gebracht. nunja, habs verbessert ;) danke nochmal,

grüße --Zuecho 12:49, 30. Aug 2004 (CEST)

Voline

Ich hoffe, es war in Ordnung es auf Deiner Benutzerseite zu ändern. Ich war mir nicht 100 % sicher, will aber gerade doch meine Motivation zur Verschiebung nennen: Die Buchstaben des kyrillischen Alphabets müssen ja irgendwie in Texten mit lateinischen Buchstaben wiedergegeben werden. Dafür gibt es Umschriften. Beispielsweise findest Du die Umschrift ins Deutsche unter Kyrillisches Alphabet. Nun gibt es für jede Sprache eine eigene Umschrift des Russischen. In Englischen Texten wird ein Buchstabe mit V oder SH dargestellt, der im Deutschen mit W oder SCH wiedergegeben wird. Ich nehme an, Voline ist die französische Transkription, ich habe daraus die deusche Form "Wolin" gemacht, die sich aus der genannten Tabelle ergibt. Unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch findest weitere Antworten. Ich war mir übrigens mit der Verschiebung deshalb nicht ganz sicher, weil er ja auch mit Frankreich etwas zu tun hatte. Wenn er also am Ende die französische Straatsbürgerschaft gehabt hätte, würde sich eventuell doch die französische Schreibweise rechtfertigen. Das kannst vermutlich aber Du besser beantworten. Die Mischform mit deutschem Vatersnamen und französischem Vornamen halte ich jedoch für inkonsequent und plane sogar, sie zu löschen. Stern !? 10:49, 4. Sep 2004 (CEST)

Formori

Guten Tag

Vielen Dank für die Bearbeitung meines Artikels.

Doch habe ich da ne Frage.

Die Formori waren ja nicht wirklich Zyklope, sie hatten ja nur ein Bein und einen Arm. Irre ich mich da, oder waren die Zyklopen aus der griechischen Mythologie auch Einbeineig und Einarmig.

Nochmals vielen Dank und Gruss

Arturo

Formori

Hallo Stefan

Ich werde dir jetzt etwas gestehen:

Ab den 24.9.04 wandere ich aus der Schweiz nach Spanien, konkret nach Galicien aus.

Wie du dir sicher vorstellen kannst, sieht meine Wohnung eher mehr einem Schlachtfeld als einer Wohnung ähnlich.

Ich bin ein Bücherwurm. Unter all diesen Bücher befindet sich auch das Leabar Gabala (weis jetzt nicht mal ob ich den Namen richtig geschrieben habe). Dieses Buch enthält vor allem die Geschichte der invasionen der irischen Insel. Dann habe ich auch noch ein Buch von Suso del Toro, einen spanischen Schriftsteller, der diese Ereignisse in seinem Buch El Pueblo de la niebla (Das Volk aus dem nebel) wiedergibt.

Hätte ich jetzt dieses Bücher zur Hand könnte ich dich mit Zitaten aus den Bücher über Details aufklären.

Aber nein, die Formori haben mit den griechischen Zyklopen eher weniger zu tun. Aus zeitlichen Gründen nähmlich. Als die Geschichte der Invasion der Tuatha de Dannan auf die irische Insel stattfand, zählte man die Zeit noch nicht. Irland hatte noch keinen Namen, erst später mit Eriu, den Namen einer Göttin nähmlich.

Leabar Gabala wurde etliche male umgeschrieben, vor allem von Mönchen aus dem Christentum.

Ich verspreche dir, sobald ich in Spanien wieder Online bin, werde ich alles geben um der Irischen Mythologie gerecht zu werden, und einen anständigen Artikel darüber zu schreiben, ausser einer vor mir machts :)

Nochmals vielen vieln Dank das du mir geschrieben hast und nochmals dasselbe für die Änderung, die wirklich Toll ist.

Gruss

Arturo

Regenwald

Servus St.s! Deine Ergänzung in Regenwald musste ich leider wieder löschen. Das bei Fiby in Schweden ist zwar ein Urwald, aber in der Gegend beträgt der Jahresniederschlag nur ca. 800 mm. Das Klima ist dort also viel zu trocken. Das ist damit ganz sicher kein Regenwald, sondern eben ein Urwald vom Typ des "Borealen Nadelwalds". Grüße --Franz Xaver 08:49, 7. Sep 2004 (CEST)

Das wäre sicher nicht ganz verfehlt, im Artikel Borealer Nadelwald eine Liste mit dazugehörigen europäischen Urwaldresten anzufangen. Davon gibt's ja nicht allzu viele - die meisten und größten im nördlichen Russland. Außerhalb Europas, in Sibirien und Kanada, gibt's davon natürlich mehr. Problematisch ist dabei allerdings die Definition des Begriffes "Urwald": Wieviel an früherer und aktueller menschlicher Einflussnahme ist zulässig, damt etwas als Urwald gelten kann?
Dass du was von "Regenwald" gelesen hast, glaub ich dir sogar. Es wird aber wahrscheinlich nur eine Broschüre der Tourismuswerbung gewesen sein: Die übertreiben halt gern, um ihre Attraktionen interessanter zu machen. Jedenfalls ist eine Mindestmenge an Niederschlag erforderlich, damit etwa "Regenwald" genannt werden kann. Und die im Artikel genannten 2000 mm werden in der Gegend von Uppsala nicht einmal zur Hälfte erreicht. In Skandinavien kommt nur das Klima von Bergen (Norwegen) knapp an diese Grenze heran. In den Alpen wird diese Grenze zwar stellenweise überschritten, z.B. in Hallstatt, trotzdem redet hier niemand von Regenwald. Das Konzept des "Temperaten Regenwalds" ist ohnehin nicht so ganz klar. IMO gehört da auch dazu, dass sich im Laufe der Zeiten ein spezielles Ökosystem mit einer ganz eigenen Flora und Fauna herausgebildet konnte, das nicht nur in Lage ist, gut mit hohen Niederschlägen auszukommen, sondern darauf sogar angewiesen ist. Das ist in Europa wegen der Eiszeiten eigentlich nicht der Fall - höchstens ansatzweise. Grüße --Franz Xaver 19:13, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo,

Du hast den Artiekel wiederhergestellt. Nachdem ich eine URV ANfrage gestellt hatte, bestätigt der Autor auf der Diskussionsseite, dass er alles selbst geschrieben hätte. Kurz danach hat er den Text entfernt. Ich bin etwas verwirrt, ob ich ihn nur verschreckt habe, oder ob der Artikel nicht doch irgendwo her kopiert ist (wenn man sich mal die initiale Version anschaut) Grüße Hadhuey 08:33, 17. Sep 2004 (CEST)

hallo, du hast den artikel wahrscheinlich sowieso auf deiner beobachtungliste, sicherheitshalber gebe ich dir trotzdem bescheid, dass ich mit einem satz darin nicht klargekommen bin - könntest du das noch deutlicher formulieren? ansonsten gefällt mir der artikel sehr gut! grüße, Hoch auf einem Baum 09:55, 18. Sep 2004 (CEST)


Adressenangabe in Artikeln

Hallo St.s, im Artikel Klaus vom Raussendorff hast Du die Adressenangabe entfernt. Stehen der Adressangabe rechtliche Hindernisse entgegen? Diese stammt aus öffentlich zugänglichen Quellen (konkret: Aus Veröffentlichungen der Person).Adressangaben sind hilfreich für weitere Recherchen zur Person durch Nutzer (z.B. Journalisten) und durchaus in Enzyklopädien nicht unüblich. Vielleicht könnte hierüber ein Meinungsaustausch in Gang kommen. MfG soziallotse


Benutzerseite wurde geändert

Hallo Stefan, ich sehe gerade, dass eine IP DEine Userseite geändert (nicht vandaliert) hat. Ich habe die Änderungen nicht zurück gesetzt, da ich vermute, dass Du selbst das gemacht hast, nur nicht angemeldet. Sicherheitshalber wollte ich Dir aber diese Information hinterlassen. Freundliche Grüße vom Unscheinbar 13:03, 1. Okt 2004 (CEST)

Bin schwer beruhigt, Danke für Deine Rückmeldung. Noch mal ein freundlicher Gruß vom Unscheinbar 13:19, 1. Okt 2004 (CEST)

Ich halte das für ziemlich schlimm, das Du Dich herablässt, bei einem so herabsetzenden Fake mitzumischen, als sei das alles in bester Ordnung, und Dich erdreistest, aus den erwähnten Begriffen auch noch rote Links zu machen. Das inspiriert doch weitere "Spaßvögel", weitere Fakes zu spinnen, bis die ganze Wikipedia verseucht ist.

Dem Eindruck nach, den man aus Deinem Lebenslauf gewinnt, gehörst Du vermutlich zu den Leuten, die Studentenverbindungen "kritisch" gegenüberstehen. Dann arbeite doch bitte - meinetwegen in Deinem Sinne - vernünftig mit und missbrauche nicht die Möglichkeiten, die Wikipedia bietet.

Immerhin machst Du das wenigstens unter Deinem richtigen Namen. --Rabe! 15:45, 7. Okt 2004 (CEST)

Danke für Deine Klarstellung. Zur Erläuterung: Die Szene ist manchmal schon etwas selbstzerstörerisch. Das liegt daran, dass die (zumindest die alten) Verbindungen ursprünglich in Rivalität zueinander gegründet wurden, das hält teilweise bis heute. Und da kommen einige Spaßvögel (Bonn scheint da besonders anfällig zu sein) schon mal auf die Idee, ihre speziellen "Freunde" mehr oder weniger kreativ zu verunglimpfen. Vielleicht sind das auch ehemalige Mitglieder, die unschön ausgeschieden sind. Die Möglichkeiten der Wikipedia, ohne Voranmeldung anonym weltweit zugängliche Informationen zu posten, scheinen da unwiderstehlch zu sein. Ich schaffe das manchmal nicht, da hinterher aufzuwischen. Zumal auch manche "Kritiker" mit kreativen Einlassungen kommen, die einem die Haare zu Berge stehen lassen.

Also ich persönlich konnte mir nicht vorstellen, dass man das nicht erkennen kann, dass da Behinderte veralbert werden sollen und manche Personen gar mit Namen verunglimpft werden. Aber vermutlich deckt der Insiderjargon manches zu.

Auf meiner Benutzerseite stehen ein paar "anständige" Artikel zum Thema, falls Du Dich mal einlesen willst.--Rabe! 17:59, 7. Okt 2004 (CEST)

Jazzinstitut

Moin,

der Artikel war mal anonym erstellt worden und als URV gelöscht worden. Der Autor hat sich dann bei info@wikipedia.de gemeldet und ich habe den Artikel wiederhergestellt - und den Autor geben, sich anzumelden und seine Urheberschaft auf der Diskussionsseite zu hinterlassen. Hat er jetzt auch gemacht - Benutzer:Jazzinstitut. Ich habe das auf der Diskussionsseite jetzt nochmal deutlich vorgehoben. Klar, der Artikel muss formatiert werden, ich habe gerade nur keine Zeit. -- da didi | Diskussion 09:50, 28. Okt 2004 (CEST)

Hallo St.s, Du hast vor einiger Zeit - völlig zu Recht - o.g. Artikel als unverständlich kategorisiert. Ich bin gerade darüber gegangen. Sieh ihn Dir bitte einmal an und entferne dann ggf. die Vorlage (oder aber, wenn er immer noch unverständlich ist, gib das genaue Problem an). Vielen Dank, Gruß und schon einmal guten Rutsch--Chef 19:13, 30. Dez 2004 (CET)

Bilder ohne Lizenzangabe

Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 21:47, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo St.s, vielen Dank für die freundliche Aufnahme. Ich hoffe auf eine lange und fruchtbare Arbeit bei Wikipedia. Es macht wahnsinnig viel Spaß.

Viele Grüße --Francois Palmier 16:58, 4. Sep 2005 (CEST)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:St.s&oldid=9048621"