Benutzer Diskussion:Spurzem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2011 um 19:29 Uhr durch 109.192.232.54 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Raucher ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 109.192.232.54 in Abschnitt Raucher
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Gruß / Jensen Interceptor

Guten Abend Lothar, ein schneller Gruß aus Trier, wo ich bis zum Wochenende auf einer Tagung sein werde. Ich habe gesehen, dass Du Dich des Jensen Interceptor-Artikels angenommen hast. Danke für Deine Glättungen und Korrekturen. Ich hatte den m.E. bis dahin sehr rudimentären Artikel in der letzten Woche inhaltlich deutlich ergänzt und neu struktuiert, um die wesentlichsten Lücken zu beseitigen; ganz neu habe ich ihn allerdings nicht geschrieben. Man könnte dazu noch immer deutlich mehr schreiben, aber dazu fehlt mir leider die Zeit. So, wie es jetzt ist, sollte es m.E. erst einmal gehen. Mit etwas Glück schaffe ich es in dieser Woche, die technischen Daten zu ergänzen; ein bisschen Literatur habe ich jedenfalls nach Trier mitgenommen. Heute Mittag bin ich auf der A61 ganz knapp an Mülheim vorbeigefahren; ich muss sagen, ihr wohnt wirklich schön. Dir & Euch einen schönen Abend. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe

Münch

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sehr geehrter Herr Spurzem, nein, sie irren nicht. Ich hatte aus "Versehen" darauf hingewiesen das dieses Dreizylindermotorrad "Münch 3" genannt wurde. Es wurde seinerzeit auf der IFMA in Köln gezeigt, wenn ich mich recht erinnere (mit der Z900?) und ich dachte mir damals schon das der Münch auf das falsche Pferd setzt.

Jedenfalls wurde ich belehrt das man ohne Quelle sowas natürlich nicht schreiben dürfe und überhaupt wäre ich doch etwas Ahnungslos, mein Beitrag entfernt. Ich hab darauf den quellenlosen Abschnitt, aus Protest, gelöscht. Gott sei dank haben Sie es wieder hergestellt. Und wenn Sie dann noch so freundlich wären zu erwähnen, das dieses Motorrad Münch 3 heißt wäre ich zu großem Dank verpflichtet.

Ein Einzylinderfreund.

Hallo Einzylinderfreund, den Namen hast Du inzwischen ja schon selbst eingefügt. Ich habe deshalb nur noch eine interessante Seite einer Homepage als Einzelnachweis hinzugefügt, die Fotos von dem Motorrad zeigt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:32, 16. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Hallo Herr Spurzem, als Nachweis taugt das natürlich nichts. Leider wird das Motorrad in den damaligen "Motorrad Katalog"en nicht erwähnt. Aber, kleines Schmankerl am Rande, die Münch 4 - 1200 TTS kostete damals (1974) 15518 DM Listenpreis, die TTS-E gar 18592,50 DM. Viel Erfolg noch!

Warum sollen Fotos nicht als Nachweis gelten? In Wikipedia herrschen zwar eigene Gesetze (Sekundärquellen sind Primärquellen vorzuziehen!), aber hier sehe ich keine Schwierigkeiten. Gruß -- Lothar Spurzem 20:48, 18. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Weil bei richtigen Projekten Primärquellen Sekundärquellen vorzuziehen sind. Und "So wurde dann auch eine Neukonstruktion mit einem Dreizylinder-Zweitaktmotor auf dem Kölner Salon der Öffentlichkeit vorgestellt, die Münch 3.[2]" Den Kölner Salon als Motorradausstellung (ist der "Internationalen Wäsche- und Mieder-Salon" in Köln gemeint?) haben wir jetzt gerade bestätigt und mit einer Quelle belegt. Glückwunsch! Da lacht der "Dr Guttenberg" -- 82.140.61.107 18:13, 19. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Danke für die Kritik an einer Textpassage, die nicht von mir stammt. ;-) Ich staune immer wieder über die Sorgfalt der Anonymen, ohne die Wikipedia wahrscheinlich längst (oder vielleicht doch nicht?) untergegangen wäre. Und was die Quellen anbetrifft: Bei Wikipedia haben Sekundärquellen eigenwilligerweise den Vorrang; schau doch mal nach. Ist WP deshalb kein „richtiges" Projekt? -- Lothar Spurzem 18:24, 19. Mai 2011 (CEST) Beantworten

De Tomaso

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lothar. Ich brauche Unterstützung bei einer Lemma-Bildung. Wie Du vielleicht weißt, wurde die Marke De Tomaso wieder zum Leben erweckt. In Genf 2011 hat sie ein neues Auto vorgestellt, das sich De Tomaso Deauville nennt: ein fünftüriger Geländewagen. Den Namen Deauville gab es ja schon einmal, und zwar für eine Sportlimousine. Ich würde gerne für den neuen Deauville einen Artikel anlegen, der möglichst eigenständig sein sollte, sodass also das neue Auto nicht in den Artikel zum alten Auto integriert wird. Letzteres finde ich bei Modellen, die außer dem Namen nichts gemeinsam haben und zwischen denen Jahrzehnte liegen, immer problematisch. Wie könnte man denn das Lemma fassen? Vorschläge: De Tomaso Deauville (SUV); De Tomaso Deauville (Geländewagen); De Tomaso Deauville (2011); De Tomaso Deauville II. - Ich persönlich würde De Tomaso Deauville (Geländewagen) bevorzugen. Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 15:20, 19. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Hallo Matthias, die vorgeschlagene Lösung mit dem Zusatz „Geländewagen" ist wahrscheinlich die beste. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:15, 19. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Rolls-Royce Silver Shadow

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lothar, ein freundlicher Mitarbeiter in der WP:Bilderwerkstatt hat Dein Photo bearbeitet - großartig, wie ich meine. Er war der Ansicht, die Bearbeitung noch besser hinzubekommen, wenn er die Originaldatei von Dir bekommt. Vielleicht schreibst Du ihn selbst an, es ist Benutzer:Sir James. -- Freud DISK 12:07, 23. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Hallo Freud, ich habe es schon gesehen; das Foto sieht jetzt sehr gut aus. Eine „Originaldatei" gibt es nicht, da das Bild von einem Negativ gescannt ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:14, 23. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Peter Lindner

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Abend Lothar, ich habe soeben einen Artikel über Peter Lindner eingestellt und ersuche um kritische Durchsicht. Zwei Bilder von Dir habe ich eingebaut. Hast Du vielleicht ein paar zusätzliche Informationen über ihn? Liebe aus Grüße aus dem sommerlichen Graz. -- Erika39 · Disk · Edits 20:57, 29. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Guten Abend in die Runde. Wenn ich mich einmischen darf: Ein wirklich schöner Beitrag! Ich habe einige ältere Zeitschriftenpublikationen, die sich mit Lindner beschäftigen. Ob sie noch mehr Informationen bieten, weiss ich zur Stunde nicht, aber ich schaue sie in der kommenden Woche gerne einmal durch und füge gegebenenfalls Ergänzungen ein. Danke für den Beitrag! Gruß von der Elbe an Euch beide und einen schönen Abend!--Matthias v.d. Elbe 22:48, 29. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Hallo, ich will auch mal nachschauen, werde allerdings kaum mehr besteuern können als jetzt schon im Artikel steht. Aus der Erinnerung könnte ich Lindners spektakuläre Fahrweise schildern, aber das ist erfahrungsgemäß in Wikipedia nicht erlaubt. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:03, 30. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Hallo Lothar, hallo Matthias, erstmal vielen Dank für eure Kommentare und die Korrekturen. Lothar, vielleicht kannst Du doch einige Zeilen zur Fahrweise von Lindner beisteuern, würde dem Artikel sicher gut tun. Liebe Grüße und euch einen schönen Abend. -- Erika39 · Disk · Edits 20:27, 30. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Guten Abend. Ich bin heute leider nicht dazu gekommen; war ab heute morgen 7.00 Uhr mit anderen Dingen beschäftigt und komme gerade erst nach Hause. Wahrscheinlich wird es morgen ähnlich; mit ein wenig Glück kann mich aber morgen Nachmittag ein wenig mit Lindner beschäftigen. Wann auch immer ich Zeit finde - ich freue mich aber schon darauf. Der Artikel ist wirklich schön, und Lothar: Auch hier gilt das, was ich auch an anderer Stelle schon sagte: Du hast wirklich großartige Bilder gemacht. Schön, dass Du sie hier zur Verfügung stellst. Danke und Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 22:09, 30. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Vielen Dank. – Aber zu dem Augenzeugenbericht über Lindners Fahrweise: Was soll ich als Quelle angeben? ;-) Außerdem kann die Erinnerung auch trügen. Andererseits ich meine es nach ziemlich genau 50 Jahren immer noch lebendig vor Augen zu haben, wie er im Rahmenprogramm des GP von Europa 1961 auf dem Nürburgring Runde für Runde fast quer stehend mit seiner Jaguar-Limousine auf die Brücke vor dem Schwalbenschwanz zufuhr oder ein Jahr später mit einem Aston Martin eingangs Hatzenbach regelmäßig die Hecke streifte und kleine Äste hochflogen. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 22:16, 30. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Ja, die Bilder sind phantastisch und historisch sehr wertvoll. Freue mich schon auf eure Beiträge und wünsche euch einen schönen Restabend. -- Erika39 · Disk · Edits 22:34, 30. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Liebe Kollegen, ich habe "zwischen Tür und Angel" einzelne Ergänzungen vorgenommen. Quelle ist ein hervorragend recherchiertes Sonderheft der Motor Klassik, ein frühes Spezial aus der zweiten Hälfte der 1980er Jahre, das leider keine genaue Jahresangabe enthält (ich habe es vor nahezu 25 Jahren als Teenager gekauft und seitdem in Ehren gehalten; damals dachte ich noch, man könnte sich so ein Auto irgendwann einmal leisten). - Ich habe kürzlich an anderer Stelle eine Diskussion geführt, in der ich lernen musste, dass einige Autoren derartige Hefte nicht als vollwertige Quelle ansehen und lediglich "richtige" Bücher akzeptieren. Ich teile diese Einschätzung nicht. Hefte der Motor Klassik waren jedenfalls bis in die 1990er Jahre hinein sehr detailliert und sorgfältig hergestellt worden; sie waren deutlich besser als manche Hochglanzbücher im Stile von "Die 1000 schnellsten Autos" o.ä. - Ich hoffe, meine Änderungen sind zutreffend. Im Bereich der Sportwagen bin ich nicht zu 100 % sattelfest; ggf. bitte revertieren oder ändern. Ich weiss ziemlich sicher, dass ich noch weitere Beiträge zu Jaguar und Linder habe, sodass sicher mehr Ergänzungen folgen werden. Voraussetzung ist allerdings, dass ich diese Hefte finde. Im Moment dürften sie sich in Umzugskartons an einem trockenen Ort befinden. - Wie auch immer: Euch einen herzlichen Gruß aus Hamburg & schönen Nachmittag! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 12:45, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Hallo Matthias, was Zeitschriften als Quellen anbetrifft, stimme ich Dir zu. Und außerdem: Auch in gut recherchierten Büchern kann es Fehler geben. – Zum 1000-km-Rennen 1963: Der Le-Mans-Start war chaotisch, d. h., einige Fahrer liefen zu früh los, möglicherweise auch Lindner, sodass er vom achten Startplatz aus zunächst in Führung ging, in der zweiten Runde aber von den Ferraris überholt wurde. Er fiel nioht schon nach acht, sondern nach 25 Runden aus. Siehe auch hier: http://www.classicscars.com/wspr/results/wscc/ms1963.html#7. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:28, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Danke für ́s schnelle Korrigieren. Dann ist meine Quelle in der Tat zumindest unpräzise. Sie haben dort gesagt, dass Lindner Surtees und Scarfiotti in der ersten Runde überholt hat - soweit ja irgendwie richtig -; dass beide ihn anschließend ihrerseits überholten, hat der dortige Autor verschwiegen. Gut, dass das schnell richtiggestellt werden konnte. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 14:02, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten
P.S.: Die Unterschiede zwischen der 1963er und 1964er Version des Lightweight sieht man auf Deinen Bildern ganz deutlich: 1963 (oben) der "reguläre" Lightweight, 1964 (darunter) der "Low-Drag-E-Type" mit (Semi-)Fließheck. Im Artikel zum Jaguar E-Type tauchen beide Bilder ja auch auf. Vielleicht sollten wir dort die Bildunterschriften noch pointierter fassen? Ich werde es einmal versuchen. Nochmals Gruß.--Matthias v.d. Elbe 14:06, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Aktuelle Wasserstandsmeldung: Inzwischen habe ich auf die Schnelle im Artikel zum Jaguar E-Type den Abschnitt über den E-Type-Lightweight ergänzt und dabei auch zwischen den Standard-E-Types und Lindners Modell differenziert. Ich hoffe, dass das, was ich eingefügt habe, fürs Erste reicht. Herzlichen Gruß.--Matthias v.d. Elbe 15:39, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Herzlichen Dank für eure Beiträge! Finden sich in euren Unterlagen auch Angaben zu Geburtsjahr- und Ort? Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 19:31, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Leider bislang nichts dazu gefunden. Aber ich schaue weiter. Gruß & schönen Abend!M.--Matthias v.d. Elbe 20:09, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Lothar hat soeben die Daten eingestellt. Vielen Dank und einen schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 22:40, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Portal Motorsport Lesetipp Juni 2011

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Spurzem, du hattest Paul Pietsch mal ins Gespräch für den Lesetipp im Juni 2011 gebracht. Der Juni fängt Morgen an. Könntest du vielleicht einen kurzen Vorstellungstext zu Pietsch schreiben, der dann im Portal zu sehen ist? Gruß, --Gamma127 21:45, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Ich hatte weniger an den Lesetipp als an einen Hinweis auf der Hauptseite gedacht. Ich sehe aber mal, was man vielleicht schreiben könnte. Der Artikel gibt ja bisher leider nicht allzu viel her. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 23:40, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Ok, in der Portal Diskussion hat sich auch noch niemand gemeldet. Hast du vielleicht einen alternativen Vorschlag? Gruß, --Gamma127 23:56, 31. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Habe ich im Moment leider nicht. Dazu müsste ich mir einige Artikel genau anschauen, wozu mir allerdings die Zeit fehlt. Denk aber bitte daran, Paul Pietsch bei den Jahrestagen auf der Hauptseite unterzubringen, sofern das möglich ist. Gruß -- Lothar Spurzem 00:06, 2. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Ich habe mal einen Alternativvorschlag gemacht.
Pietsch könnte wohl unter Was geschah am ...? auftauchen. Fällt dir vielleicht ein passender Satz ein? Gruß, --Gamma127 00:20, 2. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Hauptseite vom 6. Juni

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Morgen Lothar! Schön, Dein Bild vom Bizzarrini 5300 GT heute auf der Hauptseite zu sehen! Glückwunsch! Der Tag fängt ja gut an! Herzlichen Gruß aus Hamburg, wo ein arbeitsreicher Montag ansteht! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 08:57, 6. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Danke, Matthias. Aber noch mehr Glückwunsch zu Deinem Artikel an dieser Stelle. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:14, 6. Jun. 2011 (CEST) Beantworten


Frage zur Fototechnik

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lothar, ich würde gerne erfahren, wie du diese Bilder so gemacht hast, dass der Schärfe/Unschärfebereich so extrem ausfällt. Ist das digital bearbeitet, oder gibt es Objektive, die so aufnehmen? (Zuerst dachte ich, es sei ein Bild von einem Modellauto.) Gruß, --Neitram 14:32, 6. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Die Frage interessiert mich auch schon seit längerem. Gruß, --Gamma127 14:39, 6. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Hallo, Ihr beiden, die Unschärfe ist in ziemlich zeitaufwendiger Arbeit mit MS Photodraw hergestellt, einem Grafikprogramm, das seinerzeit im Officepakat enthalten war, inzwischen aber nicht mehr erhältlich ist und unter Windows 7 nicht mehr läuft. Ich kopiere das Bild bzw. speichere es unter einem zweiten Dateinamen, markiere den Hintergrund möglichst exakt und wähle die Unschärfe. Dabei passiert es fast regelmäßig, dass doch noch Teile scharf bleiben, die unscharf werden sollen, und andererseits werden Teile des Objekts unscharf – z. B. Außenspiegel oder Antennen, aber auch die Ränder der Karosserie. Also wird gespeichert, die Datei neu geöffnet und der Vorgang wiederholt, bis die Unschärfe stimmt. Dann schneide ich besagte Teile, die scharf bleiben sollen, aus dem Original aus und kopiere sie in das bearbeitete Bild. Ein Profi, der mit Photoshop oder ähnlichen Programmen umzugehen versteht, wird über diese Prozedur wahrscheinlich schmunzeln. Aber die Ergebnisse sind – wie ich meine – meistens gut, obwohl mir unlängst ein Benutzer schrieb, ich verunstalte die Fotos. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:04, 6. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Danke für die Antwort! Ich hatte sowas im Verdacht, war mir aber nicht sicher. Der "Modellauto-Effekt" kommt wohl daher: Miniature faking, die verstärkte Unschärfe erinnert an Makrofotografie. Gruß, --Neitram 08:28, 7. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Iris Hilpert

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lothar, ich bitte um Sichtung meines o.g. ergänzten Artikels.Danke Dir.--Coalabär 13:13, 18. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Hallo Coalabär, es ist mir leider nicht möglich, den Inhalt des Artikels auf Richtigkeit zu prüfen. Deshalb kann ich ihn nicht sichten. Hab bitte Verständnis dafür. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:54, 18. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Raucher

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bitte unterlasse es in Zukunft deine Werbung für die Tabakindustrie in den Artikeln der Wikipedia unterzubringen, so etwas brauchen wir hier nicht. --109.192.232.54 20:29, 18. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Spurzem&oldid=90197825"