Dolmen von Friedrichsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2011 um 12:02 Uhr durch Schlepper (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der 1969 von Ewald Schuldt ausgegrabene, erweiterte '''Dolmen von Friedrichsruhe''' ist eine [[Neolit...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 1969 von Ewald Schuldt ausgegrabene, erweiterte Dolmen von Friedrichsruhe ist eine neolithische Megalithanlage mit der Sprockhoff-Nr. 407. Er liegt zusammen mit zwei stärker gestörten Anlagen am südlichen Ende eines Waldes, südlich der „Dorfstraße" die zwischen Goldenbow und Frauenmark, bei Friedrichsruhe im Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern verläuft.

Das Großsteingrab vom Typ erweiterter Dolmen liegt in einem etwa 60 m langen, etwa nordost-südwest orientierten trapezoiden Hünenbett mit Wächtersteinen am breiteren Ende. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Anlage der Trichterbecherkultur.

Der erweiterte Dolmen von Friedrichsruhe, als Querlieger im Hünenbett (entspricht der rechten schematischen Darstellung – links das Beispiel eines Längs- oder Parallelliegers

.

Im Nordost-Teil liegt stark außerhalb der Achsen die kleine, quer gestellte (Querlieger) Kammer von etwa 1,4 m Höhe, 4,0 m Länge und 2,0 m Breite. Auch wenn mehr als die Hälfte der Steine der Einfassung fehlen, markieren die 41 verbliebenen (davon ein Wächterstein) die Ausdehnung recht gut. Von den ursprünglich zwei Decksteinen liegt einer noch auf. Die sieben Tragsteine, der etwas eingetieften Kammer befinden sich in situ. Der aus Platten erstellte nur teilweise erhaltene Zugang an der Westseite liegt etwas höher, auf Bodenniveau.

Neben menschlichen Gebeinen (darunter zwei Schädel) und Holzkohle wurden acht Scherben zwei Amphoren, eine Bernsteinperle und eine Kragenflasche gefunden.

In der Nähe liegen die Großsteingräber von Frauenmark.

Siehe auch

Literatur

  • Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1972. 

Vorlage:Koordinaten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolmen_von_Friedrichsruhe&oldid=90104956"