Diskussion:Ludwigslust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2011 um 11:22 Uhr durch 82.113.99.44 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Niteshift in Abschnitt Ortsgliederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleines Fest im großen Park

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

An denjenigen, der immer den Weblink zum "Kleinen Fest im großen Park" in den Text einträgt: Schreibe einen neuen (neutralen) Artikel zum Fest und verlinke diesen dann wiki-intern. --Niteshift 18:12, 17. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Der Weblink Abschnitt kann jetzt auch komplett rausgenommen werden, da er nur noch auf einen Link verweist der bereits oben vorkommt.

Obstplantagen

von den ausgedehnten Obstplantagen im Nordosten und Osten bin ich ja noch nicht so überzeugt, es sieht zwar auf den GAIA-Karten so aus (wo gibt es da eine Legende?), ich meine aber, dass die eingezeichneten Flächen v.a. aus Feldern bestehen, auch auf den im Detail unscharfen Luftbildern bei GoogleEarth und GAIA-MV kann man nicht so recht was erkennen. Das hier 53.33777777777811.505könnte evtl. eine sein. Weiß jemand mehr? (Aber bitte keine Internetseiten heranziehen, die offenbar Wikipedia als Informationsquelle genutzt haben ;))--Niteshift 07:26, 9. Jan. 2008 (CET)

Windmühle in Kummer

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In Google Maps steht Mühlbergstraße. Die Adresse heißt tatsächlich wohl aber Mühlenbergstraße! Das Sägewerk Höppner, wo die Mühle steht, gibt auch Mühlenbergstraße an. Ebenso in weiterer Web-Suche. Gruß --CWeischer 12:47, 2. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Stimmt ([1]). Vielleicht hast du Interesse daran, einen eigenen Artikel zur Windmühle oder zu Kummer zu schreiben? --Niteshift 13:05, 2. Mär. 2008 (CET)

Guter Vorschlag! Artikel eingefügt: Windmühle in Kummer bei Ludwigslust Gruß --CWeischer 13:58, 2. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Schön, ein selbstgemachtes Foto hast du zufällig auch noch? --Niteshift 15:46, 2. Mär. 2008 (CET)

Im Moment leider nicht. Ich frag mal einen Kollegen. Wenn er eines hat, stelle ich es ein! --CWeischer 16:35, 2. Mär. 2008 (CET) Beantworten

ICE Ludwigslust

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nach Ludiwigslust ist auch der ICE mit der Triebkopf-Nr. 402 027-7 benannt. --91.60.242.115 23:18, 22. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

Kamskoje Ustje

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Ludwigsluster, FYI: ich habe eurer Partner„stadt" Kamskoje Ustje mal einen Artikel spendiert. -- SibFreak 19:44, 20. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Generalmayor Ernst von Pentz

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Soll es hierbei bei der alten, historischen Schreibweise bleiben oder gilt die jetzige Rechtschreibung? Unsicher. -- acf 18:46, 8. Mär. 2009 (CET) Beantworten


? = Einwohnerverzeichnisse (um 1800)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gibt es für Lulu irgendwelche Einwohnerverzeichnisse aus der Zeit um 1800 oder andere Quellen, mit denen man (1.) Anwesenheit und (2.) die Wohnanschrift von Personen des 18. Jh. im Ort feststellen kann? Letzteres mit dem Ziel der Lokalisierung im heutigen Häuserbestand. --STA 11:36, 23. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Kobra, übernehmen Sie

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der bekannten Serie "Mission: Impossible" wird Ludwigslust in der Folge "Der Mann, der nicht flüchten wollte" (Staffel 1) erwähnt bei 23:32 min (Quelle: [[2]]). (Stefan 12.12.2010)-- 89.204.155.36 21:31, 13. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Ortsgliederung

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ein unangemeldeter Kollege versuchte hier weitere Ortsteile und Stadtviertel einzufügen. Vielleicht findet er ja den Weg auf diese Seite. So weit es die Quellen hergaben, habe ich seine Bearbeitungen wieder eingefügt. Nicht gefunden habe ich dabei Kuhdorf und ob Heldenhain als Wohplatz oder ähnliches gilt.. ich weiß nicht. In der Geschichte ist für diesen Ort aber sicher Platz.

Folgende Stadtgebiete wurden versucht einzufügen

  • Parkviertel - OK, Plattenbauviertel in DDR-Zeit + neue Gebäude nach der Wende südlich des Schlossparks mit gewisser räumlicher Trennung vom Rest der Stadt, ortsübliche Bezeichnung
  • Siedlung
  • Vogelgegend
  • Georgenhof
  • Bahnhofsviertel - auch schon gehört, Großteil Plattenbau
  • Garnisionsgelände - gibt es, aber gilt es als Stadtviertel?
  • Weststadt
  • Zentrum

Frage wäre, ob es diese Einteilung wirklich gibt. Bitte dafür Quellen angeben. -- Niteshift 21:39, 10. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Wappen

Wappen-Wikipidianer aufgepasst - was den Leser immer stört ist, dass zu den Wappen keine Zusatzinfos auftauchen: Die Blasonierung ist gut, aber das Beschriebene seh ich selbst: Aber WAS ist die Bedeutung der einzelnen Sachen...

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ludwigslust&oldid=89985048"