Bernd Friedmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2011 um 23:02 Uhr durch Benstyle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernd Friedmann (* 1965 in Coburg; auch Burnt Friedman) ist ein deutscher Musiker und Produzent, der unter verschiedenen Projektnamen in den Bereichen Electronica, Dub und Jazz arbeitet.

Friedmann wuchs in Kassel auf. Von 1986 bis 1990 studierte er an der dortigen Kunsthochschule Freie Kunst. Seine ersten Aufnahmen stammen von 1978. Seit 1990 wurden Tonträger unter folgenden Projektnamen veröffentlicht:

Some More Crime (1990 - 1995, Friedmann und Frank Hernandez)
Drome (1991 - 1995, Friedmann und Frank Hernandez)
Nonplace Urban Field (1992 - 1997)
Flanger (1999 - , Friedmann und Atom Heart)
Burnt Friedman & The Nu Dub Players (1999 - )
Burnt Friedman & Jaki Liebezeit (2002 - )
Nine Horses (2005 - , Friedmann und David Sylvian)

Friedmanns Musik lässt sich selten klar einordnen. Sein Instrumentarium reicht von Sampler, Schlagzeug, analoge Synthesizer und Orgeln bis zu Instrumenten wie Kinderklavier, Steeldrum, Kalimba, Vibraphon oder Melodica. Über die Jahre ist der ihm eigene Sound zu einem Markenzeichen geworden, das ihn auch in Remixen der Stücke anderer sofort erkennbar macht.

Seit 2000 betreibt Friedmann das "nonplace"-Label.

Diskografie (Auswahl)

  • Drome - Anachronism (1992)
  • Drome - The Final Corporate Colonization Of The Unconscious (1993)
  • Nonplace Urban Field - N.U.F Said (1994)
  • SMC (Some More Crime) - Fuzzysets (1995)
  • Drome - Dromed (1995)
  • Nonplace Urban Field - Nonplace Urban Field (1995)
  • Nonplace Urban Field - Raum Für Notizen (1996)
  • Nonplace Urban Field - Golden Star (1996) (Remix)
  • Flanger - Templates (1997)
  • Burnt Friedman & The Nu Dub Players - Just Landed (1999)
  • Burnt Friedman - Plays Love Songs (1999)
  • Flanger - Midnight Sound (1999)
  • Burnt Friedman - Con Ritmo (2000)
  • Flanger - Inner Space/Outer Space (2001)
  • Replicant Rhumba Rockers (2002) (Friedmanns Remix von Atom Heart-Material)
  • Burnt Friedman & Jaki Liebezeit - Secret Rhythms (2002)
  • Burnt Friedman & The Nu Dub Players - Can't Cool (2003)
  • Flanger - Spirituals (2005)
  • Nine Horses - Snow Borne Sorrow (2005) (mit David Sylvian und Steve Jansen)
  • Burnt Friedman & Jaki Liebezeit - Out In The Sticks (vinyl only - mit David Sylvian)
  • Burnt Friedman & Jaki Liebezeit - Secret Rhythms II (2005)
  • Flanger - Nuclear Jazz (2007)
  • Burnt Friedman - First Night Forever (2007)
  • Burnt Friedman & Jaki Liebezeit - Secret Rhythms III (2008)
Personendaten
NAME Friedmann, Bernd
ALTERNATIVNAMEN Friedman, Burnt
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker
GEBURTSDATUM 1965
GEBURTSORT Coburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_Friedmann&oldid=88964670"