Speisewasser
Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einer Dampfmaschinen oder Dampfturbinenanlage kontinuierlich dem Dampferzeuger zugegeben wird. Der Dampfkessel erzeugt Wasserdampf zum Antrieb der Dampfturbine bzw. der Dampfmaschine. Dieser Dampf verrichtet in der Dampfmaschine oder Dampfturbine seine Arbeit und gelangt dann in einen Kondensator, wo der Dampf wieder kondensiert. Vom Kondensator wird das noch siedende Wasser mit einer Speisepumpe in den Kondensatbehälter gefördert und von hier mit weiteren Pumpen in den Dampferzeuger.
Auf dem Weg vom Kessel zum Kondensattank geht immer Dampf und Kondensat verloren, so dass täglich eine mehr oder weniger bestimmte Menge Speisewasser hergestellt werden muss. Dieses geschieht mit Frischwassererzeugern, beispielsweis in Verdampfern oder in Ionenaustauschern. Gleichzeitig wird damit auf Schiffen der Trink- und Waschwasserverbrauch der Besatzung gewährleistet.
Um der Verschlackung bzw. Verschmutzung der Dampferzeugerrohre und den restlichen Komponenten vorzubeugen, muss das Wasser entsalzt werden. Das Produkt ist vollentsalztes Wasser, in der Kraftwerkstechnik auch "Deionat" genannt.