Weber-Vergaser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2011 um 21:01 Uhr durch 89.12.121.220 (Diskussion) (wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Weber 45DCOE9

Der Begriff Weber-Vergaser bezeichnet Vergaser des Herstellers Weber.

Die bekanntesten Vergaser dieses Herstellers waren die Doppelvergaser der Typen DCOE, IDA und DNCF. Die Entwicklung des Registervergasers geht weitestgehend auf Weber zurück, diese kamen sei den fünfziger Jahren serienmässig in der DS und nachfolgenden grösseren Citroën zum Einsatz.[1] [2] [3] Es wurden auch Einfach-Vergaser von Weber hergestellt, die vor allem in Fahrzeugen von VW, Opel und Ford, sowie den italienischen Fahrzeugherstellern Fiat, Alfa und Lancia ab Werk verbaut wurden.

Die Firma Weber, gegründet von Edoardo Weber hatte ursprünglich ihren Sitz in Bologna in Italien. In Laufe der Zeit wurde die Firma von Magneti Marelli Powertrain aufgekauft und das Werk Ende der 1980er nach Spanien verlegt. Einige Teile, wie die Produktion der 48 IDA Doppel-Vergaser, wurden auch in die USA verkauft. Beim späteren Rückkauf derselben gingen Fertigungswerkzeuge verloren, wodurch die 48-IDA-Doppel-Vergaser längere Zeit nicht hergestellt wurden und ihr Preis explodierte. Anfang der 2000er Jahre lief die Produktion dieser Vergaser wieder an, was sich kurz danach im Preis niedergeschlagen hat. Da dieser Vergasertyp auch bei älteren amerikanischen Fahrzeugen mit V8-Motoren verbaut wird, lohnte es sich neues Werkzeug zur Herstellung zu bauen. Anders sieht es bei den IDA-Dreifach-Vergasern aus, die bei älteren Sechszylindermotoren von Porsche verwendet werden.

Im Laufe der frühen 2000er übernahm die Firma Webcon mit Sitz in Großbritannien die Regie in Sachen Produktion der Doppelvergaser, nachdem die Produktion in Spanien für einige Zeit eingestellt war. Seitdem werden die meisten dieser Vergaser auch nicht mehr in Kartonagen mit dem gelb/blauen Magneti Marelli Emblem ausgeliefert, sondern in Kartonagen, die nahezu identisch in Form und Farbe (rot, weiß und gelb) mit den alten Weber-Kartonagen sind.

Heute sind Weber-Vergaser vor allem in den im Oldtimer- und Youngtimer-Motorsport eingesetzten Fahrzeugen verbreitet. Im deutschsprachigen Bereich befassen sich nur noch wenige Firmen mit dem Vertrieb und vor allem dem Einbau und der Abstimmung von Weber-Vergasern. Das sind vor allem die Firmen Viktor Günther GmbH in Köln, die Firma IOZ in Mülheim-Kärlich und die Firma Ruddies in Berlin. Im süddeutschen Raum machte dies früher auch die Firma Sorg Motorsport, diese existiert nicht mehr.

Einzelnachweis

  1. Magneti Marelli / History
  2. Werkstatthandbuch Citroën D-Modell, Band I - IV
  3. Citroën Manual CX Serie I & II
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weber-Vergaser&oldid=87634038"