Dommusik Hildesheim
Die Dommusik Hildesheim bestand schon während des Mittelalters. Zur damaligen Zeit gab es zwar nur einen gemischten Knabenchor, der aber heute noch als Chor der Domsingknaben existiert. Seit 2000 haben Stefan Mahr und Thomas Viezens die Gesamtleitung aller Chöre.
Chöre
In der Dommusik gibt es folgende Chöre:
Domchor
Der Domchor steht seit 2000 unter der Leitung von Thomas Viezens. Hier treten Männer und Frauen aus fast allen Altersstufen zusammen, die Interesse an Chorwerken aus allen Zeiten haben. Der Domchor gestaltet Gottesdienste und absolviert Gastauftritte, aber auch Konzerte stehen auf dem Plan. Große Konzerte bzw. Aufführungen waren zum Beispiel die "Johannespassion" oder Rheinbergers "Stern von Bethlehem". Die Art der Chorwerke, die im Domchor gesungen wird, reicht von Klassik, Barock, Romantik und bis hin zu modernen a-Cappella-Werken.
Mädchenkantorei
In der Dommusik Hildesheim existieren zwei Mädchekantoreien, die 1973 von Dommusikdirektor a. D. Hermann Bode ins Leben gerufen wurden:
Mädchenkantorei B
Die Mädchenkantorei B dient als Vorbereitung für die A-Kantorei. Spiel und Spaß stehen im Chor, der mit dem Kinderchor zusammen arbeitet, im Vordergrund.
Mädchenkantorei A
Der konzertfähige Chor unternimmt zusammen mit den Domsingknaben viele Chorfahrten, z. B. Fahrten zu Gastauftritten. Zusammen mit Chorleiter Stefan Mahr und dem Knabenchor des Domes unternimmt die Chorgemeinschaft auch Chorfahrten zu Pueri Cantores-Veranstaltungen. Die letzte Fahrt führte die Mädchen und Jungen nach Stockholm. Bei größeren Konzerten singet die Mädchenkantorei A mit den Domsingknaben auch mit dem Domchor.
Domsingknaben
Der Knabenchor des Hildesheimer Domes ist der sicherlich älteste Chor der Hildesheimer Kathedrale. Leider sind aufgrund der Kriegszerstörungen und der Bombardierung Hildesheims am 22. März 1945 schriftliche Quellen verloren gegangen. Der Knabenchor arbeitet mit der Mädchenkantorei A, teilweise aber auch mit dem Domchor, zusammen.
Kinderchor
Hier können Schulanfänger ab der 1. Klasse ihre "Singausbildung" beginnen. Nur zwei Aufführungstermine stehen zusammen mit der Mädchenkantorei B auf dem Plan: In der Weihnachtszeit wird Orffs wunderbare Weihnachtsgeschichte aufgeführt und ein anderes, kindgerechtes Musical.
Schola Gregoriana
In diesem Chor werden seit der Gründung 2003 Chorwerke gesungen, die ihren Schwerpunkt in der gregorianischen Musik aus dem 11. Jahrhundert haben. Auftritte werden in diesem Chor vor allem bei Gebeten und auch in Klöstern absolviert.
Kammerchor
Der jüngste Spross der Dommusik Hildesheim (April 2006) umfasst ca. 20 Mitglieder, die selbst unter professioneller Anleitung geistliche Chorwerke erarbeiten. Voraussetzungen für die "Mitgliedschaft" (bei diesem Chor besonders wichtig!): Notenkenntnisse; Fähigkeit, selbst Stücke zu erarbeiten.
Siehe auch
Quellen
- http://www.bistum-hildesheim.de/bho/dcms/sites/bistum/bistum/dom/dommusik/index.html
- http://www.bistum-hildesheim.de/bho/dcms/sites/bistum/bistum/dom/dommusik/choere/index.html
- http://www.bistum-hildesheim.de/bho/dcms/sites/bistum/bistum/dom/dommusik/choere/maedchenkantorei.html
- http://www.bistum-hildesheim.de/bho/dcms/sites/bistum/bistum/dom/dommusik/choere/domsingknaben.html
- http://www.bistum-hildesheim.de/bho/dcms/sites/bistum/bistum/dom/dommusik/choere/kinderchor.html
- http://www.bistum-hildesheim.de/bho/dcms/sites/bistum/bistum/dom/dommusik/choere/choralschola.html
- http://www.bistum-hildesheim.de/bho/dcms/sites/bistum/bistum/dom/dommusik/choere/kammerchor.html