Diskussion:Stephanie zu Guttenberg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ausbildung
Habe das "studierte" entfernt und mit "lernte" ausgetauscht. Eine Fachakademie schein nicht mit einem Studium vergleichbar, was aber durch "studierte" suggeriert wird. Man benötigt die mittlere Reife und oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Inhaltlich orientieren sich die Fachakademien an Fachhochschulen, sind jedoch keine. Man kann dort auch keinen Akademischen Abschluss erlangen sondern lediglich "staatliche geprüfter ..." machen. (nicht signierter Beitrag von MikeS1985 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten
- Lernen und Machen kann man viel. Wenn Du etwas änderst, dann solltest Du nicht spekulieren, was dadurch suggeriert wird. Wie heißt die Ausbildung bzw. der Lehrgang dort genau? So sollte er auch bezeichnet werden. Lernte sagt überhaupt nichts aus. Ist das eine Ausbildung? Ist das ein Lehrgang? Ist das evtl sogar ein Studium? In Baden-Württemberg gibt es Berufsakdemien, der Abschluss dort wird als BA-Studium bezeichnet. Das sollte genau geklärt werden. MfG, --Brodkey65 14:52, 15. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Mike hat hier absolut Recht. Es handelt sich um eine sog. "Fachakademie" (was keinesfalls mit einer Berufsakademie, bei der ein reguläres Abitur (also nicht mal Fachabi!) Zulassungsvoraussetzung ist, gleichzusetzen ist!). Diese "Fachakademie" Nagold ist keine staatliche Einrichtung, sondern (ich zitiere aus deren Website): "Die LDT Fachakademie für Textil & Schuhe gemeinnützige GmbH agiert unter der ideellen Trägerschaft des Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V. (BTE) sowie des Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels e.V. (BDSE)." Zugangsvoraussetzung ist die Mittlere Reife. Möge es auch auf der Website noch so oft "studieren" genannt werden, was man dort tut, ist es doch definitiv keinesfalls ein Studium! Judith M-S 08:16, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Siehe Studium - das ist kein geschützter Begriff. Lernen ist hier eindeutig POV. --Marcela 08:32, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Ich halte "lernen" ebenfalls nicht für den geeigneten Begriff, "studieren" ist aber definitiv falsch - sei so gut und informiere dich darüber, was ein Studium in B-W beinhaltet(e). Judith M-S 09:01, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Studieren bedeutet sinngemäß übersetzt "sich bilden". Ich studiere gerade eine Bedienungsanleitung.... vollkommen übliche Formulierung. Ich studiere den Umgang mit dem neuen Telefon... Lernen ist in solch einem Zusammenhang wie im Artikel ungeeignet, weil herabwürdigend, disqualifizierend. Gibt es einen besseren Ausdruck? --Marcela 09:31, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- In einem übertragenen Sinne wird "studieren" auch im Zusammenhang mit Bedienungsanleitungen etc. verwendet, das ist richtig. Es wird aber wohl niemand bestreiten, dass dies mit einer wissenschaftlichen Disziplin nichts zu tun hat. Ebenso ist diese Ausbildung um die es hier geht kein "Studium" im eigentlichen Sinn. Man will doch nicht SvG verunglimpfen, indem man das korrekt wiedergibt. Aber ist es nicht andersherum mehr als peinlich zu suggerieren, sie hätte einen akademischen Grad, den sie nun mal nicht besitzt? Judith M-S 13:25, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Absolvierte Ausbildung als... an...? Vielleicht? Auch nicht prickelnd...--Marcela 14:05, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Lieber nicht prickelnd, dafür aber zutreffend. Wenn jemand eine Ausbildung absolviert hat, warum das denn nicht beim Namen nennen? Das ist nun wirklich nicht ehrenrührig... Judith M-S 14:11, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Die Website von Nagold sagt "Studium" und sogar laut Wkipediaartikel Studium wird an einer Fachakademie stuiert. Also bitte glasklare Belege, die das GANZ KLAR widerlegen, so lange ist die Diskussion hier entbehrlich. --Tohma 15:23, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Irgendwelche Schulen, die "psychologische Berater" ausbilden, nennen das, was man bei ihnen macht, in der Eigenbeschreibung ebenfalls "studieren" - das macht aber noch lange kein Studium aus diesen Dingen. Und im Wikipedia-Artikel zu "Studium" gibt's eine länger zurückliegende Diskussion über eben dieses Thema, nach der Konsens war, diese "Fachakedmien" dort nicht aufzuführen. Warum sie jetzt trotzdem wieder drin sind, weiss der Himmel... Und wie oben schon erwähnt: ich halte es für unterirdisch peinlich zu suggerieren, jemand hätte einen akademischen Grad, den er tatsächlich nicht besitzt (was ja, wie ebenfalls schon gesagt, keine Schande ist). Judith M-S 15:32, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Ich halte es für unterirdisch peinlich zu suggerieren, jemand hätte einen akademischen Grad, den er tatsächlich nicht besitzt (was ja, wie ebenfalls schon gesagt, keine Schande ist). - Wow, das war ja fast schon prophetisch von mir... Judith M-S 13:34, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Irgendwelche Schulen, die "psychologische Berater" ausbilden, nennen das, was man bei ihnen macht, in der Eigenbeschreibung ebenfalls "studieren" - das macht aber noch lange kein Studium aus diesen Dingen. Und im Wikipedia-Artikel zu "Studium" gibt's eine länger zurückliegende Diskussion über eben dieses Thema, nach der Konsens war, diese "Fachakedmien" dort nicht aufzuführen. Warum sie jetzt trotzdem wieder drin sind, weiss der Himmel... Und wie oben schon erwähnt: ich halte es für unterirdisch peinlich zu suggerieren, jemand hätte einen akademischen Grad, den er tatsächlich nicht besitzt (was ja, wie ebenfalls schon gesagt, keine Schande ist). Judith M-S 15:32, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Die Website von Nagold sagt "Studium" und sogar laut Wkipediaartikel Studium wird an einer Fachakademie stuiert. Also bitte glasklare Belege, die das GANZ KLAR widerlegen, so lange ist die Diskussion hier entbehrlich. --Tohma 15:23, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Lieber nicht prickelnd, dafür aber zutreffend. Wenn jemand eine Ausbildung absolviert hat, warum das denn nicht beim Namen nennen? Das ist nun wirklich nicht ehrenrührig... Judith M-S 14:11, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Absolvierte Ausbildung als... an...? Vielleicht? Auch nicht prickelnd...--Marcela 14:05, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- In einem übertragenen Sinne wird "studieren" auch im Zusammenhang mit Bedienungsanleitungen etc. verwendet, das ist richtig. Es wird aber wohl niemand bestreiten, dass dies mit einer wissenschaftlichen Disziplin nichts zu tun hat. Ebenso ist diese Ausbildung um die es hier geht kein "Studium" im eigentlichen Sinn. Man will doch nicht SvG verunglimpfen, indem man das korrekt wiedergibt. Aber ist es nicht andersherum mehr als peinlich zu suggerieren, sie hätte einen akademischen Grad, den sie nun mal nicht besitzt? Judith M-S 13:25, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Studieren bedeutet sinngemäß übersetzt "sich bilden". Ich studiere gerade eine Bedienungsanleitung.... vollkommen übliche Formulierung. Ich studiere den Umgang mit dem neuen Telefon... Lernen ist in solch einem Zusammenhang wie im Artikel ungeeignet, weil herabwürdigend, disqualifizierend. Gibt es einen besseren Ausdruck? --Marcela 09:31, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Ich halte "lernen" ebenfalls nicht für den geeigneten Begriff, "studieren" ist aber definitiv falsch - sei so gut und informiere dich darüber, was ein Studium in B-W beinhaltet(e). Judith M-S 09:01, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Siehe Studium - das ist kein geschützter Begriff. Lernen ist hier eindeutig POV. --Marcela 08:32, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Mike hat hier absolut Recht. Es handelt sich um eine sog. "Fachakademie" (was keinesfalls mit einer Berufsakademie, bei der ein reguläres Abitur (also nicht mal Fachabi!) Zulassungsvoraussetzung ist, gleichzusetzen ist!). Diese "Fachakademie" Nagold ist keine staatliche Einrichtung, sondern (ich zitiere aus deren Website): "Die LDT Fachakademie für Textil & Schuhe gemeinnützige GmbH agiert unter der ideellen Trägerschaft des Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V. (BTE) sowie des Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels e.V. (BDSE)." Zugangsvoraussetzung ist die Mittlere Reife. Möge es auch auf der Website noch so oft "studieren" genannt werden, was man dort tut, ist es doch definitiv keinesfalls ein Studium! Judith M-S 08:16, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Ich muss Judith recht geben. Auch wenn "studieren" durch den heute sehr inflationären Gebrauch nicht falsch ist, so ist es doch eher irreführend. Ich formuliere mal um. --Siehe-auch-Löscher 16:00, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Ich nehme meine Aussage zurück. Offenbar ist der Gebrauch noch inflationärer als ich gedacht habe. Offenbar ist heute jeder Lehrling, Azubi, Stift der regelmäßig Lehrveranstaltungen besucht ein Student. --Siehe-auch-Löscher 16:13, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Wie kommst du denn jetzt zu diesem Schluss? Judith M-S 16:15, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Unter http://www.ldt.de/ gibt es nur Studiengänge. Den Betriebswirt BTE erreicht man im Vollzeitstudium nach 4 Semestern. Das ist kürzer als wenn man eine Lehre macht. --Siehe-auch-Löscher 17:09, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Es IST ja nun mal auch kein Studium. Ich werde mich da aber an geeigneter Stelle erkundigen und euch mit einer Antwort auf dem laufenden halten. Die Argumentation aber, dann könne man es hier auch (falsch) stehen lassen, ist in ungefähr so, als ob ich mich dafür aussprechen würde, hier bei Wikipedia in Zukunft die Formulierung "einzigste" zu verwenden, nur weil (gefühlte) 80% der Deutschen das inzwischen tun... Judith M-S 18:00, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Offenbar ist der Begriff Studium so wenig definiert bzw. geschützt, dass http://www.ldt.de/ ihn verwenden darf. --Siehe-auch-Löscher 20:35, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Es IST ja nun mal auch kein Studium. Ich werde mich da aber an geeigneter Stelle erkundigen und euch mit einer Antwort auf dem laufenden halten. Die Argumentation aber, dann könne man es hier auch (falsch) stehen lassen, ist in ungefähr so, als ob ich mich dafür aussprechen würde, hier bei Wikipedia in Zukunft die Formulierung "einzigste" zu verwenden, nur weil (gefühlte) 80% der Deutschen das inzwischen tun... Judith M-S 18:00, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Unter http://www.ldt.de/ gibt es nur Studiengänge. Den Betriebswirt BTE erreicht man im Vollzeitstudium nach 4 Semestern. Das ist kürzer als wenn man eine Lehre macht. --Siehe-auch-Löscher 17:09, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Wie kommst du denn jetzt zu diesem Schluss? Judith M-S 16:15, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Schulenbesuch; Schulen kann man besuchen ohne was zu werten. pfvmh aka blunt. 16:40, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Man kann sogar Universitäten besuchen, was ja eine regelmässig angewendete Formulierung in WP ist, ohne POV darzustellen: [1]. Ich mache daraus einen Besuch, bei dem sie einen Abschluss erwarb. Wer hier auf das Verb "studieren" besteht, wenn doch so akademische Leute wie Milton Erickson unbeanstandet Universitäten besucht haben, muss erklären, warum die eine Möglichkeit (die strittig ist) unbedingt so viel besser ist als die andere Möglichkeit (die unstrittig ist).--Bhuck 10:00, 20. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Doppelt muss das in der Tat nicht da stehen. Einmal "Studium" (wie bei Erickson) reicht. --Tohma 16:14, 20. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Man kann sogar Universitäten besuchen, was ja eine regelmässig angewendete Formulierung in WP ist, ohne POV darzustellen: [1]. Ich mache daraus einen Besuch, bei dem sie einen Abschluss erwarb. Wer hier auf das Verb "studieren" besteht, wenn doch so akademische Leute wie Milton Erickson unbeanstandet Universitäten besucht haben, muss erklären, warum die eine Möglichkeit (die strittig ist) unbedingt so viel besser ist als die andere Möglichkeit (die unstrittig ist).--Bhuck 10:00, 20. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Ein Blick auf den Lehrplan der 4-Semester-Ausbildung unzter http://www.ldt.de/ zu finden, offenbart das Themen wie "Tabellenkalkulation" und "Powerpoint" als eigene Fächer geführt werden. Das Niveau enspricht etwa der Ausbildung zum Meister, bzw bewegt sich in einem nicht-Akademischen Bereich.Wolfgang 10:50, 16. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- In vielen Presseportalen steht, dass sie studiert hätte. Zum Teil wird behauptet, sie hätte sich den Unterhalt während des "Studiums" selbst erarbeitet. Das ist bei dem familiären Hintergrund und der Länge des "Studiums" natürlich bemerkenswert. Tritt Sie selbst diesen Behauptungen aktiv entgegen?Gork111 11:30, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Das war vermutlich alles aus Wikipedia abgeschrieben. Hier war das früher mal so formuliert. Judith M-S 21:55, 23. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Tritt sie diesen Behauptungen aktiv entgegen?. Gork111 15:00, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Da müßtest Du sie erstmal fragen, ob sie davon überhaupt weiß. :-D Eine Verpflichtung der Betroffenen sich um jedes Gerücht zu kümmern gibt es jedenfalls nicht. --JPF ''just another user'' 15:13, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Mal eine Frage: Gleich im ersten Satz wird sie als "Autorin" bezeichnet, als ob dies ihr Beruf wäre. Ist denn überhaupt bekannt, wie groß (und relevant!) ihr eigener Anteil an dem gemeinschaftlich geschriebenen einzigen Buch ist? Ich meine, nach der Ausbildung liegt einem ja das schriftliche, umfangreichere Darstellen eigener oder fremder Gedanken zunächst mal vielleicht nicht so nahe... Ob man sie dann wegen vielleicht einiger weniger selbst verfasster Seiten gleich von der Hausfrau (?) zur "Autorin" befördern muss? Ist vielleicht ein wenig viel des Schmuckes. Mein ja nur... --188.107.212.181 11:50, 18. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Da "Autorin" kein geschützter Begriff ist, kan sihc vermutlich mehr oder weniger jeder so nennen. Aber so, wie es hier momentan steht, mutet es tatsächlich fast lächerlich an. Klingt hier, als ob das ihr Hauptberuf wäre... Judith M-S 21:57, 23. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Der Anschein einer bewussten Täuschung durch Frau zu Guttenberg ist leider gegeben. In einem Interview mit "Gala" vom 15.Nov2009 lauteten Frage und Anwort folgendermassen: "Sie haben eine eher seltene Fächerkombination studiert, Textilwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. Welcher Berufswunsch steckte dahinter? Eigentlich wollte ich Mathematik studieren, denn dort gibt es immer nur eine Lösung: richtig oder falsch. Das gefällt mir. Außerdem bin ich technisch sehr interessiert..." Quelle: "Gala" http://www.gala.de/stars/interview/81266/Stephanie-zu-Guttenberg-Ich-brauche-nicht-viel-Firlefanz.html?p=2 Sie hat also wissentlich falsch geantwortet, indem Sie nicht widersprochen hat, ein Studium absolviert zu haben. In der Regel sind Interviews dieser Qualität im Inhalt abgesprochen, was umso schwerer wiegt. Eine Bemerkung hierzu sollte im Artikel stehn, da es einen Bezug zum Themenkomplex "Anmassung Akademischer Titel" hat, der durch ihren Mann Aktualität hat. Gork111 17:30, 3. Maerz 2011 (CET)
- Zuerst mal: Bitte nicht in alte Beiträge posten, das kann den Sinn der Diskussion verfälschen. Zu deinem Beitrag: In welcher Quelle hast du diesen Vorwurf gefunden? Stichwort WP:TF --GiordanoBruno 18:05, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Der Vorwurf bezüglich der "Anmassung einer akademischen Ausbildung" begleitet dem Sinn nach diese Diskussion um die Ausbildung. Formuliert habe ich das selbst, es gibt sonst keine weiter Quelle. Es gibt aber den von mir aufgeführten Beleg aus der Zeitschrift Gala. Dies ist ein Beleg für die fehlende Authenzität ihrer eingenen Angaben zu ihrer Ausbildung. Gork111 20:05, 3. Maerz 2011 (CET)
Hinweis: Die Informationen zur Ausbildung im Artikel wurden ohne Beiträge in der Diskussion geändert. Essentiell wurden unvollständige Informationen zu abgebrochenen Studien eingefügt.Gork111 20:10, 3. Maerz 2011 (CET)
Vielleicht bin ich ja nur zu blöd es zu finden, aber: wo sind denn die Belege für die mittlerweile eingefügte Behauptung zum Geschichts-/Politikstudium in Freiburg/Tübingen/Paris/Edinburgh? Judith M-S 13:36, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Erster Google-Treffer nach WP: Tagesspiegel von 2009 (also wohl kein WP-Clone)... --nb(
(削除) NB (削除ここまで)) > ?! > +/- 13:47, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Ich gebe Judith Recht. "Geschichte und Politik in Freiburg im Breisgau, Tübingen, Paris und in Edinburgh", das wurde nicht nur ohne Beleg eingefügt und so auf Facebook übernommen, sondern die fehlenden Jahrezahlen und der konkrete Hinweis auf einen Abschluss legen wieder nahe, dass hier durch fragmentarische Informationen beim oberflächlichen Lesen, der Eindruck eines kompletten akademischen Studium erzeugt werden soll. Das scheint bein den Nicht-Objetiven-Autoren-zu diesem Eintrag Methode zu haben. Andererseitz kann man sich an den gesicherten Jahreszahlen denken, dass ein komplettes Studium kaum vorliegen kann. Maximal 2 Jahre kann das Intermezzo gedauert haben. Mann kann aber schon etwas dabei lernen. Das ist dann u.U. ausreichend, um jemandem beim erstellen einer Dissertation zu helfen. Gork111 20:05, 7. Maerz 2011 (CET)
Innocence in Danger
Was war denn mit dem Verein? Da gab es Im Herbst 2010 eine Diskussion, dass der Verein alles möglichen machen würde, aber nicht belegen konnte und wollte, wohin die ganzen Spenden gehen. Hat da wer Quellen zu? -- 89.12.86.210 20:06, 17. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Das wird wohl unter Innocence in Danger besprochen. --KurtR 01:23, 18. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Medienbeiträge und dezidierte Kritik am Verhalten der Dame
Dezidierte und belegte Kritik an den Medienaktivitäten der Dame gehören hier in den Artikel. Eine eventuelle Redundanz läßt sich später immer noch durch Prüfung der korrekten Substitution klären. Alles andere ist doch absurd!--87.145.12.218 16:54, 22. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Loveparade
Das ist nicht nur für Boulevard-Blätter interessant, sondern auch von "lexikalischer" Relevanz, dass sich die beiden in Berlin kennengelernt haben. Und der Wohnort wird üblicherweise in WP-Biographien angegeben – nur das mit der "Villa" ist arg interpretativ. – Osika 08:35, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Zuerst stellt man zurück, dann schreibt man ein paar Zeilen auf der Disk, oder wie? Ich habe gerade eine Sperre für den Artikel beantragt. --GiordanoBruno 08:42, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Das ist Boulevard. Jetzt fehlt dann wirklich noch, wann und wo der erste Kuss passiert ist... --KurtR 08:52, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Relevant ist für den Artikel, dass sie sich in Berlin kennengelernt haben, also auch schon jeweils vorher beide einen Berlin-Bezug hatten; das mit der Loveparade-Party kann von mir aus genauso gerne raus wie die "Villa". Und die Angabe des Wohnortes ist in WP-Biographien absolut normal, da liegt überhaupt kein ersichtlicher Grund vor, den aus dem Artikel zu entfernen. – Osika 09:56, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Wieso sollte es relevant für irgend etwas sein, wo sich spätere Ehepartner einmal kennengelernt haben (ausser für die Beteiligten selbst)? Qualifiziert ihn das eher für einen Job in Berlin, oder wo siehst du da einen Zusammenhang? Judith M-S 14:18, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Das kann Frau SzG mal in ihre Biographie schreiben, aber in ein Lexikon gehört das nicht rein. Was kommt als nächstes? Ein Eintrag bei Schröder, wo er seine Köpf kennengelernt hat? Und seine anderen Ehefrauen? --JPF ''just another user'' 12:06, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Das ist alles schlicht überflüssig für den Personenartikel. Wir sind nicht die BLÖD oder Neues Deutschland --Marcela 16:04, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Und was hat das alles hier nun mit dem Neuen Deutschland zu tun? --Rita2008 18:41, 25. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Berlin
Relevant ist für den Artikel zumindest die Information, dass sie bereits seit längerem einen Bezug zu Berlin hat; und dies nicht nur dadurch, dass diese Landeshauptstadt zufällig auch Dienstsitz des Gatten ist. – Osika 21:16, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Berlin kann rein, Loveparade jedoch gehört nicht rein, das wäre viel zu suggestiv. Ich spinne mal: Sie kann da "oben ohne" auf einem Wagen getanzt haben, anderes Extrem: sie wußte von nichts und ist aus Versehen in die Menschenmasse geraten. Von ... Bis ist alles möglich. Die Erwähnung der Loveparade würde Interpretationen Raum lassen, die nicht in einen Enzyklopädieartikel gehören. Und das haarklein erklären gehört auch nicht rein. Das ist ihr Privatleben, wir sind nicht die Klatschpresse und es gibt die Caroline-Urteile. --Marcela 21:21, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Da stand ja auch vorher schon, dass die sich nicht unters nackt tanzendes Volk gemischt hatten, sondern die waren nur auf einer Party abseits der Lp. Da diente das eigentlich nur als Zeitangabe. Und die Wohnortangabe ist absolut üblich in WP-Biographien, sonst könnte man auch sämtliche Kategorien:Person(Ort) entfernen (was ja hier im Artikel kurzzeitig auch von einem Vandalen gemacht wurde). Also die alte Fassung wiederherstellen und das assoziativ belastete Wort Loveparade streichen? – Osika 09:13, 25. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Bei meiner Überarbeitung des Artikels (bis jetzt "Einleitung" und Abschn. "Leben") habe ich die Angabe, wann, wo und wie SzG und KTG sich kennengelernt haben, rausgeworfen. Wir schreiben hier doch nicht für den Boulevard oder 'ne Vanity-Zeitschrift! Und ob die Beiden 1996 jeweils einen weitergehenden Bezug zu Berlin hatten oder dort nur "besuchsweise" an einer Party (oder der "Loveparade") teilnahmen, wissen wir doch gar nicht, das geben die Quellen nicht her. --Jocian 02:21, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Religionszugehörigkeiten
Sie ist evangelisch-lutherisch er ist römisch-katholisch. Gibt es da Schwierigkeiten? Oder ist sie konvertiert? --217.232.126.253 18:59, 21. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Schwierigkeiten welcher Art? Warum sollte sie konvertieren? Warum nicht er? Warum überhaupt? Die Ehe, sofern überhaupt kirchlich geschlossen, kann auch ökumenisch sein. Gibt es Hinweise in der Presse, dass das überhaupt Thema ist? Solange ist das m.E. sowieso Privatsache und für den hiesigen Enzyklopädieartikel nicht von Belang. --Krächz 11:40, 23. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Wichtiger: Was ist daran relevant? --JPF ''just another user'' 12:29, 23. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Wird in Medien bzw. Öffentlichkeit nicht oder nur selten thematisiert. Damit hier auch nicht relevant. Ich bin so frei und setze das hier auf "erledigt". --Jocian 18:48, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Wichtiger: Was ist daran relevant? --JPF ''just another user'' 12:29, 23. Feb. 2011 (CET) Beantworten
"Vermögende" Familie
Den u.g. Argumenten kann ich nicht ganz folgen und habe den missverständlichen Ausdruck, "einer der vermögendsten Familien Deutschlands" in "sehr vermögende Familie Guttenberg" abgeändert. Der erste Ausdruck suggeriert, dass die zu Guttenbergs in der ersten Liga der deutschen Finanz- und Witschaftsfamilien mitspielen. Das ist jedoch nicht der Fall, zumal außer besagter Klinik das Vermögen eher konventionell in Grund und Boden angelegt ist, so dass daraus auch kein großer Vermögenszuwachs entspringt. Die Gutenbergs besitzen nicht ein Hundertstel der Aldis (ca. 50 Mrd. Euro) und schaffen es nicht in den Kreis von - sagen wir mal - der ersten 20-30, wo man das Vermögen immer noch in Milliarden taxiert. Diese kann man als die reichsten und vermögendsten Familien bezeichnen, dagegen laufen die Guttenbergs leider unter ferner liefen. Meine Bezeichnung stellt den Reichtum der Familie Guttenberg nach wie vor heraus, ohne relative Bezüge zur Spitze der deutschen Vermögen zu behaupten, die so nicht wahr oder übetrieben sidn. --Clemens Bockmann 12:56, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Der Zusatz "vermögende" Familie Guttenberg wurde von GiordanoBruno nun zum zweiten Mal revertiert, siehe https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Stephanie_zu_Guttenberg&action=historysubmit&diff=85970113&oldid=85970028 obwohl das bei Guttenberg selbst auch drin ist und ausführlich diskutiert wurde, siehe: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Diskussion:Karl-Theodor_zu_Guttenberg/Archiv/2011/2._Teilarchiv#Verm.C3.B6gen.
Also wieso hier nicht "vermögend" als Beschreibung einfügen ? Simon Ragis 21:08, 2. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Zum Nachlesen [2] im Übrigen gilt hier nicht "kommt aus vermögender Familie" wie bei ihrem Mann, das war dort der Hauptgrund. --GiordanoBruno 21:13, 2. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Die Familie ist vermögend - sehr vermögend darum geht es - ob sie aus so einer Familie kommt kann ich nicht sagen, aber definitv ist sie in so einer vermögenden Familie angekommen und das sollte man auch deutlich machen. Simon Ragis 00:14, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Soll das jedesmal neu diskutiert werden, wenn einer die Idee hat, dass wieder anzubringen? In was für eine Welt leben wir, dass Leuten für die Vita eines Menschen wichtig halten, ob die Familie Geld hat oder nicht. Das ist IMO die übelste Form kapitalistischer Vorverurteilung. --JPF ''just another user'' 06:38, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Es ist immer der gleiche, der die Idee hat. Auch bei Simon Ragis handelt es sich um eine leicht erkennbare Socke von Slum. Vielleicht sollte man dann doch mal einen CU machen... blunt. 07:34, 3. Mär. 2011 (CET)
- Immer das gleiche Spiel. --Marcela 08:05, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Es ist immer der gleiche, der die Idee hat. Auch bei Simon Ragis handelt es sich um eine leicht erkennbare Socke von Slum. Vielleicht sollte man dann doch mal einen CU machen... blunt. 07:34, 3. Mär. 2011 (CET)
- Soll das jedesmal neu diskutiert werden, wenn einer die Idee hat, dass wieder anzubringen? In was für eine Welt leben wir, dass Leuten für die Vita eines Menschen wichtig halten, ob die Familie Geld hat oder nicht. Das ist IMO die übelste Form kapitalistischer Vorverurteilung. --JPF ''just another user'' 06:38, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Was ist denn bitte "übelste Form kapitalistischer Vorverurteilung" - es geht um die Faktenlage, dass die Familie vermögend ist mit Vorverurteilung hat das überhaupt nichts zu tun, sondern mit Beurteilung. Also natürlich wird das genannt - wieso das hier nicht schon längst drin steht ist sowieso ein Rätsel. Argumente hab ich bisher nicht gehört. Simon Ragis 14:18, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- ja nee, is klar. "völlig neuer" benutzer mit dem immer gleichen diskussionsverlauf und dem hang, andere totzutexten. --79.232.19.35 14:35, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- ja nee ist klar auch neue User haben Rechte ... Simon Ragis 14:53, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- ja nee, is klar. "völlig neuer" benutzer mit dem immer gleichen diskussionsverlauf und dem hang, andere totzutexten. --79.232.19.35 14:35, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Was ist denn bitte "übelste Form kapitalistischer Vorverurteilung" - es geht um die Faktenlage, dass die Familie vermögend ist mit Vorverurteilung hat das überhaupt nichts zu tun, sondern mit Beurteilung. Also natürlich wird das genannt - wieso das hier nicht schon längst drin steht ist sowieso ein Rätsel. Argumente hab ich bisher nicht gehört. Simon Ragis 14:18, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Nur wenn sie neu sind. ;-) --JPF ''just another user'' 15:27, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Themenbezogene Argumente wären wünschenswert ;-) --Simon Ragis 15:33, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Klar, die alte Leier, Filibusterei bis das Ergebnis stimmt. --Marcela 15:34, 3. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Also im Text steht u.a. Mutter sei die "Schwedin Charlotte Kinberg, die eine Firma für Inneneinrichtungen leitete".
- Ich finde keinesfalls albern, daß das da steht - zu diskutieren, ob vermögend rein gehört oder nicht, aber schon.--Katzmárek2 20:51, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Marcela 15:48, 3. Mär. 2011 (CET) Slum-Socke gesperrt.Beantworten
- Erledigt ist das hier inhaltlich noch nicht. Wenn denn der Familien-Artikel nun wieder verlinkt ist, dann gehört da auch ein konkreter Zusatz hinzu, warum das relevant ist; und das ist nun mal die Vermögenslage. Ansonsten ist das eher so eine Art von Abqualifizierung für eine geb. Bismarck. – Osika 00:04, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Abgesehen davon, dass ich deinen Beitrag nicht verstanden habe: Lies erst mal die alte Diskussion - ich habe echt keine Lust das Thema tagelang aufzuwärmen, weil Bentzer:Slum mit einem neuen Söckchen (Simon Ragis) vorbei geschaut hat. --GiordanoBruno 00:10, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Lieber GiordanoBruno, Deine alten Annimositäten mit slum oder sonstwem interessieren hier nicht, aber leider hast Du an dem nach mehreren Überarbeitungen endlich stilistisch und inhaltlich stimmigen Abschnitt so herumgefummelt, dass dadurch der Familien-Link jetzt stilistisch wieder "in der Luft hängt". Also revertier Dich selbst oder mache einen vernünftigen Satz aus dem Stummel. – Osika 00:21, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Du fällst (wieder mal) in das alte Verhaltensmuster zurück - du solltest das lassen. --GiordanoBruno 00:31, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Lieber GiordanoBruno, Deine alten Annimositäten mit slum oder sonstwem interessieren hier nicht, aber leider hast Du an dem nach mehreren Überarbeitungen endlich stilistisch und inhaltlich stimmigen Abschnitt so herumgefummelt, dass dadurch der Familien-Link jetzt stilistisch wieder "in der Luft hängt". Also revertier Dich selbst oder mache einen vernünftigen Satz aus dem Stummel. – Osika 00:21, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Abgesehen davon, dass ich deinen Beitrag nicht verstanden habe: Lies erst mal die alte Diskussion - ich habe echt keine Lust das Thema tagelang aufzuwärmen, weil Bentzer:Slum mit einem neuen Söckchen (Simon Ragis) vorbei geschaut hat. --GiordanoBruno 00:10, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Dir fehlen also Sachargumente? Jedenfalls kann man Deinem nur personenbezogenem Beitrag nichts anderes entnehmen. Dann kann die ursprünglich Fassung ja wieder hergestellt werden. – Osika 08:20, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Die Argumente kannst du im Archiv nachlesen --GiordanoBruno 09:04, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Dir fehlen also Sachargumente? Jedenfalls kann man Deinem nur personenbezogenem Beitrag nichts anderes entnehmen. Dann kann die ursprünglich Fassung ja wieder hergestellt werden. – Osika 08:20, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Soll das jetzt zu einem heiteren Ratespiel werden, welche Archivalien Dir so vertraut sind, dass Du die als allgemein-bekannt assoziierst? Die Formulierung von Clemens Bockmann war doch sehr gut und wurde hier in dieser konkreten Diksussion auch gut begründet! Was gibt es denn daran zu bemängeln? – Osika 09:23, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Ich werde mich nicht jedes mal auf Anfrage wiederholen. Lies den Stand der Diskussion und wenn du einen neuen Punkt hast, dann melde dich wieder. --GiordanoBruno 09:37, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- +1 --nb(
(削除) NB (削除ここまで)) > ?! > +/- 10:06, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Soll das jetzt zu einem heiteren Ratespiel werden, welche Archivalien Dir so vertraut sind, dass Du die als allgemein-bekannt assoziierst? Die Formulierung von Clemens Bockmann war doch sehr gut und wurde hier in dieser konkreten Diksussion auch gut begründet! Was gibt es denn daran zu bemängeln? – Osika 09:23, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Der aktuelle Stand der Diskussion ist dieser Beitrag von Benutzer:Clemens1979. Das sonstige Socken-Gespiele ist dazu genauso irrelevant wie das Getöse dazu. Bitte nicht durch Privat-Fehden von der sachbezogenen Diskussion ablenken. Gibt es inhaltliche, sachbezogene Einwände gegen die Formulierung von Benutzer:Clemens1979? – Osika 11:24, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Nerven per tibetanischer Gebetsmühle ist kein Grund für die anderen Diskussionsteilnehmer, ständig durch hochgehaltene Reifen zu springen. Lies bitte endlich die bisherigen Diskussionen zum Thema - nur weil Du etwas meinst, wird daraus noch kein Fakt (egal, bei welchem Artikel)... --nb(
(削除) NB (削除ここまで)) > ?! > +/- 11:44, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten- Ganz klar. Und ich habe bisher auch keine neuen Argumente gelesen, die den jetzigen Stand ändern würden. --JPF ''just another user'' 13:23, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Falls nicht doch noch zumindest mal ein konkretes Argment genannt werden kann, warum die hier zur Diskussion stehende Formulierung von Benutzer:Clemens1979 aus dem Artikel entfernt wurde, besteht keinerlei sachliche Grundlage für diesen Blockade-Vandalismus und die an sich ganz passable Formulierung sollte wieder hergestellt werden.
Gebetsmühlenartige Verweise auf ominöse "Archive" helfen dabei überhaupt nicht. Eine Diskussion über diese Formulierung hat es bisher noch nicht gegeben.
Von mir aus könnte allerdings der verlinkte Hinweis auf die Guttenberg-Familie auch wieder ganz aus dem Artikel entfernt werden, schließlich hat SzG nur einen Mann und keine "Sippe" geehelicht. – Osika 08:06, 6. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Kinderschutz-Verein?
Der Verein, um den es dabei geht, beschäftigt sich laut Satzung etc. nicht mit allgemeinem Kinderschutz, es geht weder um den Schutz von Kindern vor dem Verhungern noch um Alkohol-Prophylaxe oder ähnlichen Fragen des klassischen Kinderschutzes. Da sollten mit solch einer unzutreffend-allgemeinen Formulierung nicht Erwartungen erweckt werden, die der Verein gar nicht erfüllen will. Das führt dann ggf. nur wieder zu absurden Vorwürfen, dass der Verein dieses oder jenes nicht leiste. – Osika 11:17, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Und nicht jedes Auto dient dem Personentransport... --nb(
(削除) NB (削除ここまで)) > ?! > +/- 11:38, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten- Gibtes auch ein sachliches Argument für Dein "edit-warren"? – Osika 11:48, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Nirgends steht, dass ein Verein alle Facetten des Kinderschutzes abdecken muss um im Kinderschutz tätig zu sein. blunt. 12:11, 4. Mär. 2011 (CET)
- >Einschub> Nur ist der Verein eben nicht "im Kinderschutz tätig", sondern der setzt sich nur dafür ein, dass es den auch in dem "neuen" Segment des virtuellen Webs gibt. Die Formulierung weckt dadurch Erwartungen an den Verein, die der gar nicht erfüllen will laut Vereinszweck in der Satzung. – Osika 19:34, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Nirgends steht, dass ein Verein alle Facetten des Kinderschutzes abdecken muss um im Kinderschutz tätig zu sein. blunt. 12:11, 4. Mär. 2011 (CET)
- Gibtes auch ein sachliches Argument für Dein "edit-warren"? – Osika 11:48, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Mach doch mal nen kurzen StrawPoll, wer noch alles glaubt, dass ein Erweitern des Kinderschutzes auf neue Medien keine Arbeit im Kinderschutz ist - und einen weiteren zu Frage, wer noch alles deiner Meinung ist, dass es keine Kinderschutzvereine gibt, da sich kein Kinderschutzverein auf alle Facetten des Themas spezialisiert hat... --nb(
(削除) NB (削除ここまで)) > ?! > +/- 20:12, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten- Begründe doch lieber mal, warum Dir der konkrete Hinweis auf den Vereinszweck nicht passte und Du stattdessen ein unkonkretes und unzutreffendes Blabla preferierst. – Osika 00:09, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Mach doch mal nen kurzen StrawPoll, wer noch alles glaubt, dass ein Erweitern des Kinderschutzes auf neue Medien keine Arbeit im Kinderschutz ist - und einen weiteren zu Frage, wer noch alles deiner Meinung ist, dass es keine Kinderschutzvereine gibt, da sich kein Kinderschutzverein auf alle Facetten des Themas spezialisiert hat... --nb(
- Weil nicht nur ich den vorhandenen konkreten Hinweis auf den Vereinszweck gemäß WP:WSIGA in der Einleitung für optimal halte ("...eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen...") und allgemein als unnötig angesehene Detailausführungen (=BlaBla) dort nichts zu suchen haben - mal ganz davon abgesehen, dass deine Sicht der Dinge 'sehr speziell' ist (weshalb Du ja die Anregung zum thematisch-inhaltlichen StrawPoll geflissentlich ignorierst)... --nb(
(削除) NB (削除ここまで)) > ?! > +/- 10:05, 5. Mär. 2011 (CET) Beantworten- Schönen Dank für diesen ganz besonders speziellen Beitrag: „Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen...") und allgemein als unnötig angesehene Detailausführungen (=BlaBla) dort nichts zu suchen haben" ist ein sehr deutliches Plädoyer für die einfache Formulierung "Verein" im Intro. – Osika 07:50, 6. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Weil nicht nur ich den vorhandenen konkreten Hinweis auf den Vereinszweck gemäß WP:WSIGA in der Einleitung für optimal halte ("...eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen...") und allgemein als unnötig angesehene Detailausführungen (=BlaBla) dort nichts zu suchen haben - mal ganz davon abgesehen, dass deine Sicht der Dinge 'sehr speziell' ist (weshalb Du ja die Anregung zum thematisch-inhaltlichen StrawPoll geflissentlich ignorierst)... --nb(
- Beim nächsten Versuch, deine Privatmeinung per Editwar durchzusetzen, gibt's ne VM - irgendwann muss es mal gut sein... --nb(
(削除) NB (削除ここまで)) > ?! > +/- 13:44, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Beim nächsten Versuch, deine Privatmeinung per Editwar durchzusetzen, gibt's ne VM - irgendwann muss es mal gut sein... --nb(
- Bitte lies WP:WAR ("Faustregel zur Vermeidung: Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben.") und überlege mal, wer hier stur seine Bearbeitungen nach ausschließlich seiner Weltsicht wiederholt hat... --nb(
(削除) NB (削除ここまで)) > ?! > +/- 15:52, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Bitte lies WP:WAR ("Faustregel zur Vermeidung: Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben.") und überlege mal, wer hier stur seine Bearbeitungen nach ausschließlich seiner Weltsicht wiederholt hat... --nb(
Du sagst es, bunt. --JPF ''just another user'' 14:29, 4. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Die Medien verorten den Verein ebenfalls unter den Oberbegriffen „Kinderschutzverein" (u. a. taz, Hamburger Abendblatt, n-tv, sueddeutsche.de) oder „Kinderschutz-Organisation" oder „Kinderschutz" – insgesamt gibt es rd. 16.500 Goggle-Treffer.
- Zudem zeigt sich in der bisherigen Diskussion hier überwiegend Zustimmung für den Begriff „Kinderschutzverein" in der Einleitung. Die von Osika erneut einseitig vorgenommene Änderung wurde soeben von Tohma wieder zurückgesetzt. Ich denke, es reicht nun an Diskutiererei hierzu und Osika könnte nun zur Abwechslung mal bei seinen früheren Erkenntnissen bleiben, danke. --Jocian 13:58, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Der Diff-Link, den Jocian hier mit dem Kommentar Osika könnte nun zur Abwechslung mal bei seinen früheren Erkenntnissen bleiben, zeigt aus gutem Grund lediglich die Verlinkung des Bgriffs Kinderschutz, mit dem hier im Artikel über die D-Präsidentin Erwartungen geweckt werden, die der Verein so überhaupt nicht erfüllen will. Wenn da im Intro sowas wie eine Kurzfassung zum Vereinszweck unbedingt rein soll (was nicht grad dem Sinn eines Intros entspricht; siehe dazu weiter oben), dann ist dies nicht "aktiver" Kinderschutz, sondern "präventive" Auseinandersetzung mit sex. Kindesmissbrauch. Es reicht im Intro aber auch absolut aus, dass IenD als Verein kenntlich gemacht wird. – Osika 19:44, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Relevanz
Medienpräsenz als Frau von ... reicht aus. LOL. --87.150.208.137 18:12, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Hauptamtlich bei Innocence in Danger? Nein, ehrenamtliche Präsidentin. div & ehrenamtliche Tätigkeiten.
- Bundesverdienstkreuz? Nein.
- Co-Moderation der ersten Folge von Tatort Internet reicht nicht aus.
- Tronfolgerin eines Adelshauses? Nein.
- Ein Sachbuch reicht auch nicht. Es müssen vier sein.
- Insgesamt nur Medienpräsenz als Frau von Gutti. --87.150.208.137 18:23, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Eintrag im Munzinger-Archiv vorhanden (und jetzt auch im Artikel eingefügt), damit sind die Personen-RKs zweifelsfrei erfüllt.
Die Relevanz-Debatte darf damit endgültig als beendet angesehen werden und ich erlaube mir, diesen Abschnitt auf "erledigt" zu setzen. --Jocian 18:40, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Ururenkelin
Stephanie zu Guttenberg brüstet sich, dass sie die Ur-Ur-Enkelin des ersten Reichskanzlers Otto von Bismarck ist http://www.rp-online.de/gesellschaft/leute/Das-ist-Stephanie-zu-Guttenberg_bid_42500.html#. Seine Rolle im Kulturkampf und bei der Einführung des Sozialistengesetzes wird von ihr nicht thematisiert. --Schmallspurbahn 22:25, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten
- Das erinnert mich immer an Frank Zanders Der Urenkel von Frankenstein --87.150.208.137 22:27, 7. Mär. 2011 (CET) Beantworten