Diskussion:Apfelkraut
Apfeldicksaft und Apfelkraut
In einem Rezept bin ich auf die Zutat "Apfeldicksaft" (zum Süßen) gestoßen. Gibt es da substanzielle (oder überhaupt irgendwelche) Unterschiede zum Apfelkraut? --CarstenH 14:03, 23. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
"Gesunde" Äpfel
Was ist damit gemeint? Heißt das, daß frische Äpfel ein allgemein gesundes Lebensmittel sind? Dann gehört diese Unsachlichkeit gelöscht, weil damit eine Werbeaussage gemacht wird: gesunde Äpfel -> gesundes Apfelkraut. Eventuell geört auch "frisch" gelöscht! Oder sollen damit gesunde Äpfel von kranken, verseuchten oder degenerierten Äpfeln abgegrenzt werden? Dann wäre es hilfreich zu wissen, welche Produkte aus solchen Früchten hergestellt und vermarktet werden (dürfen).--80.137.42.221 11:40, 22. Jun. 2009 (CEST) CBaBeantworten
Was eine Paranoia! 'Gesunde frische Äpfel' sind nicht angegammelte Äpfel; nicht getrocknet und kein Apfelsaftkonzentrat. Ganz einfach. --Peter 22:12, 28. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Name
Wie kommt dieser Name dahin? Es ist offensichtlich keinerlei Kraut im Spiel. (nicht signierter Beitrag von 80.152.169.237 (Diskussion | Beiträge) 12:53, 3. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
Birnen und Zuckergehalt
"Birnen haben einen höheren Zuckergehalt und wurden dem Apfelkraut beigemischt, um für die Haltbarkeit einen höheren Zuckeranteil zu erreichen."
Es mag ja sein, dass die Germanen oder Menschen bis ins 17. Jahrhundert dies glaubten, da Birnen süßer schmecken als Äpfel. Dennoch ist es ein Irrtum, denn Birnen haben keinen höheren Zuckeranteil als Äpfel, in der Regel sogar eher einen niedrigeren. Dass Birnen trotzdem süßer schmecken, liegt am niedrigeren Säuregehalt.