Konstantin Nikolajewitsch Romanow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2011 um 16:32 Uhr durch 46.115.112.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. Februar 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Großfürst Konstantin Nikolajewitsch

Großfürst Konstantin Nikolajewitsch von Russland (russisch Константин Николаевич; * 9. September 1827 in Sankt Petersburg; † 13. Januar 1892 in Pawlowsk) war ein Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch und dessen Gemahlin Charlotte, Tochter des König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Leben

Konstantins Erziehung unterlag der Aufsicht von Friedrich von Lütke. Ohne Rücksicht seines Ranges als Großfürst, erhielt er eine Marineausbildung wie alle anderen Kadetten und hatte so auch Einblick in das normale russische Alltagsleben. Er sprach neben Russisch auch fließend Englisch, Deutsch und Französisch.

Auf Seiten der Österreicher, war er als junger Offizier 1849 bei der Niederschlagung des Aufstandes in Ungarn beteiligt und erhielt dafür das St. Georgs-Kreuz. Ein Jahr später wurde er mit in die Regierung einbezogen. 1855 wurde sein Bruder als Alexander II. russischer Zar und Konstantin verantwortlich für alle Marineangelegenheiten. Er hatte ein sehr vertrautes Verhältnis mit dem Bruder und unterstützte ihn in seinem Reformwillen, besonders bei der Garantie der Verfassung von 1881.

1863 wurde er Vizekönig von Polen und schon am zweiten Tag nach seiner Ankunft bei einem Attentat verwundet. Trotz seiner Bemühungen um die polnische Bevölkerung, revoltierten die Polen gegen die russische Fremdherrschaft und Konstantin verhängte das Kriegsrecht.

Nach seiner Rückkehr nach Russland war er 16 Jahre Präsident der Regierung und trat zurück, als sein Neffe Alexander III., der seinen Onkel als zu liberal einstufte, die Verfassung aufhob. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er auf der Krim. 1889 erlitt er einen Schlaganfall und starb zwei Jahre später.

Nachkommen

Großfürstin Alexandra Iosifowna, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter

Konstantin heiratete 1848 Alexandra von Sachsen-Altenburg ('Alexandra Iosifowna'), Tochter des Herzogs Joseph mit der er folgende Kinder hatte:

Obwohl Konstantin seine Frau sehr verehrte, fing er zum Anfang der 1870er Jahre ein Verhältnis mit einer Ballerina namens Anna Wassiljewna Kusnezowa an. Auch sie schenkte ihm eine Reihe von Kindern, von denen allerdings nur zwei Mädchen die Kindheit überlebten.

Literatur

  • David Chavchavadze The Grand Dukes von Atlantic Intl Pubns (Gebundene Ausgabe - November 1989)
  • John Van der Kiste The Romanovs: 1818-1959 von Sutton Publishing Ltd (Gebundene Ausgabe - Juni 1998)
Personendaten
NAME Romanow, Konstantin Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Konstantin Nikolajewitsch von Russland
KURZBESCHREIBUNG Sohn des Nikolaus I. Pawlowitsch
GEBURTSDATUM 9. September 1827
GEBURTSORT Sankt Petersburg
STERBEDATUM 13. Januar 1892
STERBEORT Pawlowsk
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konstantin_Nikolajewitsch_Romanow&oldid=85286372"