Diskussion:Einbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2011 um 11:56 Uhr durch 93.246.59.216 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 93.246.59.216 in Abschnitt Töchter und Söhne Einbecks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte von Einbeck?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, leider vermisse ich einen Abschnitt "Geschichte von Einbeck", obwohl mich das brennend interessiert. Könnte jemand den noch schreiben? Danke. --213.196.225.55 04:43, 22. Jul 2006 (CEST)Robert

Ich schließe mich an. Unter Kultur habe ich etwas über die Fachwerkhäuser geschrieben, was ich mir bei meinem Besuch an diesem Wochenende erarbeitet habe. Kann aber alles falsch sein...--Diebu 11:57, 5. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Töchter und Söhne Einbecks

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich denke, dass es unangemessen ist Dennie Klose als besonders erwähnenswerte Person unserer Stadt aufzuzählen. Nachtfalke und Upps-Die Pannenshow sind wohl kaum als herausragende Leistungen einzustufen. Letztlich entspricht das Erscheinen bei diesen Fernseh-Sendungen nicht einmal der Leistung eines Handwerksmeisters, solche würde aber niemand hier aufzählen wollen.

Sobald Dennie Klose eine eigene Sendung ausserhalb von RTL 2 haben sollte, dann trage ich Ihn sogar selbst ein. ____________________________

Na denn mal los, denn immerhin laufen Upps! und ComeyTotal beide nicht auf RTL2, sondern auf SuperRTL.*g* und ich denke schon, dass man ihn hier eintragen kann, denn immerhin ist Upps! eine der beliebtsten Kindersendungen Deutschlands mit Einschaltquoten bei den Kindern zwischen 40 und 50%. Darüberhinaus ist es auch noch die rfolgreichste Sendung in der Geschichte von SuperRTL. Denke schon, dass es einen Eintrag wert ist. __________________________________

Denke auch, dass man persönliche Wertungen rauslassen sollte. TV-Moderator ist TV-Moderator. Würde er jetzt 9live machen, okay, dann wäre es einfach scheiße und gehört hier nicht hin. Aber so, würde ich einfach TV-Moderator sagen und zwar ohne Wertung -> das bezieht sich auf begrenzt erfolgreich als auch auf Knallcharge (was ich einfach als eine Frechheit wem auch immer gegenüber empfinde und das hier nichts zu suchen hat.

Also Vorschlag. Wir schreiben TV-Moderator und lassen Wertung als auch Sendungen weg! Einverstanden?

Was haben bitte die Barums mit Einbeck zu tun? Das erfährt man auch nicht aus den Artikeln über die jeweiligen Personen!--Diebu 17:26, 25. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Die Familie Siemoneit-Barum lebt (zumindest im Winter) seit vielen Jahren in Einbeck. Gebürtig sind jedoch alle Familienmitglieder keine Einbecker. Kann man sie daher als Söhne/Töchter der Stadt bezeichnen?--IngoF 14:59, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ball-Ricco (Richard Meininger, 1925-2009), war ein richtiger Clown der auf der ganzen Welt aufgetreten ist und nicht nur ein Kinder-Clown!!! Schon der Ausdruck Kinder-Clown ist eine Beleidigung!--93.246.59.216 11:56, 13. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Buslinien

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sollten dringend entfernt werden. Man stelle sich das mal bei Artikeln größerer Städte vor... Wikipedia ist kein Kursbuch. Rauenstein 23:02, 31. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Sehe ich auch so. Sei mutig! Ich parke den Kram hier:

Buslinien im Stadtgebiet Einbeck:

  • Linie 230 (rbb) Einbeck - Salzderhelden - Northeim
  • Linie 234 (Ilmebahn) Einbeck - Edemissen - Iber
  • Linie 235 (Ilmebahn) Einbeck - Drüber - Northeim
  • Linie 236 (Ilmebahn) Odagsen - Iber - Drüber
  • Linie 250 (Ilmebahn) Einbeck - Markoldendorf - Dassel (- Neuhaus)
  • Linie 252 (Ilmebahn) Einbeck - Lauenberg - Sievershausen - Dassel
  • Linie 253 (Ilmebahn) Einbeck - Lüthorst - Dassel
  • Linie 254 (Ilmebahn) Einbeck - Stroit - Naensen
  • Linie 256 (Ilmebahn) Wellersen - Markoldendorf - Holtensen
  • Linie 259 (Ilmebahn) Stadtbus Einbeck Kernstadt
  • Linie 270 (Tappe) Einbeck - Kreiensen - Bad Gandersheim
  • Linie 540 (rbb) Einbeck - Stadtoldendorf - Holzminden

--Diebu 17:28, 25. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Kein Kursbuch – wohl wahr! Aber viele Stadtväter (und -mütter) haben inzwischen erkannt, wie sehr eine korrekte – und werbefreie – Ortsbeschreibung beim Publikum ankommt! Deshalb ist es schon notwendig, zumindest die Existenz und Qualität eines ÖPNVs und ggf. seine Tarifzugehörigkeit zu erwähnen. Es könnte sich so evtl. ein interessierter Tourist in dies schöne Städtchen „verirren" ;-)
hd 2008年02月17日 02:45h (MEZ)
P.S.: Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass Salzderhelden Haltepunkt vom »metronom« ist...

Sport in Einbeck

Vielleicht macht sich jemand mal die Mühe und zählt die verschiedenen Sportvereine unserer Stadt auf mit ihren Erfolgen und Geschichten. Immerhin haben wir Welt-, Europa- und viele deutsche Meister/innen.

Neue Vielzahl an Bildern

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo,

mit etwas Befremden habe ich die am 15.09. eingefügten Bilder zur Kenntnis genommen. Meines Ermessens ist das etwas zu viel. Insbesondere die horizontal angebrachten Bilder (Tabelle) stören den Lesefluss. Ich finde es zwar grundsätzlich gut, wenn Benutzer: Losch so viele schöne Bilder aufnimmt; Wikipedia ist aber kein Atelier, und zu viele Bilder erschlagen einfach.

Mein Vorschlag:

Altes Rathaus unter neues Rathaus an den rechten Rand stellen.

Bilder Marktkirche, Parks, Einbecker Brauhaus raus.

Brodhaus, Ratsapotheke, Rioccoco an den rechten Rand.

Einbecker Marktplatz 2009 ist nicht unbedingt schöner als das bisherige Bild aus 2005, nur weil es mehr Pixel hat!!! eist, ich würde das Original wieder herstellen. (nicht signierter Beitrag von 88.70.250.234 (Diskussion | Beiträge) 20:17, 22. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo IP, das kann man natürlich unterschiedlich sehen und ich sehe das in der Tat anders als du. Gerade die prächtigen Details einer historischen Altstadt wie in Einbeck verdienen es, in unseren Artikeln nicht nur textuell sondern auch visuell angemessen gewürdigt zu werden (siehe auch z.B. Quedlinburg, Goslar, Celle usw.). Viele Menschen haben keine andere Möglichkeit, sich solche Eindrücke zu verschaffen. Ich kann auch nicht erkennen, dass in diesem Fall durch die Galerie der Lesefluss gehemmt wird, da sie lediglich den visuellen Abschluss der vorangegangenen textuellen Beschreibung des Abschnittes "Gebäude" bildet. Das Marktplatzbild finde ich auch nicht "schöner", nur weil es mehr Pixels bietet. Allerdings hat es eindeutig einen qualitativen Vorteil, wenn der Betrachter oder der Nachnutzer die Möglichkeit hat, die höhere Detaillierung eines höher auflösenden Bildes zu nutzen. Versuche einmal, beide Bilder in der Vergrößerung (anklicken) anzuschauen, dann merkst du, was ich meine. Viele Grüße -- losch 21:01, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ergänzend: Sowohl das ältere Bild von 2005 als auch das neue von 2009 sind wohl Originale, oder? ;) Grüße -- losch 21:10, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Überillustriert ist der Artikel meines Erachtens nicht. Wenn es zu sehr stört, könnte man die Bildergalerie ans Ende des Artikels stellen. Andererseits ist dann der Zusammenhang mit dem Text nicht mehr so optimal. Gruß, --JuTe CLZ 21:24, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Wie schon gesagt, das kann man natürlich unterschiedlich sehen. Bilder für einen ersten Eindruck gehören m.E. tatsächlich in den Artikel. (Z.B. fehlt IMHO immer noch ein schönes Panorama von Einbeck!) Ob aber zu einem Überblick z.B. das Brauhaus gehört, möchte ich bezweifeln. DURA (aka Heidemann-Werke aka Stukenbrok) oder die für Einbeck so wichtige KWS möchten vielleicht auch ein Bild in dem Artikel haben, wieso eigentlich nicht? Dto. Neustädter Kirche, katholische Kirche, Münsterkirche, Baptisten, Freikirche ..... - Möchte damit sagen: irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Die Seite von Celle empfinde ich hierbei als gutes Beispiel. Im Gegensatz zu den Seiten von Quedlinburg und Goslar sind Bilder m.E. unterstützend und nicht erschlagend eingesetzt. Die Commons bzw. (genannte) Weblinks z.B. zu Frau Dietrichs Welt bieten umfangreiche Möglichkeiten, sich online mit detaillierten Darstellungen zu den prächtigen Details der historischen Altstadt zu versorgen. Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 88.70.72.8 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 23. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Offizielle Webpräsenz

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Falls es nicht offensichtlich ist. www.einbeck-online.de ist nicht die von der Stadtverwaltung heraus gegeben Seite. (nicht signierter Beitrag von 88.71.137.179 (Diskussion | Beiträge) 01:14, 28. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Das ist korrekt, Dank & Grüße -- losch 07:56, 28. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Etymologie des Stadtnamens

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich suchte etwas zur Etymologie des Stadtnamens - wurde aber nicht fündig im Artikel. Wovon leitet sich jener also ab? Hat er was mit einem Bäcker zu tun? Gut möglich, dass nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:21, 31. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Die Endung -beck basiert auf dem häufigen Ortsnamensgrundwort -beke und ist niederdeutsch für Bach, es handelt sich um einen vom Flußnamen abgeleiteten Ortsnamen. Im Ortsnamensbuch (Kirstin Casemir, Franziska Menzel, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. In: Jürgen Udolph (Hrsg.): Niedersächsisches Ortsnamensbuch (NOB). Teil V. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, ISBN 3-89534-607-1, S. 116 ff. ) wird überzeugend dargelegt, dass das Bestimmungswort auf eine germanische Grundform *Ain- zurückgehen kann, die wiederum mit n-Ableitung einer indogermaischen Wurzel *ei-, *oi- *i-: 'gehen' (vgl. lat. ire) auch in mehreren heute bekannten Flußnahmen vorkommt: Ina (Fluss), Eine, Ain (Fluss), und eine Bewegung kennzeichnet. Einbeck wäre also eine Siedlung am bewegten Bach. Andere Deutungen sind massenhaft existent und werden im Ortsnamensbuch zumindest teilweise aufgeführt und diskutiert. Mit einem Bäcker hat es ganz sicher nichts zu tun. --Stuby 22:35, 31. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Einbeck&oldid=85226663"