Diskussion:Aldi
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Artikeltrennung
Servus, ich wäre für separate Artikel für Aldi Süd und Aldi Nord. Zum einen schon aus rein formalen Gründen, es handelt sich schlicht um zwei gänzlich unabhängige Unternehmungen - Adidas und Puma werden auch nicht im selben Artikel behandelt, nur weil deren Gründer Brüder waren. Außerdem weiss jeder der in der Lebensmittelbranche zu tun hat dass es sich bei beiden Unternehmen um höchst unterschiedliche Anbieter handelt, mit unterschiedlichem Sortiment, unterschiedlichem Marktkonzept, unterschiedlicher Ausstattung, unterschiedlicher Kundenfreundlichkeit (verschieden langes Rückgaberecht, etc.), und so weiter. Ich denke eine Enzyklopädie täte hier gut daran getrennte Artikel zu führen. Was meint ihr? 84.155.96.39 09:31, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Aldi Nord und Aldi Süd sind relevant genug. Sarcelles 11:52, 31. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Jo! Das meine ich auch. Ich "kenne" das Phänomän ALDI seit 1987. Hatte beruflich von 2000 bis 2006 intensiv mit internen Ansichten zumindest bei der IT und dem Einkauf zu tun und weiß, dass SÜD und NORD wirklich schon seit langer Zeit die "getrennt/freundschaftliche Wege" gehen. Es sind zwei unabhängige (sehr interessante) Unternehmen und unbestreitbar auch Kulturen. Deshalb wäre eine Dreiteilung - ALDI (historisch) - ALDI SÜD - ALDI NORD sehr zielführend. (Was meinen Sie dazu Dr. Eßmann?) Gruß aus Mülheim a.d.R. (südlich des "Äquators") --Mullaghmore 22:59, 18. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
- Aber nein. Aldi Nord und Süd sind keineswegs "zwei gänzlich unabhängige Unternehmungen" wie Adidas und Puma. Das Bundeskartellamt - http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Fusion/Fusion08/B2-359-07.pdf Beschluss B2 – 359/07 vom 2. Juli 2008 - betrachtet Aldi Nord und Aldi Süd vielmehr, da sie durch Spaltung/Umwandlung aus einem einheitlichen Unternehmen hervorgegangen sind, als faktischen Gleichordnungskonzern im Sinne von § 18 Abs. 2 Aktiengesetz (Deutschland). Andernfalls wäre es ein Verstoß gegen das Kartellverbot, dass beide, anders als adidas und Puma, sich den deutschen Markt teilen und jedes auf Geschäfte im Gebiet des andern verzichtet. Die behaupteten Unterschiede in Sortiment, Marktkonzept, Ausstattung, Kundenfreundlichkeit dürften kaum größer sein als die auch bei den Konkurrenten vorhandenen regionalen Unterschiede. Selbstverständlich ist das Aldi-Sortiment in Köln und München nicht völlig gleich, auch wenn beide Städte zu Aldi Süd gehören. --Vsop 12:52, 29. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Ich wäre auch für eine Aufteilung. ALDI mit der historischen Entwicklung und einen Verweis auf ALDI (Nord) und ALDI Süd. Selbstverständlich ist das Sortiment in Essen und Berlin auch nicht völlig gleich, auch wenn beide Städt zu ALDI Nord gehören. Dennoch ist der Unterschied bei ca. 48 Regional-Artikeln begrenzt, während allein der Sortimentsumfang sich bei ALDI Nord und Süd bereits unterscheidet. Selbst wenn die juristische Einschätzung des Bundeskartellamtes gegenüber der beiden Konzerne bezügl. des Wettbewerbsrechts, nicht zu dem Ergebnis kommt, dass es sich um zwei unabhängige Unternehmen handele. So lässt sich im o. g. Beschluss B2 - 359/07 vom 02.07.2008 des Bundeskartellamtes bereits erkennen, dass das Kartellamt sich an beide Unternehmen getrennt wendet, um Informationen anzufragen. Dieser Aspekt der gegen das Argument des "faktischen Gleichordnungskonzern" spricht, unterstützt weiter bereits genannte Argumente der Unterschiede in Marktkonzept, Ausstattung, Service-Politik. Außerdem sind die Leitungen unabhängig; die Personalpolitik und Bezahlung verschieden; die Logistik anders; die Größe, personelle Besetzung und Verbreitung der Verkaufsstellen divergiert. Diese Aufzählung ist nicht abschließend und ließe sich fortsetzen. Schlussendlich meine ich sollte sich die wikipedia nicht unbedingt an der Kartellbehörde ausrichten. (nicht signierter Beitrag von 85.181.160.6 (Diskussion) 13:40, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Ich wäre dafür, eine allgemeine Aldiseite und dann noch zwei Einzelseiten für Süd und Nord zu machen. Dies begründe ich mit dem Beispiel ,,Metro", da dort ja auch eine allgemeine Metroseite und dann noch Einzelseiten für die Teil-Unternehmen (,,Real", ,,Kaufhof",...) aufgeführt sind. (nicht signierter Beitrag von 79.219.99.67 (Diskussion) 15:26, 22. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
- Ich finde Vsops Argumentation überzeugend und halte deshalb eine Trennung nicht für sinnvoll. Die Filialsuche auf http://www.aldi-nord.de (vermutlich ebenso auf der Site von Aldi Süd) findet Filialen beider Unternehmen und kennzeichnet sie mit dem jeweiligen Logo; so völlig getrennt können beide also nicht sein. --Tobias 14:56, 25. Nov. 2010 (CET) Beantworten
- Hauptpunkt ist aus meiner Sicht, dass ein großer Teil des Artikels auf beide Unternehmen zutrifft und beim Aufteilen nicht mehr viel für die einzelnen Artikel übrig bleiben würde. --GiordanoBruno 17:16, 25. Nov. 2010 (CET) Beantworten
Aldi Nord Logo
Nachdem es zu meiner Frage auf der Diskussionsseite des Aldi Nord-Logos keine Aufmerksamkeit gibt möchte ich auf hier auf diese verweisen. Hat jemand eine Ahnung ob das Wort "MARKT" in dem Logo richtigerweise dunkelblau umrahmt wurde? Ich hab das noch nirgendwo so gesehen und kann das Logo auch nirgendwo auf der Homepage des Unternehmens so vorfinden.--AQ 21:56, 17. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Die blaue Umrandung ist hier http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/LKWModell.jpg deutlich zu erkennen. -- 82.140.55.167 23:43, 1. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Als Mitarbeiter der hauseigenen Werbeagentur kann ich folgendes dazu sagen: Das ALDI Logo wird nur in Printmedien und Beschilderungen mit blauer Umrahmung verwendet. Im Online-Bereich ist dies aufgrund der geringen Größe und Monitorauflösung nicht abbildbar.
--83.236.150.44 20:01, 27. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Auf meiner großformatigen Tragetasche ist die blaue Umrandung auch gut zu erkennen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.160.6 (Diskussion) 12:46, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Nord/Süd in einem Ort?
Ein paar Fotos von den Aldi-Märkten aus Siegen wäre mal interessant, wenn in der Stadt beide Märkte (Nord und Süd) vorkommen. Gibt's denn noch mehr Städte und Gemeinden, wo es eine solche Zweiteilung gibt, oder ist Siegen da einzigartig? --H.A. 07:19, 1. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Wenn die A 45 überall die Grenze ist, dann vielleicht schon. Ich habe mir Siegen auf der Karte angeschaut, zu Süd gehören da wahrscheinlich nur Vororte wie Eiserfeld. Im eigentlichen Stadtgebiet von Siegen dürfte es nur Nord-Filialen geben. Kann das jemand aus Siegen bestätigen? Gruß --GGraf 17:24, 1. Jan. 2011 (CET) Beantworten
GmbH & Co. KG
Auszug aus dem Artikel "Den Regionalgesellschaften, die als Kommanditgesellschaften (GmbH & Co. KG) geführt werden, steht jeweils ein Geschäftsführer vor, der die KG leitet. Dieser fungiert als Komplementär und muss lediglich der Geschäftsleitung in Essen (Aldi-Nord), bzw. Mülheim an der Ruhr (Aldi-Süd), welche als Kommanditisten auftreten, Rechenschaft ablegen."
Fungiert tatsächlich der Geschäftsführer als Komplementär (Vollhafter)? Die Regionalgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG hätte somit zwei Komplementäre, die GmbH und den Geschäftsführer der GmbH. Das erscheint eher unwahrscheinlich. Zudem nicht anzunehmen ist, dass ein "Angestellter - hier Geschäftsführer" die Vollhaftung übernimmt. Ich denke, es müsste lauten "Diese (also die GmbH) fungiert als Komplementär.
Zudem leitet der Geschäftsführer nicht die KG sondern die GmbH, die widerrum kraft Gesetzes (vgl. § 114 HGB, § 161 Abs. 2 HGB) als Komplementär zur Geschäftsführung befugt der KG ist. --Rafael61715 21:24, 27. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Völlig richtig, weshalb ich die betreffenden Passagen auf das Folgende zusammengestrichen habe:
- Rechtlich, organisatorisch und seit 1966 auch finanziell sind beide Konzerne ansonsten als GmbH & Co. oHG unabhängig. Die Regionalgesellschaften sind als GmbH & Co. KG organisiert...
- ...Den Regionalgesellschaften, die als Kommanditgesellschaften (GmbH & Co. KG) geführt werden, steht jeweils ein Geschäftsführer vor. Dieser muss lediglich der Geschäftsleitung in Essen (Aldi-Nord) bzw. Mülheim an der Ruhr (Aldi-Süd), welche als Kommanditist auftritt, Rechenschaft ablegen. --Vsop 23:03, 27. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Darf das sein?
In Polen gibt es eine Supermarktkette mit dem Namen Aldik. Der Name ist ganz klar eine "Kopie" des Namen Aldi. Die Aldi-Märkte werden von den in Deutschland lebenden Polen Aldik genannt. (nicht signierter Beitrag von 78.54.136.5 (Diskussion) 19:18, 19. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
- Aldik gibt es in Polen seit 1991 und da Aldi-Nord damit leben kann, scheint das kein Problem zu sein. TH.CB 15:14, 23. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Eigener Artikel für Hofer
Warum ist Hofer nur ein kleiner Eintrag hier? Aldi Süd und Nord genauso wie Hofer MUSS einen eigenen Eintrag haben! Mehr Fotos von Logos wären auch nett.