Quickborn-Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2011 um 17:28 Uhr durch MaGerharz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. Februar 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Der Quickborn-Verlag ist ein Hamburger Verlag, der auf plattdeutsche Literatur spezialisiert ist.

Der Verlag wurde am 12. Oktober 1915 durch den Verein Hamburger Quickborn mit dem Ziel der Förderung der plattdeutschen Literatur gegründet. Der Name nimmt Bezug auf einen Gedichtband von Klaus Groth.

Rudl Kinau gehörte zu den Autoren des Verlages. Die Reihe der Quickborn-Hefte Klassikern der niederdeutschen Sprache ist ein bedeutender Teil des Verlages. Auch Hörbücher gehören zum Verlagsprogramm.

1989 wurde der Verlag H. Lühr & Dircks übernommen

Autoren

Gerd Bahr, Ines Barber, Hermann Bärthel, Hein Blomberg, Reimer Bull, Bolko Bullerdiek, Hartmut Cyriacks, Renate Delfs, Yared Dibaba, Heike Fedderke, Hans-Jürgen Forster, Uwe Friedrichsen, Reinhard Goltz, Claus Günther, Konrad Hansen, Irmgard Harder, Christa Heise-Batt, Rudolf Kinau, Beate Kiupel, Kerstin Kromminga, Boy Lornsen, Anja Meyfarth, Ina Müller, Peter Nissen, Dirk Römmer, Wolfgang Sieg, Fritz Specht, Gerd Spiekermann, Günter Timm, Jasper Vogt, Eddy Winkelmann, Rüdiger Wolff


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quickborn-Verlag&oldid=84623392"