Viktoriner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2011 um 11:52 Uhr durch Schonrath (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Viktoriner''' sind eine 1108 von Theologen und Kanonikern des regulierten Kanonikerstifts [[Saint-...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. Januar 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Die Viktoriner sind eine 1108 von Theologen und Kanonikern des regulierten Kanonikerstifts Saint-Victor in Paris gegründete Gemeinschaft. Sie nahm unter ihrem ersten Abt Gilduin (1135-55) die Augustinusregel an und fügte dieser eigene consuetudines an.

Die Victoriner strebten eine Synthese von Mystik und Scholastik an. Sie sahen das Ziel von Leben und Erkenntnis in kontemplativer mystischer Gottesanschauung und betonten die Symbolhaftigkeit in der Welt.

Ihre wichtigsten Vertreter waren Hugo von Sankt Victor, Richard von Sankt Victor, Andreas von Wigmore und Thomas Gallus. Von den Denkweisen der Victoriner wurden die spätmittelalterliche Mystik, die Franziskaner und der Kirchenbau in Italien beeinflusst.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viktoriner&oldid=83474850"