Diskussion:Deutschsprachige Wikipedia
Materialsammlung
- Links
- Institutionen der deutschsprachigen Wikipedia
- Wikipedia:Exzellente Artikel - übernommen von der englischen Wikipedia "Brillant prose". Ursprünglich unbürokratische Auflistung von Artikeln, die jemand gut find. Später (wann?) formelles Wahlverfahren. Statistiken...
- Wikipedia:Lesenswerte Artikel - initiiert von Carbidfischer unter heftigen Kämpfen.
- Wikipedia:Löschkandidaten - am 28. September 2003 von [1] umbenannt, anfangs auf einer Seite, Aufsplittung auf Tage wann? Statistik über gelöschte Artikel.
- Wikipedia:Qualitätssicherung - initiiert von WikiCare unter heftigen Kämpfen
- Wikipedia:WikiProjekt - übernommen von der englischen Wikipedia
- Wikipedia:Redaktionen - aus WP 1.0 hervorgegangen
- Wikipedia:Vandalismusmeldung - ?
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
- Wikipedia:Treffen: weltweit erstes Treffen 18. Okt 2003 in München, organisiert von Fantasy und Elian im Baal [2] (Anstoss zur Gründung des Wikipedia:Kurier). Wieviel Stammtische heute? Karte?
- Wikipedia:Schiedsgericht
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss - ins Leben gerufen von Elian am 9. Dezember 2003 anlässlich eines Streits zwischen Nerd und Robodoc [3]
- Wikipedia:Administratoren/Probleme
- Wikipedia:Kurier - ins Leben gerufen von Elian am 11. Dezember 2003 Erste Ausgabe als Idee vom Münchner Treffen
- Wikipedia:Chat - Geschichte nicht mehr nachzuvollziehen. #wikipedia am 8. Dezember 2001 von Erik Moeller eingerichtet [4]. Erste Treffen im deutschen Channel - damals noch #de:wikipedia, später umbenannt in #wikipedia-de von Kurt Jansson, Schewek, Ben-Zin und Elian vor dem 19C3. O-Töne Chatmob
- Wikipedia:Administratoren. UsemodWiki: ein Adminpasswort, das an vertrauenswürdige Autoren gegeben wurde [5]. De: Admins erst über Mailingliste bestimmt, Rechtevergabe von Magnus Manske. Später Wahlen
- erste drei Developer, Lee Daniel Crocker, Magnus Manske und Brion Vibber, 23 September 2002 [8]
- Ereignisse
- Vereinsgründung/100.000 Artikel
- Tron
- DDR-URV
- Ausstellung
- Academy
- Ereignisse intern
- Prominente Sperrverfahren: Nephelin (Einführung von Benutzersperrungen), Hans Bug, Thomas7
Weblink
Brauchen wir hier wirklich einen Weblink auf [de.wikipedia.org]? --Oms 16:34, 17. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Artikel Namensraum
Warum der Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia)? Waere nicht ein Artikel namens "Deutsche Wikipedia" einfacher?--Kozuch 01:04, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- Ich würde den Artikel auch entweder bei Wikipedia einbauen oder besser noch als eigenständigen Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. ---Nicor 00:03, 14. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- ich würde auch eine verschiebung in den namensraum befürworten. die deutschsprachige wikipedia sollte für sich allein relevant sein. vor allem sollte man beachten, dass die organisation und die sozialen gefüge komplett anders strukturiert sind, auch wird jeder administrator bestätigen, dass en und de volkommen unabhängig sind (siehe löschdiskussionen ;)
- wenn es keinen artikel über die deutschsprachige wikipedia geben sollte, würde ich einen "sammelartikel" vorschlagen, in dem alle sprachversionen kurz aufgeführt werden können/sollen. inhaltlich sollten da informationen stehen wie: gründungsdatum, meilensteine, struktur (z.B. verein), besondere mediale aufmerksamkeit (Tron, Einbänder, Lutz Heilmann, ...), besonderheiten (japanische wikipedia war am anfang nur in romanji geschrieben, sperrungen der chin. wikipedia, ...), ... Elvis untot 16:03, 2. Dez. 2008 (CET) Beantworten
- Wenn du das für gut hältst, mach! Aber einstweilen würde ich gerne an diesem Artikel an diesem Ort gelegentlich weiterarbeiten, ohne dass er rumverschoben, beloeschantragt, in Wikipedia gequetscht oder sonstiger Unsinn mit ihm angestellt wird. Wenn der Artikel mal einigermassen fertig ist, kann sich die Community der deutschen Wikipedia immer noch ueberlegen, ob sie ein Projekt, das immerhin Grimme-Preistraeger ist und regelmaessig fuer Schlagzeilen in ueberregionalen deutschen Tageszeitungen sorgt, nicht doch fuer artikelwuerdig haelt. --Elian Φ 00:28, 5. Dez. 2008 (CET) Beantworten
- Zumindest sind wir bedeutender als Wikiweise, denk' ich mal so ;-) Lie sel 11:06, 5. Dez. 2008 (CET) Beantworten
- ich kenne mindestens eine person die anderer meinung ist, aber lassen wir das lieber ;) Elvis untot 12:22, 8. Dez. 2008 (CET) Beantworten
- ich stimme dir ja zu elian, aber wir haben das problem, dass den artikel hier keiner finden (fürchte ich zumindest) ... ich habe da gerade mal ne idee, was man machen könnte, unausgegoren, aber vielleicht ... (melde mich wieder, wenn nicht, dann schreibt mich an, weil ich es vergesseh habe) Elvis untot 12:22, 8. Dez. 2008 (CET) Beantworten
- im dezember war die idee unausgegoren, jetzt ist sie vergoren. will sagen, keine zeit und nichts im moment. Elvis untot 10:02, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Zumindest sind wir bedeutender als Wikiweise, denk' ich mal so ;-) Lie sel 11:06, 5. Dez. 2008 (CET) Beantworten
- Wenn du das für gut hältst, mach! Aber einstweilen würde ich gerne an diesem Artikel an diesem Ort gelegentlich weiterarbeiten, ohne dass er rumverschoben, beloeschantragt, in Wikipedia gequetscht oder sonstiger Unsinn mit ihm angestellt wird. Wenn der Artikel mal einigermassen fertig ist, kann sich die Community der deutschen Wikipedia immer noch ueberlegen, ob sie ein Projekt, das immerhin Grimme-Preistraeger ist und regelmaessig fuer Schlagzeilen in ueberregionalen deutschen Tageszeitungen sorgt, nicht doch fuer artikelwuerdig haelt. --Elian Φ 00:28, 5. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Darf ich die Diskussion wieder aufnehmen? Es gibt inzwischen in mindestens 20 anderen Wikipedias einen Artikel über die deutsche Wikipedia. Eine eigenständige Relevanz dürfte auch bestehen und eine Verbesserung/Ausbau ist problemlos auch im ANR möglich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:02, 11. Nov. 2009 (CET) Beantworten
- Entsprechend der bisherigen Diskussion wurde eine Verschiebung in den ANR quasi bereits beschlossen. Bleibt nur weiterhin die Frage ob nach Deutsche Wikipedia oder Deutschsprachige Wikipedia (siehe Diskussion einen Abschnitt weiter unten). Bei der Gelegenheit würde ich übrigens auch gleich Wikipedia:Geschichte der Wikipedia in den ANR verschieben; zumindest wüsste ich nicht was dagegen spricht. --Nicor 22:01, 11. Nov. 2009 (CET) Beantworten
- Ich habe mal einen Antrag bei WP:EW gestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:38, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten
- der artikel wurde aus dem anr wieder hierher zurück verschoben. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._November_2009#Deutschsprachige_Wikipedia_.28SLA.29 Elvis untot 02:21, 18. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Deutsch oder deutschsprachig?
Ich würde die Seite gerne verschieben nach Wikipedia:Enzyklopädie/Deutschsprachige Wikipedia oder entsprechend der Diskussion oben lieber gleich nach Deutschsprachige Wikipedia. Schliesslich hat sie weder die deutsche Staatsbürgerschaft, noch isst sie besonders gerne Sauerkraut. ---Nicor 00:10, 14. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- "deutsche Wikipedia" bedeutet "Wikipedia in deutscher Sprache", genauso wie das bei "chinesischer Wikipedia", "arabischer Wikipedia" oder "englischer Wikipedia". Niemand will damit ausdrücken, dass die Wikipedia die deutsche Staatsbürgerschaft hat oder der deutschen Kultur angehörig ist. Wie käme man auch darauf? sebmol ? ! 08:34, 14. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- Wir sollten uns da schon präzise ausdrücken. "Deutsch" bedeutet nunmal nicht nur "in deutscher Sprache". Das Adjektiv "deutssprachig" ist dagegen eindeutig. An sonsten impliziert dieses Lemma dass es sich auch um eine Wikipedia-Ausgabe handeln könnte in der besonders Deutschland betreffende Themen relevant wären oder die Community sich über eine deutsche Kultur definiert, die Server würden in Deutschland stehen o.ä. Das gleiche gilt natürlich auch für alle anderen Sprachausgaben. ---Nicor 12:42, 14. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- aber dann muesste es doch korrekt eigentlich deutssprachigewobeidieservernin-us-amerikastehende Wikipedia heissen. Wir sollten uns da schon präzise ausdrücken. Könnte ja sonst noch einer auf die Idee kommen, eine Wikipedia in deutscher Sprache würde auch von einer deutschen Organisation in Deutschland betrieben. Liegt doch irgendwie nahe, oder? --Elian Φ 00:01, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- Wir sollten uns da schon präzise ausdrücken. "Deutsch" bedeutet nunmal nicht nur "in deutscher Sprache". Das Adjektiv "deutssprachig" ist dagegen eindeutig. An sonsten impliziert dieses Lemma dass es sich auch um eine Wikipedia-Ausgabe handeln könnte in der besonders Deutschland betreffende Themen relevant wären oder die Community sich über eine deutsche Kultur definiert, die Server würden in Deutschland stehen o.ä. Das gleiche gilt natürlich auch für alle anderen Sprachausgaben. ---Nicor 12:42, 14. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- "Niemand will damit ausdrücken, dass die Wikipedia die deutsche Staatsbürgerschaft hat oder der deutschen Kultur angehörig ist. Wie käme man auch darauf?" - Wärst erstaunt, wie oft das Argument tatsächlich in den Löschkandidaten fällt („ist sich nix deutsch also ist sich nix mit behalten"). Denken halt viele noch völkisch, auch wenn niemand vorhat, eine Mauer zu bauen. Das ist aber oft harmloses Allgemeingut, so wie hier, weswegen ich auch geneigt bin, traditionellen Genervtheiten wie denen von Elian stattzugeben: Stilistisch ist es wirklich grauselig, zu differenzieren. Und zur Aufklärung war dieses Projekt ja eh nie gedacht, sondern zur Propagierung freien (lies: kostenlosen) Wissens. --Asthma 00:40, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- Elian, Das Wort "deutsch" kann verwendet wenn zum Ausdruck gebracht werden soll dass etwas sehr deutschlandbezogen ist. Das Wort "deutschsprachig" kann dagegen nicht verwendet werden um zum Ausdruck zu bringen dass etwas von einer Organisation in Deutschland betrieben wird. Es ist möglich sich präzise auszudrücken und ein eindeutiges Lemma zu wählen ohne alles was nicht gesagt werden soll explizit ausschliessen zu müssen.
- Ich denke allerdings dass du das selber weisst. Daher würde es mich eher interessieren was du mir mit diesem Beitrag eigentlich sagen wolltest. ---Nicor 14:33, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- Dass sich "deutsch" auf die Sprache bezieht und nicht auf die Nation, ist doch jedem klar. So gibt es ja z.B. keine schweizerische, belgische oder kanadische WP. -- Martin Vogel 19:33, 17. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- Obwohl die Bezeichnung ausreichend sein sollte, ist es leider nicht jedem klar. das merkt man schon allein am oft nicht tolerierten Sprachvarianten des deutschen. Da muss man sehr oft genug darauf aufmerksam machen, dass es außerhalb Deutschlands gültiges Deutschvokabular gibt. Ich fürchte nur dass es solchen Leuten auch mit der Bezeichnung deutschsprachig auch nicht beizubringen ist, deshalb bin ich auch für die "Kurzfassung" also deutsche Wikipedia. --K@rl 20:48, 17. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- ich stimme K@rl zu: vielleicht ist es besser, das wort „deutsch" hier mit der (für uns - ACHLI - primären, viele deutsche aber sekundären) bedeutung zu überlagern - der erzieherische Aspekt des über den tellerrands schauen muß sowieso immer im gespräch gesucht werden, und kann nicht über sprach-politik erfolgen (obiger hinweis auf „englische" und „angloamerikanische" WP, ebenso auch: „französische" und „frankophone" WP zeigt ja, dass das kein spezifisch deutsches problem ist) --W!B: 06:11, 24. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- Obwohl die Bezeichnung ausreichend sein sollte, ist es leider nicht jedem klar. das merkt man schon allein am oft nicht tolerierten Sprachvarianten des deutschen. Da muss man sehr oft genug darauf aufmerksam machen, dass es außerhalb Deutschlands gültiges Deutschvokabular gibt. Ich fürchte nur dass es solchen Leuten auch mit der Bezeichnung deutschsprachig auch nicht beizubringen ist, deshalb bin ich auch für die "Kurzfassung" also deutsche Wikipedia. --K@rl 20:48, 17. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
- Dass sich "deutsch" auf die Sprache bezieht und nicht auf die Nation, ist doch jedem klar. So gibt es ja z.B. keine schweizerische, belgische oder kanadische WP. -- Martin Vogel 19:33, 17. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Das Wort "deutsch" kann zwei Bedeutungen haben: Zum einen kann es sich auf ein Land names Deutschland beziehen, zum anderen auf eine Sprache, die deutsche Sprache. Im Falle Wikipedia ist letzteres gemeint. Um es zu unterscheiden, kann man Begriffe wie "bundesdeutsch" oder "deutschsprachig" benutzen, aber ich erachte das hier nicht als notwendig. Sonst sollte man auch von der "deutschsprachigen Sprache" sprechen. --Helenopel 20:43, 14. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Tja, aus leider aktuellem Anlaß fällt mir mein letztes Zusammentreffen mit Bradypus ein. Bei seiner Dankesrede vor einem doch erlesenen Publikum bei der Verleihung der Zedler-Medaille hat er nochmals ausdrücklich darauf hin gewiesen, daß es eine "deutsche Wikipedia" nicht gibt, nur eine "deutschsprachige Wikipedia". Ihm war diese Unterscheidung sehr wichtig - und ich kann das verstehen. Ich möchte hier noch einmal nachhaltig für eine Verschiebung plädieren. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 14:29, 25. Okt. 2009 (CET) Beantworten
Ich habe den Artikel soeben in den ANR verschoben. Es heisst auch eine "deutsche Person", was mit dem Land in Verbindung gebracht wird. Deshalb habe ich den Artikel nach "deutschsprachige Wikipedia" verschoben. Gruss, Sandro 16:49, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Steward = Bürokrat?
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist ein Steward die engl. Bezeichnung für dt. Bürokrat??? Das Wort wird so im Artikel nicht eingeführt. Wenn ich das umformuliere, bin ich nicht sicher, ob es dann noch stimmt. Ich bitte um Klarstellung unter Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia#Organisationsstruktur. --Geitost 19:40, 24. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- nein, das ist was anderes, erklärt unter Hilfe:Benutzer. Aber prinzipiell sollte auch dieser Artikel die Rollen kurz charakterisieren, damit das nicht nur in den Raum gestelltes Fachchinesisch bleibt. --Elian Φ 01:04, 25. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Ideologie
Der Abschnitt wirkt ja wirklich unfreiwillig komisch und vor allem mehr wie ein Prognose als ein Bericht über bekanntes Wissen (so zu WP:WWNI). Gibt es dazu eigentlich auch eine Quelle? Ist das irgendwie ne offizielle Policy? Oder stammt das aus einem der der ganzen tollen Bücher über Wikipedia? ... blunt. 19:59, 12. Nov. 2009 (CET)
- Der Absatz sollte ersatzlos gestrichen werden. Dass die einzelnen Sprachversionen keinen direkten Nationalitätsbezug haben sollten kann ggf. allgemein formuliert in den Hauptartikel Wikipedia eingefügt werden, falls das nicht schon der Fall ist. --Nicor 22:01, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten
- Ich bin ebenfalls draufgestoßen und halte es für kosmopolitische Verkennung der Realität. Jede Tageszeitung hat einen lokalen Teil, einen regionalen und einen aus aller Welt. Wer sich für einen Unglück mit zwölf Toten in Kuala Lumpur interessiert, wird meist schon malaysisch können oder muss halt jemand beauftragen. Wir sind doch kein Übersetzungsbüro. --Siehe-auch-Löscher 10:06, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Ja!! Die DOITSCHE Vickypedia fuer die DOITSCHEN, nicht fuer irgendwelche Hottentotten oder Neger, die Bild (Zeitung) macht schliesslich vor, wie man eine ordentliche Enzyklopaedie schriebt. fossa net ?! 10:29, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- @Siehe-auch-Löscher: Wir befinden uns hier in einer Universalenzyklopädie (siehe Wikipedia:Über_Wikipedia). Und schau dir auch bitte mal WP:WWNI Punkt 8 an. Wie Tageszeitungen ihr Blatt gestalten ist für uns völlig belanglos. --Nicor 11:04, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Der Abschnitt sollte eigentlich völlig überflüssig, da selbstverständlich sein, er ist es nur halt leider nicht. Ich muss auch immer wieder diskutieren, warum der Krieg in Afghanistan denn bitte nicht unter deutsche Innenpolitik fallen soll. Dass der Verkehrsunfall in Kuala Lumpur in de:wp eher nicht zu finden ist, der in Wanne-Eickel aber schon, steht im Abschnitt genau so drin. Dass das kein Problem ist, ebenso.
- Mein Vorschlag: Hier entfernen und nach WP:Global kopieren. Dass wir zumindest das Ziel einer Universalenzyklopädie verflogen, ist doch wohl unstrittig. --Sommerkom 07:27, 31. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Ich bin ebenfalls draufgestoßen und halte es für kosmopolitische Verkennung der Realität. Jede Tageszeitung hat einen lokalen Teil, einen regionalen und einen aus aller Welt. Wer sich für einen Unglück mit zwölf Toten in Kuala Lumpur interessiert, wird meist schon malaysisch können oder muss halt jemand beauftragen. Wir sind doch kein Übersetzungsbüro. --Siehe-auch-Löscher 10:06, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Artikelanzahl
Gibt es eine belastbare Sekundärquelle für die Anzahl der Artikel in der Deutschen Wikipedia?
Ist es die Anzahl aller Artikel, die jemals angelegt wurden (inklusive der gelöschten)? oder die Anzahl der jetzt sichtbaren Artikel?
-- 188.192.109.166 12:33, 16. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Und gibt es eigentlich eine Prognose wann die Eine Million voll wird? -- 138.246.7.96 17:20, 18. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Geschichte
Meine Person muss hier nicht Erwähnung finden, aber was an diesem Abschnitt "aussagelos" ist interessiert mich dann doch :-) --Kurt Jansson 17:23, 22. Nov. 2009 (CET) Beantworten