Diskussion:Mond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2010 um 18:19 Uhr durch Hr Moin (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Vergrößerung der Umlaufbahn ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gogai in Abschnitt Vergrößerung der Umlaufbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mond" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.
Archiv

Mond als Satellit der Erde ?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wo kommt denn eigentlich die Behauptung her, daß sich der Mond um die Erde dreht? Kopernikus hat wohl die Erde als Mittelpunkt des erdnahen Systems durch die Sonne ersetzt. Nach Newton rechnet man aus, daß die Sonne eine doppelt so große Anziehung zum Mond hat wie die Erde (Anmerkung: das Gravitationsgesetz stimmt offensichtlich nicht exakt - was zur Entwicklung der MOND führte). Die beobachtbare Libration des Mondes und die damit einhergehende Tatsache, daß man immer nur die Vorderseite (wo ist denn im All bitte Vorn oder Hinten) sieht sowie die komische Beobachtung, daß die (durch die Sonne) belichtete Mondfläche nur bei Vollmond (tatsächlich ???) zur Sonne gerichtet ist läßt mich auf den blöden Gedanken kommen, daß sich Erde und Mond gar nicht um einander herum drehen, sondern daß sie aus Sicht der Sonne einfach nur mal näher oder weiter von ihr entfernt sind. Oder falls man bei der Umdrehung bleiben will, daß die Erde ein geostationärer (äh, ein lunärer) Satellit des Mondes ist. Rein geometrisch kann ich sogar den Mond als Mittelpunkt des Sonnensystems (äh, Mondsystems) darstellen - und berechnen, ohne daß sich unsere Beobachtungen ändern. In Sydney steht Mittags die Sonne im Norden!!! 88.74.128.70 00:35, 12. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Du hast die offensichtliche Fehlerhaftigkeit der Gravitationstherie entdeckt - Respekt! Und auch sonst geht in deinem Kopf einiges vor - Hut ab! Allerdings sollte die Diskussionsseite eines Wikipedia-Artikels der Verbesserung desselben dienen und nicht der Darstellung deines Intellekts. Da du aber außerdem auch noch einige Fragen hast, solltest du diese vielleicht in einem Astronomie-Forum vorbringen, oder aufmerksam ein einführendes Astronomie Buch lesen. Viele Grüße --Chicygni 09:42, 12. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Den gefundenen Fehler bez. Gravitationsgesetz würde ich an deiner Stelle möglichst schnell publizieren, denn eine solche Entdeckung wäre Nobelpreisverdächtig!!! Im übrigen kreist weder der Mond um die Erde noch umgekehrt - sie kreisen um den gemeinsamen Schwerpunkt.--Titeuf24 14:30, 27. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Durchschnittstemperatur des Mondes - woher kommen die Daten?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mir ist unklar, wie sich aus den genannten Daten von Tagesmaxima um 130 °C und nächtliche Minima von −160 °C eine Durchschnittstemperatur von 218 K = - 55 °C ergeben soll. Als rechnerischer Mittelwert ergäben sich -15°C und das klingt für mich recht logisch, da das nahe an der Durchschnittstemperatur liegt, die die Erde hätte, wenn sie keine Atmosphäre hätte (vgl. natürlicher Treibhauseffekt. Wer hat das geschrieben und Quellen dazu? --Wicktel 09:03, 22. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Ja, das kann sicher nicht stimmen so, und das nicht zu knapp; das wäre eher auf einem (atmosphärelosen) Mond zu erwarten, der Marsdistanz zur Sonnen hätte. Die -15°C (+/- ein paar Grad) würden wahrscheinlich in etwas hinkommen. --FrancescoA 09:19, 22. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Was für ein Zufall! Ich lese gerade (und arbeite gerade an dem Artikel) das Buch Rare-Earth-Hypothese, und da steht schwarz auf weiß, dass die Durchschnittstemperatur auf dem Mond -18 °C beträgt (die gleich natürlich, die die Erde ohne dem Greenhouse Effekt hätte). --FrancescoA 22:26, 22. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
So richtig eindeutige Daten habe ich nicht gefunden. Werte von -18 °C und - 23 °C (angeblich, weil der Mond kaum eine innere Hitzequelle besitzt). Ich möchte es aber nicht ändern (die - 55°C sind in meinen Augen auf jeden Fall ziemlich daneben), weil ich keine guten Referenzen dafür gefunden habe, und dann bin ich dafür verantwortlich. ;) --FrancescoA 14:24, 23. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Vielleicht sollte man den Satz ganz rausnehmen. Der englischsprachige Artikel kommt ohne diese Angabe aus, und keine Angabe ist besser als eine falsche Angabe. Wollt Ihr, oder soll ich? (nicht signierter Beitrag von 87.170.143.110 (Diskussion) 00:18, 17. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Terminologie Vorderseite - Rückseite vs. Unterseite - Oberseite

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel werden erdzugewandte und erdabgewandte Seite synonym mit Vorder- und Rückseite bezeichnet. Eigentlich ist die Vorderseite jedoch die, die sich in "Fahrtrichtung" oder Bahnrichtung vorn befindet, und die Rückseite entsprechend die entgegengesetzte Seite. Deshalb sollte die erdzugewandte Seite als Unterseite und die erdabgewandte als Oberseite bezeichnet werden, denn bezogen auf das Schwerfefeld des Zentralkörpers, was hier die Erde ist, befinden sich diese Seiten immer unten und oben. Wir sehen also die Unterseite des Mondes. Ich wollte den Artikel nicht eigenmächtig ändern, bevor dieser Punkt nicht diskutiert wurde, deshalb steht stehen dort noch die Begriffe "Vorderseite" und "Rückseite", die sich allerdings korrekterweise auf die Bewegungsrichtung beziehen sollten. Die dem Zentralkörper zugewandte und abgewandte Seite bei gebunden rotierenden Körpern jeweils als "Unterseite" bzw. "Oberseite" zu bezeichnen, bietet sich in der Astronomie generell an, egal, um welches Sonnen-, Planeten- oder Mondsystem es sich handelt. Sogar für die Charon-zugewandte Seite des Pluto wäre die Bezeichnung "Unterseite" angemessen, auch wenn Pluto selbst der Zentralkörper des Systems ist. (nicht signierter Beitrag von 87.170.143.110 (Diskussion) 21:28, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich gebe dir vollkommen Recht, die Terminologie ist unpräzise. Das Problem ist jedoch, dass wir für eine entsprechende Umbenennung Quellen brauchen, da eine Änderung sonst unter Begriffsfindung fällt, was untersagt ist. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:32, 16. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
Die Begriffe sind doch längst gefunden, zumindest für Objekte, die sich nicht im Orbit befinden. Warum soll man die nicht einfach auch auf orbitale Objekte anwenden? Und falls Du Quellen brauchst, wirst Du nur Quellen finden, die von "erdzugewandt" und "erdabgewandt" reden. Da könnt Ihr die Begriffe "Vorderseite" und "Rückseite" ebenfalls komplett rausnehmen, weil diese nämlich bereits über die Bahndrehrichtung konkurrierend belegt sind. Also: Entweder Ihr braucht seriöse Quellen, dann könnt Ihr auch "Vorderseite" und "Rückseite" komplett vergessen und alles in "erdzugewandte Seite" und "erdabgewandte Seite" umschreiben, oder Ihr braucht keine seriösen Quellen, dann könnt Ihr auch von "Unterseite" und "Oberseite" reden. Außerdem ist es, wie schon erläutert, keine Begriffsfindung, da "Oberseite" und "Unterseite" bereits für nichtorbitale Objekte entsprechend genauso definiert ist, und diese bereits bestehende Definition nur konsequent auch auf orbitale Objekte angewandt zu werden braucht. Also hör bitte auf, Krümel zu kacken, sonst fange ich damit an, und zwar folgendermaßen: Die erdzugewandte Seite "Vorderseite" zu nennen, ist komplett falsch, da die "Vorderseite" von uns aus gesehen in Richtung Osten zeigt und nicht auf uns zu. So wurde es jedenfall noch konsequent in "Planeten und ihre Monde" von "Spektrum der Wissenschaften/Scientific American" gehandhabt. Jetzt könnt Ihr also "Vorderseite" überall durch "erdzugewandte Seite" ersetzen, wenn Euch "Unterseite" nicht gefällt, vorausgesetzt natürlich, daß das mit der Begriffsfindung und den Quellen ernst gemeint und nicht nur ein Spruch war. Wenn Begriffsfindung hier verboten ist, dürft Ihr die erdzugewandte Seite nicht "Vorderseite" und die erdabgewandte Seite nicht "Rückseite" nennen. Also überlegt Euch einfach nochmal, ob Ihr das wirklich so handhaben wollt. "Unterseite" ist jedenfalls schon seit Jahrhunderten als Begriff für die Seite vergeben, die dem Schwerkraftzentrum dauerhaft zugewandt wird. Also ist die Behauptung, es handele sich um "Begriffsfindung", diese Terminologie auch auf den Mond und andere gebunden rotierende Körper anzuwenden, einfach nur unwahr. Die Verwendung von "Vorderseite" und "Rückseite" stellt eine solche verbotene Begriffsfindung dar, aber doch nicht die Verwendung von "Unterseite" und "Oberseite". (nicht signierter Beitrag von 87.170.143.110 (Diskussion) 23:48, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Weiteres Argument: Iapetus hat eine dunkle Vorderseite und eine helle Rückseite. In den Veröffentlichungen von "Scientific American/Spektrum der Wissenschaften" wird zumindest diese Terminologie verwendet. Das zeigt: Die Begriffe "vorn" und "hinten" werden grundsätzlich auf die Bahndrehrichtung bezogen. Für erdzugewandte und abgewandte Seite des Mondes bleiben daher nur noch "oben" und "unten" übrig, weil "vorn" und "hinten" bereits belegt sind. (nicht signierter Beitrag von 87.170.135.83 (Diskussion) 20:23, 19. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Fehler bei "Finsternissen"?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im derzeitigen Text steht:

Verfinsterungen zwischen Sonne, Mond und Erde treten auf, wenn die drei Himmelskörper auf einer Linie liegen, das heißt, nur bei Vollmond oder Neumond und wenn sich der Mond in einem der zwei Mondknoten befindet. Dies passiert nur zweimal pro Jahr.

Stattdessen ist wohl gemeint:

[...] wenn sich die Sonne an einem Schnittpunkt mit der Mondbahn, d.h. in einem der zwei Mondknoten befindet. Dies passiert nur zweimal pro Jahr.

Vielleicht sollte einer der Autoren das korrigieren?

-- MF (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.149 (Diskussion) 18:42, 3. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

nein, Dein Einwand stimmt nicht, die zwei Punkte, an denen die Mondbahn die Ekliptik schneidet, sind die "Mondknoten". Wenn bei Vollmond der Mond bei einem der Mondknoten steht, ist Mondfinsternis, wenn bei Neumond der Mond bei einem Mondknoten steht, ist Sonnenfinsternis. guckst du auch hier: ::http://www.pearson-studium.de/media_remote/katalog/bsp/9783827373601bsp.pdf
Abbildung 2.24 auf Seite 26 bzw. S 60. D.h. der derzeitige Text ist richtig. - StephanPsy 20:49, 3. Nov. 2010 (CET) Beantworten


Stimmt, man kann es so auffassen: ..(bei Vollmond oder Neumond und wenn sich der Mond in einem Mondknoten befindet) -> das passiert 2x im Jahr.
Allerdings ist das ziemlich abstrakt. Ich stelle es mir eher so vor:
Wenn die Sonne an einem Schnittpunkt Sonnenbahn-Mondbahn = Mondknoten steht (2x im Jahr) und der Mond auch einem Schnittpunkt vorbeikommt (24x im Jahr), dann ist Sonnenfinsternis (Sonne und Mond am gleichen Knoten) oder Mondfinsternis (Sonne und Mond an gegenüberliegenden Knoten). D.h. die Sonne zieht langsam an dem Knoten vorüber und dann kommt der sehr viel schnellere Mond vorbei.
Ist, glaube ich, anschaulicher. -- MF (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.182 (Diskussion) 16:57, 7. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Ich habe es mal ein wenig anders formuliert. Vielleicht ist es jetzt klarer. --Juliabackhausen 18:09, 7. Nov. 2010 (CET) Beantworten
Deine Formulierung war nicht präzise, daher revert. Nicht nur 2 x pro Jahr, sondern bei jedem Neumond und bei jedem Vollmond liegen die drei (Erde, Mond und Sonne) auf einer Linie (ungefähr). Aber der Mond steht nur 2 mal im Jahr bei Neu- oder Voll-Mond im Mondknoten. Die Sonne nähert sich diesem Mondknoten niemals an ("die Sonne zieht nie langsam an dem Knoten vorüber") sondern steht 2 x im Jahr weit entfernt davon scheinbar (aber auch nur scheinbar) dahinter. Ich plädiere dafür die alte Formulierung zu lassen, weil sie exakter ist und es in aller Fachliteratur so formuliert wird: mit Bezug auf die Stellung des Mondes zu den Mondknoten und nicht der Sonne zu den Mondknoten. - StephanPsy 18:43, 7. Nov. 2010 (CET) Beantworten
Vielleicht unpräzise aber besser verständlich "2x im Jahr" liegt ganz eindeutig an der Sonne.
Mit dem Knoten, das ist mehrdeutig: Ist es der Punkt auf der Mondbahn, wo diese die Erdbahnebene (genauer Ekliptikebene) durchstösst, oder ist es der Punkt am Himmelsgewölbe, wo Sonnen- und Mondbahn sich schneiden? Oder ist es die Knotenlinie = Schnittlinie zwischen Erd- und Mondbahnebene? Man kann von dem Wikipedia-Artikel "Mondknoten" abschauen:
"Das Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen der Sonne durch denselben Mondknoten bezeichnet man als Finsternisjahr."
Diese Diskussion vermeidend, könnte man für eine bessere Verständlichkeit ohne Verlust an Genauigkeit geringfügig ergänzen:
"...wenn die drei Himmelskörper auf einer Linie liegen, das heißt, nur bei Vollmond oder Neumond und wenn sich der Mond in einem der zwei Mondknoten befindet. Dann befindet sich auch die Sonne in der Mondbahnebene. Dies passiert nur zweimal pro Jahr."
Nachtrag: Wenn man die Formulierung "Sonne im Mondknoten" dennoch zulassen will, dann würde mir noch besser gefallen
"...wenn die drei Himmelskörper auf einer Linie liegen, das heißt, nur bei Vollmond oder Neumond und wenn sich der Mond (und dann auch die Sonne) in einem der zwei Mondknoten befinden. Dies passiert nur zweimal pro Jahr."
An diese Stelle des Artikels gehört ja ohnehin keine Detailerklärung. -- MF (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.190 (Diskussion) 21:48, 7. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Bitte WS-Themenseite verlinken

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte einen Link auf die WS-Themenseite zum Mond setzen:

Wikisource: Mond – Quellen und Volltexte

. Danke, --85.216.100.168 19:53, 13. Nov. 2010 (CET) Beantworten

erledigt. danke dir.--Gravitophotonツ 20:48, 13. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Vergrößerung der Umlaufbahn

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe gehört, dass es in ca. 700 Jahren keine Mond- und Sonnenfinsternis mehr geben wird, da sich der Mond von der Erde entfernt. Das kam mir unrealistisch vor, da ich wusste, dass sich der Mond nur 3,8cm im Jahr von der Erde entfernt. Weiß einer von euch, ob das stimmt??? Vielen Dank für eure Hilfe. --Gogai 18:19, 24. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mond&oldid=81892565"