Diskussion:Internationale Standardbuchnummer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2010 um 20:33 Uhr durch 84.176.211.77 (Diskussion) (Gruppencode Luxemburg ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.176.211.77 in Abschnitt Gruppencode Luxemburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Internationale Standardbuchnummer" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv

EXCEL: ISBN-10 -> ISBN-13

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nur mal so, falls jemand größere Mengen ISBN 10 in 13 umwandeln will, hier die Formel für deutsche Excel-Programme (bezieht sich auf Zelle A1): =VERKETTEN("978";TEIL(A1;1;9);REST((10-REST(SUMME(9;21;8;PRODUKT(TEIL(A1;1;1);3); TEIL(A1;2;1);PRODUKT(TEIL(A1;3;1);3);TEIL(A1;4;1);PRODUKT(TEIL(A1;5;1);3);TEIL(A1;6;1); PRODUKT(TEIL(A1;7;1);3);TEIL(A1;8;1);PRODUKT(TEIL(A1;9;1);3));10));10)) (ohne Zeilenumbruch eingeben). Die Formel ist irgendwo aus dem Web, aber von mir übersetzt, da die englischen Formeln ja bei den deutschen Produkten von ****-Microsoft nicht funktonieren. --AndreasPraefcke ¿! 12:13, 6. Dez. 2006 (CET) Beantworten

ISBN-10 <- ISBN-13

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hat jemand eine gute Quelle zu einem Script wo man sieht wie das gemacht wird? --85.127.15.150 16:29, 21. Nov. 2007 (CET) Erstens: Das geht nicht, da die Information der ersten drei Stellen ja nicht im Nirwana verschwinden kann. Zweitens: Nimm einfach eine ISBN-13 entferne die Stellen 1,2,3 und 13, berechne dann eine neue ISBN-10-Prüfziffer und hänge sie an. --Juliabackhausen 11:27, 31. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Code

Ich fände es interressant welcher Code hier im Sinne der Kanalcodierung hier zum Einsatz kommt, dies ist sicher leicht in der Literatur herauszufinden.

ISBN-Liste online?

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sollte hier nicht eine Aussage darüber getroffen werden, ob die ISBN-Liste in irgendeiner und in welcher Form veröffentlicht wird? Und ob es die auch online verfügbar gibt, oder nicht? Ich weiß es leider nicht präzise, sonst würde ich es tun. --Goli

Sie wird als Buch und auf CD-ROM verbreitet, siehe hier. --Juliabackhausen 02:19, 28. Mai 2007 (CEST) Beantworten

- oh, so hieß ich mal, als ich noch nicht dabei war. Danke. Löschfix.--85.177.88.45 21:00, 12. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

e-ISBN

bitte behandeln, ich weiss selber leider nicht, eas das ist.

große Verlage

Es fehlt der Hinweis, dass viel produzierende Verlage mehrere Verlagsnummern haben können.

Ergänzung gewünscht

zur Fragestellung, was die ISBN eigentlich identifiziert. Mein lückenhafter Wissensstand: Verschiedene Einbandarten desselben (inhaltlich gemeint!) Buches erhalten verschiedene ISBN. Bei Überarbeitung gibt's die neue ISBN aber nur, wenn die Änderung in irgendeinem Sinen von irgend jemandem (wem?) für "wesentlich" gehalten werden. Laufend geändert werden ja z. B. Stadtpläne und Landkarten. Stimmt das ?

Berechnung fehlerhaft?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, danke für die Seite erstmal. nachdem wir in einige Probleme mit der Prüfziffernberechnung gerannt sind, möchte ich gerne wissen, ob Folgendes richtig ist:

Berechnung (ISBN 13): (10 - (1,3,...) * (x1, x2, x3...)T mod 10) mod 10 ?

Die Autoren dieser Seite haben zwar im Gegensatz zur englischen Fassung zwar den Vektor transponiert (und damit der Mathematik wohl zu ihrem Recht verholfen), allerdings das zweite Modulo vergessen, oder? Wenn dieses zweite mod nicht kommt, dann ist ja auch die Aussage "lässt sich in arabischer Ziffer ausdrücken" nicht immer gegeben (dann wären ja Werte von 1-10 möglich). Bitte prüfen, wenn keine Einwände kommen ändere ich es in ein paar Tagen selbst. Grüße, kai --Khuebner 16:24, 4. Mai 2007 (CEST) Beantworten


Wiederverwenden einer ISBN

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist der Satzteil eine bereits verwendete ISBN kann nicht noch einmal verwendet werden. wirklich korrekt? Soweit ich weiß kann eine ISBN sehrwohl wiederverwendet werden, z.B. wenn das Buch, welches die ISBN ursprünglich trug, nicht mehr erhältlich ist bzw. nicht mehr verlegt wird. Oder ist damit gemeint, daß keine zwei Puplikationen "gleichzeitig" die selbe ISBN trragen können? Wenn dem so ist, würde ich vorschlagen dies zu verdeutlichen. --Stefan Kohler 15:15, 14. Mär 2006 (CET)

Selbst bei wesentlichen inhaltlichen Änderungen bleibt die ISBN bei manchen Büchern gleich. Wird das Buch aber aus dem Verlagsprogramm genommen, erscheint eine neue überarbeitete Auflage mit neuer ISBN. Allerdings erscheint dieses Buch dann als Novität im Verlagsprogramm. Bitte diesen Absatz überprüfen und korrigieren. ==Psyche 14:19, 11. Dez. 2006 (CET)==Beantworten
Ja, dem stimme ich auch zu. Habe gerade die Bestätigung vom Verlag bekommen, dass z.B. alle Ausgaben des Buches "Tabellenbuch Sanitär, Heizung, Lüftung" unter der ISBN 3-44-92162-3 laufen, also auch völlig verschiedene und überarbeitete Auflagen. Offensichtlich ist der Absatz also zumindest teilweise falsch. Da ich es nicht besser weiß, habe ich einen Überarbeitsungsbaustein gesetzt. --Dalvin 15:00, 26. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Sind ISBN eindeutig?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

ISBN werden wiederverwendet. 3-453-52013-0 wurde von Heyne 1977 und 2005 für völlig verschiedene Bücher verwendet. Warum ist mir unbekannt. Tatächlich gibt es das Buch von 1977 schon lange nicht mehr im Sortiment und das von 2005 hat eine EAN-13. --mirei 18:06, 22. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

  • Flugzeuge des 2. Weltkrieges Kriegsflugzeuge 1939-1945; Andrew Kershaw; 64 Seiten mit zahlr. Abb.; Deutsche Übersetzung von Egbert von Kleist; Heyne Verlag; Munich; 1974; ISBN 3453520130

Beide Bücher sind bei der Deutschen National Bibliothek unter dieser ISBN zu finden. Ich habe dem Heyne-Verlag deswegen mal eine Email geschrieben. --Juliabackhausen 09:07, 23. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Ja, das passiert immer mal wieder, ist aber eigentlich nicht vom System vorgesehen. Es gibt auch zahlreiche ISBN, die schlichtweg falsch auf die Bücher gedruckt wurden. Wie man ein Buch in doch monatelanger Arbeit herstellen kann und dann zu doof ist, die richtige Prüfziffer zu drucken, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es passiert eben auch häufig. --AndreasPraefcke ¿! 09:40, 23. Aug. 2007 (CEST) Beantworten


Irrelevanter Link? / Linkwunsch

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich finde den Link zur Hochschule Karlsruhe sinnlos, weil der wiederum nur auf Wikipedia und das Wikimedia-Tool verlinkt. Oder übersehe ich etwas? --jafaito 16:34, 17. Jan. 2008 (CET) Ergänzung: Sehr praktisch fände ich den Link zu einer Seite, auf der man die ISBN-Nummer eingibt und der Titel wird ausgespuckt (falls es sowas gibt)... das wär super! --jafaito 16:36, 17. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Das macht der KVK so, aber auch jeder ander OPAC. Sehr gut ist auch seit einiger Zeit WorldCat. kennt fast jedes Buch weltweit und wird immer besser. Müßte sich über eine Datenbankabfrage realisieren lassen. Aber für die Wikipedia müsste es umgekehrt sein, weil noch viele ISBNs fehlen. Die Literaturvorlage wäre erst dann wirklich gut, wenn sie automatisch die ISBN ausspucken würde, dto. den Verlagsort und andere fehlende Angaben automatisch ergänzte. Löschfix.--85.177.88.45 20:57, 12. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

UPC

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gibt es eigentlich auch eine ähnlich „einfache" Abbildung zwischen ISBN und UPC wie zwischen ISBN und Buchland-EAN? Bei einem Blick in mein Bücherregal ist mir leider kein System aufgefallen. Tim Landscheidt 23:47, 21. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Berechnung der ISBN 13

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wer kam denn auf diese gnadenlos aufgeblasene Formel zur Berechnung der ISBN. Man brauche das zweite 'mod 10' für die achso wichtige 'Nullregel'. So ein Strutz. Es geht deutlich einfacher:

z 13 = ( z 1 + z 3 + z 5 + z 7 + z 9 + z 11 + 3 ( z 2 + z 4 + z 8 + z 12 ) ) mod 10 {\displaystyle z_{13}=-(z_{1}+z_{3}+z_{5}+z_{7}+z_{9}+z_{11}+3(z_{2}+z_{4}+z_{8}+z_{12}))\mod 10} {\displaystyle z_{13}=-(z_{1}+z_{3}+z_{5}+z_{7}+z_{9}+z_{11}+3(z_{2}+z_{4}+z_{8}+z_{12}))\mod 10}

Dieser Ausdruck ist mathematisch äquivalent zum alten

z 13 = ( 10 [ ( z 1 + z 3 + z 5 + z 7 + z 9 + z 11 + 3 ( z 2 + z 4 + z 6 + z 8 + z 10 + z 12 ) ) mod 10 ] ) mod 10 , {\displaystyle z_{13}=(10-[(z_{1}+z_{3}+z_{5}+z_{7}+z_{9}+z_{11}+3\cdot (z_{2}+z_{4}+z_{6}+z_{8}+z_{10}+z_{12}))\mod {10}])\mod {10},} {\displaystyle z_{13}=(10-[(z_{1}+z_{3}+z_{5}+z_{7}+z_{9}+z_{11}+3\cdot (z_{2}+z_{4}+z_{6}+z_{8}+z_{10}+z_{12}))\mod {10}])\mod {10},}

leichter zu berechnen, allerdings ist die Äquivalenz nicht unbedingt offensichtlich, wenn man die Gesetzmäßigkeiten der Zahlentheorie nicht kennt. Trotzdem werde ich diese Formel ändern. (Doppelte mod-Zeichen stören mich einfach.) 91.65.222.8 23:17, 27. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Anmerkung: Wenn schon korrigieren, dann bitte auch richtig (also auch "10 -" entfernen!) Für Nicht-Mathematiker ist die Modulo-Funktion für positive Zahlen schon schwierig zu versehen; bei negativen Zahlen wirds dann noch komplizierter. Daher lieber zwei mods bei einer positiven Zahl als ein mod bei einer negativen Zahl. Hab die alte Formel wieder hergestellt.

Der Rest ist per Definition >= 0 und kleiner als der Dividend; wo - um Gottes Willen - liegt das Problem, -3 mod 10 zu bestimmen?? Schwachsinn wird durch Penetranz nicht sinnvoll! (Pardon für die harte Formulierung, aber Teilen mit Rest ist Grundschulwissen!! (bzw. war es im letzten Jahrtausend; es kommt ja immer wieder mal vor, dass Kulturen Wissen abhanden kommt))

Die 10 ist egal, da modulo 10 Vielfache von 10 beliebig addiert werden können, ohne die Zahl zu verwenden. Aber ich gebe zu mit einer "10-" sieht das ganze schöner aus. Auch wenn elementare Zahlentheorie für viele nicht elementar ist, so sollte die Wikipedia doch einerseits korrekt (das ist auch die alte Doppel- m o d {\displaystyle mod} {\displaystyle mod}-Variante) und andererseits pädagogisch sein (das ist die alte Variante meiner Meinung nach nicht, da sie sinnlose Doppel- m o d {\displaystyle mod} {\displaystyle mod}s beinhaltet).

Prüfzifferberechnung der ISBN 13 falsch!!!

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die aktuelle Formel zur Berechnung der Prüfziffer der ISBN 13 ist falsch!!!!! Ohne ein zweites MOD 10 kann sich ein Wert von 10 ergeben und das ist keine Ziffer mehr!

Für den Wert 10 als Prüfziffer wird bei ISBN das X – im Sinne der römischen Zehn – benutzt. --Parzi 11:59, 18. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Das X wird nur bei der ISBN 10 benutzt, nicht bei ISBN 13!
Die Berechnung ist richtig, denn der Operator mod n {\displaystyle \mod {n}} {\displaystyle \mod {n}} liefert nach Definition natürliche Zahlen von 0 {\displaystyle 0} {\displaystyle 0} bis n 1 {\displaystyle n-1} {\displaystyle n-1} als Ergebnis. Das ist zumindest die in der Mathematik gebräuchliche Verwendung. Also nix mit Ergebnis 10 {\displaystyle 10} {\displaystyle 10}.

Nimm mal an, die Addition ergibt den Wert 120. Dann wird MOD 10 berechnet, also ergibt sich der Wert 0. Nun wird gemäß der aktuellen Formel 10-0 berechnet, und das ergibt nach der in der Mathematik gebräuchlichen Verwendung nun mal 10. 10 ist aber keine Ziffer! Würde hinter der Formel ein weiteres "Mod 10" stehen, würde sich der korrekte Wert 0 ergeben, denn 10 MOD 10 ergibt 0.

Himmel!! dann lasst doch einfach das "innere" mod weg! Wikipedia hat den Anspruch ein wissenschaftlich nutzbares Nachschlagewerk zu sein; wenn die Autoren aber Schwierigkeiten mit den Grundrechenarten haben, sieht's m.E. übel aus...

Zur ISBN 13

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Irgendwo steht geschrieben, dass es egal ist (dem Parser nämlich) ob man 10- oder 13-stellige ISBN angibt. Und da das so ist, bin ich dafür, dass analog verfahren wird allen anderen Parrallelfällen in der Wikipedia. Zur Erläuterung:

1) es gibt noch viele Bücher ohne ISBN. Wir schliessen mit einem Punkt. Falls die ISBN nur fehlt ist es genauso. Falls es eine ISBN gibt, wird sie einfach angehangen und nichts weiter. So braucht man keine zusätzliche Regel.

2) es gibt noch viele Bücher, die nur eine 10-stellige ISBN haben, vor allem in der WP.;-) da es egal ist, welche ISBN man nimmt, ist einheitlich die 10-stellige ISBN in der WP die richtige. So braucht man keine zusätzliche Regel und keine Ausnahmen.

Es gibt noch sehr viele andere formale Fälle, wo analog verfahren wird oder kann. Löschfix.--85.177.88.45 20:51, 12. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Regeln zur ISBN-Vergabe und -Nutzung - sind wirklich alle Preislisten nötig?

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Da die deutschsprachige Wikipedia für D, A und CH gelten soll, habe ich mal den österreichischen Einzelpreis für die Erlangung einer ISBN nachgetragen. Das sollte exemplarisch aber auch genügen, um dem Leser eine Vorstellung der Größenordnung zu geben.
Wikipedia sollte aber nie eine Preisliste werden: Es erfüllt den Sinn einer Enzyklopädie wenig, wenn für drei Länder, die verschiedene Regeln und Institutionen dafür haben und deren Preislisten sich kontinuierlich ändern [können] (Kosten oder MwSt-Satz), alle Preise bis auf Cent und Rappen hier anzugeben; ein echt enzyklopädischer Ansatz müßte dann auch noch die Preisentwicklung über die Historie darstellen, und, um wirklich genau zu sein, auch noch mit dem Umwechslungskurs Euro-Franken versehen sein - woran man sieht, dass diese Detailliertheit für den Artikel nichts bringt und nicht erstrebenswert ist. Weniger wäre also mehr.
Ein Hinweis auf ähnliche Kosten für Mehrfach-ISBN etc. genügt nach meiner Meinung - Straffung durch Kompetentere erwünscht. Was meint Ihr dazu? --FotoFux 14:00, 17. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

ISBN-10 - Fehler bei der Interpretation der mod-Formel

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Beide angegebenen Formeln enden auf <ausdruck> mod 11, sie können also nur die Werte 0-10 ergeben.
"Bei einem Prüfziffernergebnis von 11 [...] wird die Prüfziffer auf 0 gesetzt."
- dieser Satz ist falsch, weil die Voraussetzung falsch ist. Die 0 kommt bei Anwendung der Formel"ganz von selbst" raus und braucht keine Sonderbehandlung - so einfach kann Mathematik sein!  ;-) ...daher Satz gestrichen. Hier gilt nicht nur "weniger ist mehr", sondern "weniger ist richtig". --FotoFux 14:11, 17. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

ISBN-10 - Falsche Berechnung

Im text steht, daß der Index für die Prüfsummenberechnung von rechts nach links läuft. Dies ist falsch, wie man leicht mit jeder beliebigen ISBN-10 aus einem Buch überprüfen kann. Beispiel: Im Buch "Reguläre Ausdrücke - kurz & gut" steht die ISBN 3-89721-264-1. Wenn ich den Index von links nach rechts laufen lasse, komme ich auf die selbe Prüfsumme. Wenn ich sie von rechts nach links laufen lasse komme ich auf 3-89721-264-X, was definitiv falsch ist. Ich ändere das mal.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ist meiner Ansicht nach zu entfernen, da hier ein kommerzielles Produkt beworben wird. Die dort aufzufindenden Informationen zur ISBN gehen nicht über das im Artikel genannte Material hinaus. Mit gleichen Recht könnten andere Tools auch hier gelistet werden! -- harbran 22:27, 19. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Schleichwerbung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das Bild 'ISBN-13.jpg‎' enthält eine Internet-Adresse, die zu einem nur bedingt seriösen Druckkostenzuschussverlag führt. Die abgebildete ISB-Nummer verweist ebenfalls auf diesen Verlag. Ich finde, das Bild sollte entfernt werden. 8:57, 25. Feb. 2009 (CET)

Habe das Bild mal bearbeitet und den Link entfernt. Ob die ISBN selbst jetzt auch noch entfernt werden muss, glaube ich nicht. Sehe zumindest keinen direkten Grund. -- chatter TM 00:11, 31. Mär. 2009 (CEST) Beantworten

Nochmal ISBN-13

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Irgendwie stehe ich wohl grad auf dem Schlauch: Ich wollte hier nachschauen, was das Präfix der ISBN-13 zu bedeuten hat und aus dem Artikel konnte ich nur erkennen, dass es ein Präfix ist... Haben diese 3 (immer 3?) Ziffern irgend einen inhaltlichen Wert oder sind die nur da, damit's neuerdings insgesamt 13 Ziffern sind? -- Jaymz1980 13:22, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Die 13 Stellen entsprechen dem alten EAN-Code (also quasi dem alten Barcode). Im EAN-Code stehen die ersten drei Stellen für das Land der Ware.. Bücher kommen alle aus dem "Buchland".. das Präfix war also bei allen Büchern immer gleich. Neu ist jetzt seit der Umstellung, dass es nicht nur mehr einen Präfix für Bücher gibt, sondern zwei. Dadurch ist der ISBN-Nummernraum also gegenüber früher verdoppelt worden. Falls das im Artikel nicht deutlich wird, so ergänze es bitte einfach. VG ISBN 17:55, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Gebühr

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bei Papiermeldung beträgt die jährliche Gebühr 3,50 Euro. Darin enthalten sind die bis 2007 zusätzlichen Kosten für die Verschlagwortung eines Titels sowie die Gebühr für die Listung in der Volltext-Onlinesuche libreka!, unabhängig davon, ob man diese nutzt. Zu zahlen sind pro Jahr mindestens 60,00 Euro.
Was jetzt, 3,50€ oder 60€?
Gruß, Ciciban 17:01, 17. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

ISBN in der Wikipedia?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe eben recht emotional gegen das Anführen der ISBN in den Literaturhinweisen der WP-Artikel polemisiert. Jetzt hab ich mich schon etwas beruhigt und frage mal: Warum macht man es in der WP nicht wie überall im wiss. Schrifttum, ohne ISBN? Um ehrlich zu sein, ich habe den Eindruck, die ISBN hinter allem und jedem kommt von den Mitgliedern der Laienspielschar, die glaubt, das sehe so schön kompliziert, also wissenschaftlich aus. --Delabarquera 13:51, 13. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

JA NATÜRLICH ! ...warum soll eine eindeutige Nummer im Computerzeitalter nicht sinnvoll sein? Nur weil es in der Wissenschaft schon seit Jahrhunderten nicht üblich war, als es noch keine ISBN gab und diese Tradition eisern bewahrt werden muss? Meine Erfahrung mit KVK, DNB oder ZVAB ist, dass man bei der Büchersuche mit Autor und Titel (aus Drittangaben) immer wieder Probleme bekommt, weil Namen falsch geschrieben (gehört/verstanden/übermittelt) sein können, der Vorname nur abgekürzt oder gar der Buchstabe dafür falsch ist; dass der Titel unvollständig ist, weil er so lang ist und der Rest ab dem 3. Wort für den Untertitel gehalten wird; dass umgekehrt der Untertitel zum Titel dazugenommen wurde; dass im Titel ein Satzzeichen oder ein Buchstabe vorkommt, der nicht auf der deutschen Tastatur enthalten ist, oder oder oder...diese typischen Suchprobleme (man will ja: finden!) kann man sich (und vielen anderen) ersparen.
Fazit: Mit der eindeutigen Nummer (bis auf die realen Ausnahmen der Soll-Vorschrift für Eindeutigkeit, denen ich auch schon öfter begegnet bin) hat man im Internet-Zeitalter mit der ISBN den kürzesten Weg zur Publikation. Das könnte auch die Wissenschaft langsam erkennen; korrektes Zitieren allein macht noch keine Wissenschaftlichkeit - es sollte doch immer um die Inhalte gehen. Die Form (und Angabe) der ISBN ist also nicht mehr und nicht weniger als zeitgemäß und sachdienlich, meine ich jedenfalls.--84.176.211.77 20:30, 9. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Gruppencode Luxemburg

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In Luxemburg gilt nicht nur der Gruppencode 2, sondern auch 99959. --Tzgermany 23:59, 24. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

schön dass Du das nicht nur weißt, sondern hier mitteilst! ...kannst Du das auch bitte belegen...und evtl. selbst mit Fußnote in den Artikel einarbeiten? Danke & Gruß --84.176.211.77 20:33, 9. Nov. 2010 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Internationale_Standardbuchnummer&oldid=81318902"