Diskussion:Digital Visual Interface

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2010 um 18:41 Uhr durch 193.17.11.20 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Displayport soll DVI abloessen? ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hartmut.krummrei in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datenübertragungsrate

Wie hoch ist die Datenübertragungsrate? Vergleich mit HDMI? --Retoreto 19:09, 8. Jun 2005 (CEST)

Leitungslängen?

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wie sind die maximalen Leitungslängen der verschiedenen Standards?

--SeveQ 14:15, 17. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Kompatibilität?

Mir ist noch nicht ganz klar geworden, welche Anschlüsse miteinander harmonieren. Kann man einen TFT Monitor mit DVI-D an eine Grafikkarte mit DVI-I Schnittstelle anschließen? Geht dann auch keine Bildqualität verloren?


{analog,digital}->{digital}: Diese Antwort stammt zwar auch nur von einem normalen Nutzer, aber überleg mal! Wenn die DVI-I-Schnittstelle analoge und digitale Leitungen zu Verfügung stellt, du aber einen DVI-D-Bildschirm an diese anschließt, werden die analogen Leitungen einfach nicht verwendet vom Bildschirm. Und wieso soll denn da Qualität verloren gehen? Die digitalen Leitungen bieten doch eine höhere Qualität. Ich weiß zwar nicht welche Art von Empfängern verwendet werden, aber mit Korrelationsempfängern kann man eh rausfinden, welche Signale gesendet wurden, falls die Sendesignale durch Störsignale überlagert werden.


Leider ist der Beitrag unter "zukunft" nicht ganz korrekt. Zwar ist das Bildformat aufwärtskompatibel , nciht jedoch die frequenz. Nutzt man also eine HDMI -> DVI wandler und schließt hiermti einen DVD Player an einen TFT-Monitor an, so wird dieser aufgrund der ungeeigneten Frequenz schwarz bleiben (Fehlermeldung: Frequenz nicht unterstützt, Bilder aus dem Bildbereich, o.ä.) lediglich wenige Monitore unterstützen die vom HDMI ausgange gelieferte Frequenz (einige LG-Monitore zum Beispiel)

Inkompatibilität der Helligkeitswerte von DVI und HDMI

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Artikel fehlt der Hinweis auf ein weiteres Problem bei der Kompatibilität zwischen DVI und HDMI: Die DVI Ausgänge eines PC liefern RGB Helligkeitswerte im vollen Bereich 0-255 ("Full Range"), HDMI Eingänge erwarten aber (bis auf VGA 640x480) einen eingeschränkten Bereich von 16-235 ("Limited Range", HDMI Spec 1.1 Abschnitt 6.6). Teilweise sind HDMI Eingänge auf 0-255 umschaltbar, aber leider nicht immer, da dies nicht Bestandteil des HDMI Standards ist. Näheres siehe HDMI (Kompatilität) und Diskussion dazu. --ChrFranke 12:36, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Übertragungsrate

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Schreib doch mal einer die techn. Details rein!

peter@bikeadventure: 165 bzw. 330 MegaPixel/s (dual link) s. auch mein Beitrag weiter unten



Im Artikel ist die Formal angegeben:

X-Auflösung ×ばつ Y-Auflösung ×ばつ Refreshrate ×ばつ (1 + Totzeitverluste in %) = Bandbreite

Könnte jemand den Umrechnungsfaktor zwischen den beiden Seiten nachreichen und erklären, was Totzeitverlust ist?

Die Formel müsste ja wahrscheinlich so ungefähr so aussehen (abgesehen von dem mir nicht gekannten Datenaufwand pro Pixel, die jemand nachreichen könnte):

X-Auflösung[h-Pixel] ×ばつ Y-Auflösung[v-Pixel] ×ばつ Refreshrate[Hz] ×ばつ (1 + Totzeitverluste in %) = (Anzahl der Bit pro Pixel) x Bandbreite[MBit/s]

oder auch

X-Auflösung ×ばつ Y-Auflösung ×ばつ Refreshrate ×ばつ (1 + Totzeitverluste in %) = (??? MBit/(Pixel)) x Bandbreite

Hm, vielleicht sollte man die Einheit Pixel auch weglassen. Irgendwie ist mir gerade nicht klar, was die Einheit der X-Auflösung ist? Wurzel(Pixel)? -- JanCK 10:15, 10. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Oh, wer lesen kann ist im Vorteil. Sry. Ich sehe gerade die Übertragungsrate bei den Kabeln wird in Megapixel/s angegeben und nicht in Bit/s. Nagut. Sry, dann vergesst meinen obigen Kommentar. JanCK 10:17, 10. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Hm, naja, Totzeitverluste, weiß ich immer noch nicht genau, was das ist. JanCK 10:17, 10. Dez. 2007 (CET) Beantworten

WQXGA

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wie kann es sein, dass Apples und Dells 30-Zoll-Bildschirme eine Auflösung von 2560x1600 Pixeln und DVI-Anschlüsse haben, obwohl DVI laut der hiesigen Erklärung solche Auflösungen garnicht unterstützt?

eben. und apples (und viele andere) 23" cinema display benutzt 1920x1200. das geht aber ueber single link. also auch nicht bei 1600x1200 schluss!

Das war bestimmt Dual link --Overclocker 14:23, 9. Nov. 2006 (CET) Beantworten

peter@bikeadventure.de: Es gibt sogar displays bis 3840*2400, welche entweder über einen oder zwei dual links (je dual link 330 Megapixel/s) getrieben werden können.

X-Auflösung * Y-Auflösung * Refreshrate * (1 + Totzeitverluste in %) = Bandbreite

Es sinkt bei höherer Auflösung halt die Wiederhlfrequenz z.B. auf 24Hz, was bei TFT aber unkritisch ist, wenn es sich nicht um Bewegtbilder handelt.

Grafiken

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In folgender Grafik sind die Buchstaben der Abkürzung TMDS etwas falsch angeordnet. Dies sollte vielleicht korrigiert werden.

Außerdem kann man einen direkten Vergleich mit folgender Grafik nur schwer nachvollziehen. Wenn man versucht, einzelne Pinbelegungen wegzudenken, muß man umdenken. Also die Pinbelegungen beider Grafiken sollen gleich sein, sprich die analogen Leitungen entweder rechts oder links.


Habe gerade ein neues Bild hochgeladen (SVG): --TommySp 21:22, 31. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Adapter

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das Bild "Adapter DVi-I auf VGA" zeigt einen DVI-A auf VGA Adapter.

Stimmt nicht ganz. Das Layout der Steckerseite verwendet zwar nur die Signale von DVI-A, die Buchse der Grafikkarte, wo man den Adapter anschließt, muss aber vom Typ DVI-I sein. DVI-I enthält DVI-A ja komplett. Um da Verwirrung zu vermeiden, habe ich die Bildunterschrift geändert in "DVI nach VGA"-Adapter und gleichzeitig versucht, den Text klarer zu formulieren. --Make 18:12, 14. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich benötigt ein DVI-A Stecker noch weniger Pins. So sind die Pins 23,24,1,2,17,18 sehr wahrscheinlich leer und dienen nur zur Führung des Steckers. (j-g-s)


Hallo!

Ich habe einen Laptop (Fujitsu-Siemens Amilo M1437G) und an diesen habe ich meinen neuen TFT-Bildschirm angeschlossen. Leider war es mir sofftwaretechnisch bis jetzt unmöglich dessen native Auflösung von 1680*1050 einzustellen! Lediglich 1600*1200 war möglich! Jetzt hab ich gesehen, da mein Laptop einen DVI-, mein Monitor aber nur einen VGA-Eingang besitzt, daß es sich bei dem verwendeten Adapter nach der PIN-Anzahl um einen DVI-A-Adapter handelt! Kann es daran liegen, daß ich keine hören Auflösungen ansteuer kann? Gibt es womögliche andere (DVI-I) Adapter?

Vielen Dank für die Hilfe,

Ilu23 (iluminatus23@web.de)

Eigentlich gehören solche Fragen nicht hierher (*schimpf*), hier geht es um den Artikel. Liegt mMn eher nicht am Adapter; ich hab hier gefunden: http://www.heise.de/ct/faq/hotline/06/09/01.shtml. Ansonsten in einem Forum nachfragen, evtl hilft Dir auch unsere Auskunft weiter, zumindest wissen die bestimmt, in welchem Forum man solche Fragen posten kann. --Make 02:31, 5. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Mini-DVI?

Was ist damit? Wird ja in einigen Macs verbaut. -- Wikinator [[Benutzer Diskussion:Wikinator|(Diskussion)]] 14:40, 16. Sep 2006 (CEST)

    • Ok, ich habe der englischen Wikipedia ähnlich einen eigenen Artikel dazu angelegt. -- Wikinator [[Benutzer Diskussion:Wikinator|(Diskussion)]] 16:40, 17. Sep 2006 (CEST)

Was ist das für ein Anschluss?

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

An meiner alten GraKa is n Anschlus, der etwa so aussieht:

Weiß jmd was das ist? (Pinzahl nicht bekannt, nur in etwa wie das Bild) An der GraKa sind keine weiteren Anschlüsse. --Overclocker 13:54, 18. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Matrox hat beispielsweise Karten mit solchem Anschluß, allerdings mit erheblich mehr Kontakten, an Low-Profile-Karten für zwei oder vier Monitore. Dazu gehört eine externe Verteilerpeitsche, direkt paßt nichts daran. -- Smial 14:18, 18. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Also ich schmeiß das alte Ding weg, oder? Im Übrigen steht kein Firmenname drauf, nur Zahlen-/ Buchstabenkombinationen. Danke! --Overclocker 14:31, 18. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

peter@bikeadventure.de: Sieht nach dms-50/lfh60 aus, es gibt Grafikkarten, die 2 davon haben und daraus 4 DVI-d per Y-Kabel machen (Matrox Parhelia 256)

Übertagung von Audiodaten über DVI

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe über ein DVI-D Kabel (18+1) mein ASUS Notebook an meinen Sony LCD Flachbildfernseher angeschlossen um eine DVD zu schauen. Die Bildübertragung funktionierte, allerdings kam kein Ton mit. Ich habe nun im web wiedersprüchliche Informationen gefunden, die einerseits lauten, das DVI kein Audio übertragen könne, andererseits aber auch lauten das DVI das Audiosignal doch übertragen könnte. Was stimmt nun? Überträgt DVI ein Audiosignal ??

- Nein, nur HDMI kann das. (j-g-s)

  • Na klar kann DVI auch Audio, wird bei TMDS mit übertragen! Praktische Beispiele: Dreambox 800/8000 mit DVI-Ausgang, Grundig Lenaro FHD TV's mit je einem als DVI bestückten HDMI-Eingang. --TRS 22:12, 25. Jan. 2009 (CET) Beantworten


  • Die Dreambox mag Audidaten über ein DVI-Kabel innerhalb des TDMI Datenstroms senden und ein Grundig TV mag diese Daten auch wieder entschlüsseln können. Das ändert aber nicht das geringste daran, das die DVI-Spezifikation (http://www.ddwg.org/lib/dvi_10.pdf) Audio Signale nicht enthält. Kein Gerät ist verpflichtet über seinen DVI-Eingang Audio-Daten entgegen zu nehmen und wenn es sie entgegen nimmt ist das eine Erweiterung die den Standard verläßt.

Schlußfolgerung: Der entsprechende Abschnitt muß im Artikel korrigiert werden. (mache ich nur wenn kein Widerspruch kommt und kein anderer das Übernimmt) Persönliche Interpretation zum Sachverhalt: Die Dreambox schickt über den DVI-Stecker ein HDMI-Signal. (RF) -- 79.216.180.151 12:51, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Korrekter Hinweis! Der Absatz ist falsch und irreführend! Die Schlußfolgerung "Da es ein Gerät A gibt, welches das kann, entspricht dies dem Standard" ist irrig!
Sog. "DVI" Ausgänge, die auch Audio mit in das Signal übernehmen, übertragen kein DVI-TDMS-Signal sondern de facto ein HDMI-TDMS Signal! Sie entsprechen damit NICHT dem DVI-Standard, sondern weichen von diesem ab. Ausgabegeräte (Monitore, Beamer, ...) die sich an den Standard halten, werden kein Audio ausgeben. Hintergrund für das Vorgehen diverser Hersteller (wie genannt bei Dreambox oder ATI) dürfte sein, daß man damit den Zwang zur prinzipiellen Unterstützung von HDCP (im Chip) sowie anfallende Lizenzkosten für HDMI, "umgeht".
Bis zur Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digital_Visual_Interface&diff=55845996&oldid=54678577 ist das noch korrekt, auch der dort entfernte Satz dass eine seperate Audioverbindung nötig ist, ist richtig!
Die Fehlinformation in der Wikipedia führt übrigens zu einiger Verwirrung! siehe z.B. http://www.eeepc.de/thread.php?postid=60875#post60875 -- Tosty 23:18, 19. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

×ばつ_2400"" data-mw-thread-id="h-"Es_gibt_TFT-Displays_mit_Auflösungen_bis_3840_×ばつ_2400"">×ばつ_2400"">"Es gibt TFT-Displays mit Auflösungen bis 3840 ×ばつ 2400"×ばつ_2400"">

Quelle? Stand?

Ja gab es aktuell aber nicht mehr. http://en.wikipedia.org/wiki/WQXGA

DVI-A

Da DVI-A rein analog arbeitet, lässt sich nur die maximale Auflösung von WUXGA (1920 ×ばつ 1200 Pixel) erreichen.

Das ist nicht richtig, auch 2048x1536 sind über DVI-A problemlos möglich.

Pin C5 kreuzförmig?

Gab es mal oder gibt es noch Varianten mit kreuzförmigem Masse-Pin C5? In der englischen Seite ist das in der Grafik auch noch enthalten, aber nicht beschrieben. In der dortigen Diskussionsseite ist die Frage auch gestellt, aber auch unbeantwortet.

--tedu 07.07.2008 (CEST)

Vorschlag: Weiterleitung von DVI

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was haltet ihr davon, DVI zu einer BKL II umzubauen? Ich halte jedenfalls Digital Visual Interface für geläufiger als die anderen dort erwähnten Begriffe. Ich frage hier, weil DVI wohl weniger Leute beobachten. – 91.4.1.155 04:33, 8. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Eine solche Weiterleitung erscheint mir durchaus sinnvoll. --Rihs 02:41, 6. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Erledigt. – \ldblquote 18:08, 29. Dez. 2008 (CET) Beantworten

dvi-i dvi-d

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

koennte man aunehmen, fuer was diese zwei verschiedenen anschluesse gedacht sind? ob eines gegenueber dem anderen klare vorteile hat? dann waere der artikel etwas nuetzlicher. danke

DVI-I überträgt zusätzlich ein analoges Signal, DVI-D nur das digitale. An DVI-I kann man wahlweise das digitale (z. B. für LCDs) oder das analoge Signal (z. B. für Röhrenbildschirme) nutzen. An DVI-D kann man nur Geräte anschließen, die digitale Signale verarbeiten können (Adapter auf VGA passen und/oder funktionieren nicht). – 91.4.2.193 14:03, 8. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Flimmern / Bildfrequenz / CRT vs. LCD

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Artikel wird kurz das Flimmern von Röhrenmonitoren in Abhängigkeit von der Bildfrequenz erwähnt. Dies ist hier aber nicht relevant! Bei Flachbildschirmen (um die es bei DVI üblicherweise geht..) hat der Begriff "Bildfrequenz" eine andere Bedeutung / Auswirkung! Die Flimmerfreiheit des stehenden Bildes ist dort unabhängig von der Bildfrequenz! Die Flimmerfreiheit ist immer gegeben, da sie von der Hintergrundbeleuchtung gewährleistet wird. Die Bildfrequenz hat aber z.B. Auswirkungen auf die Darstellung bewegter Bilder.

Gerhard Waler (nicht signierter Beitrag von 149.211.153.96 (Diskussion | Beiträge) 14:07, 18. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Fehlende Beschreibungen in dem Artikel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es fehlen in diesem Artikel Beschreibungen zu der Entwicklung mit Zeitangaben, erste Hersteller etc. Kann jemand dazu noch angaben machen ? --Mr.Snips 17:34, 29. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Zeitliche Einordnung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich finde, dass in jeden technischen Artikel immer eine zeitliche Einordnung gehört. Wann wurde DVI spezifiziert und wann wurde es populär bei Grafik-Hardware? Etwa im Jahr 2000? (nicht signierter Beitrag von Sweeet (Diskussion | Beiträge) 18:35, 10. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Bandbreite

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo!

Im Artikel wird folgende Gleichung angegeben: X-Auflösung ×ばつ Y-Auflösung ×ばつ BitsProPixel ×ばつ Refreshrate ×ばつ (1 + Einschwingzeit in %) = Bandbreite

Das müsste genau genommen wohl (Einschwingzeit in %)/100, denn sonst wäre 5% ein Faktor von 6 und nicht 1,05! Oder sehe ich das falsch?

Viele Grüße
--192.35.17.11 14:45, 12. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Stimme zu. Wird korrigiert. Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 07:30, 21. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

DVI- A/D/I steht für?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Digital Visual Interface Analog, Digital, ??? - wofür steht das "I"? Gruß --Akapuma 09:57, 21. Dez. 2009 (CET) Beantworten

 Denke das steht für Integrated, sollte meiner Meinung nach auch im Artikel erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 78.48.51.70 (Diskussion) 13:26, 13. Mai 2010 (CEST)) Beantworten 

HDCP-Kopierschutz

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Text steht "Umgekehrt lassen sich aber nicht alle HDMI-Signale nach DVI-D umwandeln. Beispielsweise ist ein Kopierschutz wie HDCP bei DVI-D nicht vorgesehen und somit von DVI-Ports nicht unbedingt unterstützt." Aber es gibt auch Ausnahmen - deshalb ist es wohl so vage formuliert. Dieser Monitor hat beispielsweise einen DVI-D-Anschluß mit HDCP. Gruß --Akapuma 10:01, 21. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Bilder

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe gerade 3 Farb-Bilder bei Commons eingestellt: DVI-Buchse, -Stecker, -Buchse+Stecker. Farbbilder, weil ja die übliche Farbkennzeichnung 'weiß' ist, was noch nicht erwähnt wurde. Falls jemand Lust und Zeit hat, möchte er bitte diese Dateien mit einbinden. Hartmut (nicht signierter Beitrag von Hartmut.krummrei (Diskussion | Beiträge) 12:53, 21. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Displayport soll DVI abloessen?

Das ist denke ich veraltet... Manni

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Digital_Visual_Interface&oldid=80676479"