Diskussion:Speyerer Linie (Isoglosse)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2010 um 10:00 Uhr durch 193.17.11.20 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Verlauf im Spessart ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hardcore-Mike in Abschnitt Verlauf der Germersheimer Linie bei Germersheim unklar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isoglossen?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Welche Isoglossen machen die Mainlinie aus? Eine vollständige Durchführung der 2. Lautverschiebung kann nicht das Kriterium sein, denn auch in der Mehrzahl der oberdeutschen Varietäten ist beispielsweise k in Wörtern wie Kind, Sack, schlank nicht verschoben, ausgenommen im Hochalemannischen, im Höchstalemannischen und im Tirolerischen. -- j. 'mach' wust | 16:45, 7. Apr 2006 (CEST)

Verspätete Antwort: Die Mainlinie wird durch die Appel/Apfel-Isoglosse gebildet. Siehe hierzu auch den Artikel Rheinischer Fächer im Metzler Lexikon Sprache, 1. Auflage 1992 (da ist, im Gegensatz zur heutigen Auflage, der ganze Fächer dargestellt). --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:50, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Sinsheim

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Artikel wird als Verlauf Speyer - Sinsheim - Wertheim genannt. Die Karte lässt im Gegensatz den Verlauf nördlich Heidelbergs (und somit deutlich nördlich Sinsheims) vermuten. Dies würde ich auch aus eigener Anhörung annehmen und einen Verlauf zwischen Heidelberg und Weinheim vermuten. Kann das bitte jemand fachkundiges verifizieren? --Steffen - Disk 03:47, 13. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Lemma ist falsch!

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel beschreibt die Speyerer- oder Appel/Apfel-Linie. Nach dieser Linie gehört das Ost- und das Südrheinfänkische zu den oberdeutschen Dialekten. Sie wird auch als Mainlinie bezeichnet.

Die Germersheimer-Linie orientiert sich jedoch an der fränkisch-bairischen euch/enk- und an der fränkisch-schwäbischen mähe/mähet-Linie. Nach dieser Linie gehört das Ost- und das Südrheinfränkische zu den mitteldeutschen Dialekten! Diese Linie gilt als veraltet und war vor allem im 19. Jahrhundert populär. Seit der Mitte der 1930er Jahre wird von der Germanistik die Speyerer-Linie als Dialektscheide zwischen Mittel- und Oberdeutsch angesehen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:59, 21. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Ach ja, und die Appel/Apfel-Linie verläuft nicht am Rennsteig, sondern mitten durch Thüringen, wobei die Stadt Eisenach südlich und die Stadt Erfurt nördlich dieser Linie liegt. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:20, 21. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
PS: Sehe auch den folgenden Kartenausschnitt des Rheinischen Fächers. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:00, 21. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Verstehe ich das richtig: Die Mainline (Appel/Apfel) geht durch Speyer. (Ist das wirklich Speyer oder doch Germersheim, was ja nicht allzuweit südlich davon ist?) Der Main allerdings mündet nicht bei Speyer, sondern bei Mainz in den Rhein. --Joachim Pense (d) 11:16, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Also, die Appel/Apfel-Line überschreitet bei Speyer und die Fund/Pfund-Linie bei Germersheim den Rhein. Siehe auch diese Karte mit den wichtigsten Isoglossen. Die mähe/mähet-Line überschreitet bei (削除) Germersheim (削除ここまで) Karlsruhe den Rhein, hat aber einen gänzlich anderen Verlauf. Diese Theorien werden von der Germanistik vertreten. Warum die Speyerer Linie auch Main-Linie genannt wird, entzieht sich meiner Kenntnis ... eben wegen des abweichenden Verlaufes. Main-Linie habe ich erst hier gelesen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 15:15, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Verlauf der Germersheimer Linie bei Germersheim unklar

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

trennt sich dann nördlich der Stadt Germersheim von der Speyerer Linie und beschreibt einen Halbbogen um die Stadt – Ist das so zu verstehen, dass die Speyerer Linie nördlich und die Germersheimer Linie im Halbbogen südlich von Germersheim verläuft? Oder anders? Das Zusammentreffen soll südlich davon stattfinden; wovon? Betrachten wir den Verlauf der Linie eigentlich von Ost nach West oder von West nach Ost? --Joachim Pense (d) 14:19, 26. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Der Verlauf ist schwer zu beschreiben. Man muss sich das so vorstellen. Die Appel/Apfel-Linie verläuft von Norden nach Süden (quasi von rechts oben nach links unten, ungefähr so: /.) Während die Appel-Apfel-Linie weiter / verläuft, macht die Germersheimer Linie ungefähr einen Halbbogen um die Stadt. Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer brauchbaren Karte. Auch werde ich den Punkt nochmals überarbeiten, damit es ein bißchen deutlicher wird. --HC-Mike (:±:Neu?) 14:34, 26. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Schwer zu beschreiben, deswegen nun in eigenen Artikel ausgelagert. --HC-Mike (:± 16:29, 29. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Verlauf im Spessart

Die Linie laueft am suedoestlichen Rand des Spessart entlang, also am Main*vier*eck; eingezeichnet ist aber das Main*drei*eck, vrgl zB http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/document/artikel_45731_bilder_value_1_fraenkische-dialekte1.jpg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Speyerer_Linie_(Isoglosse)&oldid=79913685"