Diskussion:Ethylendiamintetraessigsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2010 um 21:42 Uhr durch Amon-san (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Listen ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Amon-san in Abschnitt Listen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URaltschreibweise

  • ist es denn wirklich IMMER noch nötig, diese urururalte Schreibweise (mit "Ä", Äthylendiamintetraacetat) immer wieder wach werden zu lassen? Das ist jetzt seit mindestens 40 Jahren überholt. Wir könnten uns langsam damit abfinden, oder nicht?

Musencus 13:17, 2. Feb 2006 (CET)

nicht mehr aktuelle Beiträge

  • Die ersten beiden Erklährungen sind etwas dürftig. Sie sollten etwas ausführlicher und informativer sein. (oder gelöscht werden)
  • Hat jemand eine Strukurformel für EDTA? Um damit das Provisorium zu ersetzen. Danke 213.196.134.16 21:19, 13. Apr 2004 (CEST)

aktuelle Beiträge

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hab den Artikel mal überarbeitet, TAED ist dabei rausgefallen, weil es eine andere Substanz ist. Zoelomat 02:05, 13. Jun 2004 (CEST)


(aus "Baustelle" hierher übertragen von mikue): Zudem dachte ich zuerst an "Elektronischer Datenträgeraustausch". Das sollte auch berücksichtigt werden. --MarcusFihlon 13:18, 17. Mai 2004 (CEST) Beantworten


EDTA im Essen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Mein Homann Dress'up American Dressing hat als Antioxidationsmittel EDTA drin - ist das so gesund? --Abdull 16:07, 22. Feb 2006 (CET)



Auch die Toxizität für den Menschen ist sehr gering, was sich auch daraus ersehen lässt, dass EDTA als Lebensmittelzusatzstoff erlaubt ist

die begründung hat mir gefallen, also ist alles in meinem essen drin ist ungiftig??? glaub ich nicht!--89.247.51.229 11:50, 5. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Falscher Name des Artikels

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

EDTA ist die Abkürzung des englischen Wortes "Ethylenediaminetetraacetic acid", dessen deutsche Entsprechung Ethylendiamintetraessigsäure ist und nicht -acetat. Das Acetat ist das entsprechende Natriumsalz, nicht jedoch die EDTA selbst.

Fatalerweise ist der Artikel demzufolge sogar falsch benannt.

Quelle zum Nachprüfen: z. B: Römpp oder Willmes: Taschenbuch Chemische Substanzen. --Grunny 17:20, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn schon "düpfelscheißen", dann aber richtig. Es muss nicht notwendigerweise das NATRIUMsalz sein. Tatsächlich ist diese Klugscheißerei aber sinnlos, weil es halt - auch im Deutschen - kein EDTE gibt, sondern EDTA und gemeint ist natürlich das SALZ! Gruß und Kuss, Musencus 17:04, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist teilweise wirdersprüchlich, die Säure selber kann keine Komplexe bilden, nur das vierfach deprotonierte Anion kann das, deswegen ist schon der erste Satz missverständlich. Die Säure selber ist schlecht wasserlöslich, deswegen wird ja gerade das Natriumsalz verwendet. Vielleicht hat jemand eine Idee wie man die Einleitung besser formulieren kann und ob der Artikel umbenannt werden sollte. NaHSO4 18:40, 10. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Polyspargelsäure?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich persönlich habe noch nie etwas von Polyspargelsäure gehört (was natürlich nichts bedeutet), dass Google nur 5 Ergebnisse dazu liefert macht mich schon eher stutzig. Einzige vernünftige Quelle scheint mir ein Interview mit dem genannten Herren auf greenpeace.ch zu sein. Dort steht, dass dieser Stoff für den Kosmetikhersteller Beiersdorf entwickelt wurde. Sollte es sich hierbei wirklich um eine umweltfreundliche (enzyklopädierelevante) Alternative für edta handeln, wäre es sicher hilfreich wenn ein entsprechender Artikel existierte. Für mich sieht das aber im Moment eher nach Werbung aus und ich würde es entfernen.

Samodor 15:16, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Polyspargelsäure gibts auch nicht. Es war wohl Polyasparaginsäure gemeint. --FK1954 14:53, 16. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Löslichkeit von EDTA-Komplexen

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi! Mich würde es interessieren mit welchem Lösemittel(n) man einen EDTA-Komplex (bspw. Zn-EDTA) lösen kann. Vielleicht weiß ja jemand etwas darüber. Das könnte dann ja auch evtl in den Artikel eingebaut werden. Mfg, Ruun 12:09, 14. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Bitte mal die angegebenen Werte für die Löslichkeit überprüfen! 0,1 M Lösungen sind kommerziell erhältlich! Aus eigener Erfahrung lassen sich deutlich mehr als 0,5 g/l lösen! (nicht signierter Beitrag von 139.18.50.113 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 16. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Meinst Du EDTA oder EDTA-Salze? Letztere werden zum Titrieren verwendet, EDTA selber nicht. --FK1954 14:47, 16. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Listen

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ein Großteil dieses Artikels besteht aus Listen/Aufzählungen. kann man das nicht etwas ansprechender Aufbereiten?
lg, Amon 22:42, 30. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ethylendiamintetraessigsäure&oldid=79756029"