Benutzer Diskussion:Markscheider
Ergänzen
Grüß Dich Kumpel, wäre schön wenn Du diesen Punkt noch etwas ergänzen könntest mit neuen Messwerkzeugen etc. ggf. den Punkt darüber auch noch etwas. Dann ist Imho die Sache rund und wir können die nächste Baustelle in Angriff nehmen. Glückauf --Pittimann besuch mich 14:39, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Tagebau und Tiefbau
Hallo Markscheider, Du schriebst: "Weiterhin ist die korrekte Unterscheidung zwischen Abbau an der Tagesoberfläche Tagebau/Tiefbau und nicht Tagebau/Untertagebau, auch wenn man evtl. einen Benennungskonflikt zwischen bergmännischem Tiefbau und dem Ingenieurtiefbau vermuten könnte, da dieser umgangssprachlich eben nur als Tiefbau bezeichnet wird. Die Kategorie:Tagebau existiert bereits; ich wäre dafür, ihr die Kategorie:Tiefbau (Bergbau) zur Seite zu stellen, um die Bergwerke entsprechend ihres Hauptmerkmales einordnen zu können".
Recht hast Du. Der Begriff Untertagebau ist unter Bergleuten und auch Montanhistorikern unüblich. Ich weiß aber, wie das zu Stande kam: Im Ruhrbergbau ist mit Tiefbau der Bergbau auf nicht zu Tage tretende, mit größeren Hangendschichten überdeckte Steinkohlenflöze gemeint. Damit verbunden ist die Ausrichtung durch Tagesschächte. Man spricht von Tiefbauzechen und Tiefbauschächten im Gegensatz zu den Stollenzechen im Ruhrtal. Daher hat diese Gliederung bestimmt ein Steinköhler ersonnen. Im Erzbergbau wird auch die Ausrichtung der Lagerstätten durch Stollen von der Talsohle aus als Tiefbau verstanden. Bei "meinen" Bergwerken unterscheide ich jetzt neuerdings zwischen Tagebau und dem tatsächlich angewendeten Tiefbau-Abbauverfahren z.B. Firstenbau, Pfeilerbau. Dabei fällt mir ein, dass der Redirect von Bruchbau auf Strebbau Mist ist. Einen schönen Abend noch, GA. --Matthias Becker 22:59, 16. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Lengede, anmailen
Hallo Markscheider,
ich hab mir nun einen passenden Namen für mein Hobby zugelegt. Ich bin der, der bei Eisenerzgrube Lengede-Broistedt die Ergänzung zu den Anna-Koordinaten anonym vorgenommen hatte. Ich habe vorhin noch in die Diskussion dazu geantwortet, das ich wohl bald mal mit den genauen Koordinaten von Schacht Anna nochmal nachschauen werde.
Die auf der Schachttafel befindlichen Koordinaten habe ich nochmal als Gaus-Krüger-Daten in mein GPS eingegeben und dann damit in Grad,Minuten umgerechnet. Sie stimmen und zeigen dann bei google-maps den selben Ort neben dem Lagerplatz im Wäldchen an. Soweit war ich auch schon physisch vor Ort, habe aber ein paar Meter zu weit gesucht ;)
Kurz was zu meiner Person, ich komme aus der Region Braunschweig und beschäftige mich mit Relikten von Eisenbahn, Bergwerken und anderen historischen Orten.
Ich sollte dich anmailen, habe aber die entsprechende Funktion noch nicht entdeckt,bin halt Wiki-Neuling, deshalb schreib ich mal hier. Danke und Glück auf! --ReliktsucherBS 21:08, 20. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
- Hallo Reliktsucher, wenn Du meine Benutzerseite oder diese Diskussion hier aufrufst, erscheint links in der Navi-Leiste "Werkzeuge" und darunter ein Eintrag "E-Mail senden". Das funktioniert bei jedem Benutzer, der in seinen Einstellungen einen Haken bei "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen" gesetzt hat. Das mit den Signaturen hast Du ja von selbst herausgefunden... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:28, 20. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
BHKF
Hallo Markscheider, danke für Deine ausführliche Revision. Das hat dem Artikel gut getan. Mir ist bewußt, daß am wirtschaftlichen Profil noch gearbeitet werden muss. Für heute aber nichts mehr :-). Glück auf -- Lysippos 20:20, 1. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Du mußt mal in Commons nach Albert Funk suchen, da kommen 1700 Treffer. In der Kategorie sinds etliche weniger. Kann sein, daß da noch mehr Bilder in diese cat gehören, eine Handvoll habe ich kategorisiert, aber mir fehlt die Zeit, alles durchzusuchen. Es lohnt sich bestimmt auch, bei bestimmten Fotografen nochmals genauer zu schauen. Weiterhin wäre eine tiefere Verschachtelung denkbar, da sehr viele Fotos auf Commons existieren. Z.B. nach Betriebsteilen, Kultur, Untertage/Übertage... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:20, 1. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Danke für den Tip. Bin schon beim Kategorisieren. Spannende Technikaufnahmen! Glückauf -- Lysippos 21:59, 1. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Absolute Fleißarbeit, wenn man keinen Bot hat. Es wäre besser gewesen, wenn Du vorher überlegt hättest, was in die Unterkats muß. VEB Zinnerz Altenberg habe ich gestern erledigt, doch schau da ruhig nochmals drüber. Einige Bilder habe ich da rausgelassen, die Bauarbeiter u.ä. zeigen, da vom eigentlichen VEB Zinnerz auf diesen nichts verwertbares zu erkennen war. Die Hüttenbilder gehören imho auch in eine Unterkat, die Frage ist, ob man dafür jemanden anspricht, der einen Bot betreibt. Ich habe mich gestern mal mit den Helferlein vertraut gemacht. Gadget-Cat-a-lot.js funktioniert bei solchen Massenbearbeitungen minimal besser als Hotcat, nervig ist, daß es nicht automatisch speichert. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 06:34, 3. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Glückauf Kollege Markscheider :-). Den Aufwand zum Anfüllen der Hauptkat habe ich bewußt auf mich genommen, um mal alles beisammen zu haben (zwecks Überblick). Danke für "Zinnerz". Einige Bilder sind wirklich nicht sehr aussagefähig. Die können ruhig so bleiben.
Ich habe die Vermutung, dass die mit "Nickelhütte Aue" beschrifteten Bilder eigentlich die "Nickelhütte St. Egidien" betreffen könnten. Zumindest einige Außenaufnahmen mit Hintergrund legen diese Annahme nah. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, schaue ich mir die Freiberger Hüttenbilder noch einmal an, ob man doch noch weiter in Unterkats gliedern kann. So viel Arbeit ist es nun vielleicht nicht mehr (?). Mit dieser Gadget-Funktion habe ich noch nicht so viel probiert. hüttenmännische grüsse -- Lysippos 19:53, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten- Glückauf Herr Kollege ;) Entweder hats der Fotograf verwechselt oder es war mal VEB Nickelhütte Aue, Betriebsteil St. Egidien. Ich habe nachwendisch in der Ecke Vermessungen gemacht, da standen in Callenberg noch Loks, es gab noch ein paar m Gleis und ein Stellwerk. Die Bilder zeigen definitiv St. Egidien bzw. die zugehörigen Tagebaue. Btw, wozu braucht eine Nickelhütte Spat? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:27, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- p.s.: Ich habe jetzt zwar mit deutschen Kategorienamen weitergemacht, eigentlich sollten aber in Commons englische Bezeichnungen vergeben werden. Wenn Du derselben Ansicht bist, so kann man per Bot die Kats umbenennen lassen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:31, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Namensfrage: Möglicherweise wie Du es beschreibst (BT). In solchen Fällen geht es nicht ohne OR oder man lässt es so stehen?
Die englischsprachige Beschriftung ist schon ok, nur in diesem Fall sind es Eigennamen von Betrieben. Sollte man die übersetzen? Das ging mir auch durch den Kopf, habe es aber erst einmal deutsch angelegt (Mines in Callenberg ist ja kein Eigenname / ist natürlich in der Hauptkat inkonsistent). Von mir aus alles in eng., sieht nur komisch aus ;-) VEB Zinn- und Spatgruben Ehrenfriedersdorf oder CULtd. Tin and Spar Mine Ehrenfriedersdorf (kicher). Habe es gerade erst gefunden (Muldenhütten metallurgical plant). Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Glück Auf -- Lysippos 21:06, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten- Es sei, man findet noch irgendwo etwas in den unendlichen Weiten... Ja, ich habe bei der Benennung inkonsistent gearbeitet. Nun hatte ich das einmal so und dann wieder anders gemacht - richtig stolz kann ich darauf auch nicht sein. OTOH, wir haben auch keinen Grund, uns unserer Sprache zu schämen. Nur ist eben Englisch - oder besser BSE lingua franca... Nochwas: in der de-WP sind Unternehmensformen im Namen nicht erwünscht, gilt das auch für Commons? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:19, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Das "inkonsistent" war an meine eigene Adresse gerichtet! Wenn das "VEB" in den Commons-Cats nicht erwünscht ist (war mir nicht bewußt), dann machen wir es so, wie Du es angefangen hast.
Das waren noch Zeiten als de eine internationale Wissenschaftssprache war; die öu-Geologen publizierten auf Teufel-komm-raus und Haidinger oder AGW oder JB hatten fast die Aura von "Heiligen" (mit etwas humor). Kennst Du den Spruch (muss auch erst suchen) von Lyell über die BA Freiberg mit dem ...Orakel... uns so? Humboldt wurde erst später Student an diesem Ort. Diese Zeiten - seufz :-). Glückauf -- Lysippos 21:42, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten- Nee, leider kann ich mit dem Zitat auch nicht dienen. Nüchtern betrachtet hat immer der das pré, bei dem am meisten los ist. Und die Zeiten sind bei uns nun wohl vorbei und kommen auch nicht wieder. Ich habe jetzt bei einem der Callenberger Bilder die Beschreibung eingefügt, soweit ich die Maschinen identifizieren konnte. Die Raupe ist klar, beim Bagger wars etwas schwieriger, ich hatte zunächst auf Nobas getippt. Die Loks sollten EL-3 sein und ich wiß auch, daß die Strecke von der Hütte zu den Gruben auf 900mm-Spur lief. Die Waggons sollten Seitenkipper sein, wie sie auch im Braunkohlentagebau zum Einsatz kamen (Ein Hoch auf die Standardisierung!). Was wäre noch? Anmerkungen, Verbesserungen, Ergänzungen? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:50, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Das "inkonsistent" war an meine eigene Adresse gerichtet! Wenn das "VEB" in den Commons-Cats nicht erwünscht ist (war mir nicht bewußt), dann machen wir es so, wie Du es angefangen hast.
- Es sei, man findet noch irgendwo etwas in den unendlichen Weiten... Ja, ich habe bei der Benennung inkonsistent gearbeitet. Nun hatte ich das einmal so und dann wieder anders gemacht - richtig stolz kann ich darauf auch nicht sein. OTOH, wir haben auch keinen Grund, uns unserer Sprache zu schämen. Nur ist eben Englisch - oder besser BSE lingua franca... Nochwas: in der de-WP sind Unternehmensformen im Namen nicht erwünscht, gilt das auch für Commons? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:19, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Namensfrage: Möglicherweise wie Du es beschreibst (BT). In solchen Fällen geht es nicht ohne OR oder man lässt es so stehen?
- Glückauf Kollege Markscheider :-). Den Aufwand zum Anfüllen der Hauptkat habe ich bewußt auf mich genommen, um mal alles beisammen zu haben (zwecks Überblick). Danke für "Zinnerz". Einige Bilder sind wirklich nicht sehr aussagefähig. Die können ruhig so bleiben.
- Absolute Fleißarbeit, wenn man keinen Bot hat. Es wäre besser gewesen, wenn Du vorher überlegt hättest, was in die Unterkats muß. VEB Zinnerz Altenberg habe ich gestern erledigt, doch schau da ruhig nochmals drüber. Einige Bilder habe ich da rausgelassen, die Bauarbeiter u.ä. zeigen, da vom eigentlichen VEB Zinnerz auf diesen nichts verwertbares zu erkennen war. Die Hüttenbilder gehören imho auch in eine Unterkat, die Frage ist, ob man dafür jemanden anspricht, der einen Bot betreibt. Ich habe mich gestern mal mit den Helferlein vertraut gemacht. Gadget-Cat-a-lot.js funktioniert bei solchen Massenbearbeitungen minimal besser als Hotcat, nervig ist, daß es nicht automatisch speichert. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 06:34, 3. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Danke für den Tip. Bin schon beim Kategorisieren. Spannende Technikaufnahmen! Glückauf -- Lysippos 21:59, 1. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Oje, bei diesem Technikpark kann ich nicht mehr mithalten. Bitte um Verständnis, bei Commons bringe ich heute nichts mehr zustande.
Nun habe ich das Zitat gefunden. Eine beachtliche Einschätzung: In wenigen Jahren erlangte die vorher in Europa unbekannte Bergakademie [Freiberg] den Ruf einer großen Universität, und Männer, die sich schon in wissenschaftlicher Hinsicht ausgezeichnet hatten, studierten die deutsche Sprache und kamen aus entfernten Gebieten herbei, um das große Orakel der Geologie zu hören. Charles Lyell über Werners Wirken, 1833 Wenn das nix war? Abgesehen von seinem Basalt-Irrtum hat der gute alte Werner Unglaubliches geleistet. Und erst seine Studentenliste, da wäre jeder H-Lehrer seelig. Übrigens der Beginn der geolog. Kartierung Sachsens. Naja, die Markscheider waren da schon eine ehrwürdige Berufsgruppe mit einigen Jahrhunderten an Erfahrungen. Aber, wem sag ich das! Glückauf --Lysippos 22:48, 6. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Oje, bei diesem Technikpark kann ich nicht mehr mithalten. Bitte um Verständnis, bei Commons bringe ich heute nichts mehr zustande.
Lieber Markscheider, der Artikel soll bei schon gewusst auf die hauptseite. Hast Du da noch Bilder? Glückauf Polentario Ruf! Mich! An! 19:59, 13. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Ja, aber leider nichts gemeinfreies. :( Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:26, 13. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Wenn wir auf die schnelle jemand finden könnten der zeichnen kann wer das super. Gruß --Pittimann besuch mich 20:50, 13. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Bin eh bis Montag nicht zu Hause. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:03, 13. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Wenn wir auf die schnelle jemand finden könnten der zeichnen kann wer das super. Gruß --Pittimann besuch mich 20:50, 13. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Wo finde ich denn die Kandidaten für "Schon gewußt"? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:26, 14. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
AZ- Abschnitt Wirtschaftsgeschichte
Hallo Markscheider, wollte Dich einmal fragen, ob Du im o.g. Abschnitt auch etwas zum Steinkohlenbergbau einbringen könntest. Das würde dem AZ insgesamt gut tun, denn die Wirtschaftsgeschichte der Stadt beginnt ja nicht erst mit dem Automobilbau 1904. Die Überschrift könnte man erweitern, z.B. Industrie- und Wirtschaftsgeschichte. Würde mich freuen! Glück Auf -- Atril 16:06, 14. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Ha, aber heit un morgn net. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:30, 14. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Neue Aufgabe
Moin Schiner, die Vierung (Bergbau) ist soweit überarbeitet und ergänzt. Ich habe mir nun die Bergfreiheit zur Brust genommen und schon leicht ergänzt. Glückauf --Pittimann besuch mich 13:02, 17. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Mine = Bergwerk
Sorry, wenn ich das hier fortsetze, aber bei "San Jose" führt das zu weit, und ich würde das auch ungern in Wiktionary diskutieren (aus den von dir dort genannten Gründen).
Du berufst dich unter anderem auf Grimm und Adelung. Zunächst mal kann der Sprachgebrauch des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mit Wörterbüchern aus dem 19. Jahrhundert belegt werden. Aber davon abgesehen stützen die beiden Quellen deine Auffassung nicht: beide führen das Wort als gebräuchlich, wenn auch veraltet auf. Für die Gegenwart dagegen wird das Wort sowohl vom Duden als auch beispielsweise vom Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache mit der Bedeutung "Bergwerk, bes. Erzgrube, Erzgang" geführt. Es handelt sich somit weder um ein Fremdwort noch um ein fremdsprachiges Wort, sondern um ein Lehnwort und damit ein zur deutschen Sprache gehörendes Wort. Der Wiktionary-Eintrag ist nicht zu beanstanden, und auch der Gebrauch des Wortes durch Journalisten ist durchaus korrekt. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:19, 29. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Ist okay, daß Du Dich hier meldest. Zum Thema: Grimm schreibt "...ein romanisches Wort" und bringt ansonsten nur Bsp. aus dem romanischen Bereich, eine regelrechte Verwendung eines Lehnwortes kann ich hier nicht erkennen. Adelung sagt in der Tat veraltet - und das im frühen 19. Jh.! Beim Duden sehe ich nur das, was der Online-Duden nichtangemeldeten Benutzern zugesteht. Mein Leipziger von 1976 bringt es unkommentiert, wie von Dir angegeben, sagt aber kelt.->lat.->frz. Mein Meyers Gr. Handlexikon sagt: frz. Bergwerk; Erzlager; unterird. Gang. Da ich mich mit dem Thema nicht nur diesmal auseinandersetzen muß, kann ich Dir sagen, daß es kein Bergwerk im deutschsprachigen Raum gibt, das die Bezeichnung Mine trägt. Es gibt Zechen, Gruben, Schachtanlagen, aber keine Minen. Vor längerer Zeit habe ich extra zu diesem Thema die Sächsischen Jahrbücher für den Berg- und Hüttenmann durchsucht: wenige Treffer für Mine überhaupt, und wenn, dann im Zusammenhang mit ausländischen Bergwerken, wo dies als Eigenname aufgefasst wird. Die damalige Diskussion ist via GoogleGroups noch verfügbar. Wie gesagt, außerhalb der Medien oder als Eigenname ausländischer Bergwerke wirst Du Mine = Bergwerk im Deutschen Sprachraum nicht finden. Und Journalisten... naja. Aber solltest Du Fundstellen auftreiben, so bin ich natürlich daran interessiert. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:00, 29. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Ich habe nicht gesagt, dass es im deutschen Sprachraum Bergwerke gibt, die die Bezeichnung "Mine" im Namen tragen. Ich habe gesagt, dass das Wort "Mine" Bestandteil des deutschen Wortschatzes ist und (unter anderem, siehe z.B. Landmine) Bergwerke oder Erzgruben bezeichnet. Im Zusammenhang mit Kupfer, Silber und Gold ist das Wort auch sehr verbreitet. Das Wort entstammt zwar einer fremden Sprache, aber das hat es mit zahllosen anderen Wörtern der deutschen Sprache gemeinsam - angefangen bei der Nase im Gesicht.
- Grimm und Adelung nennen natürlich die Herkunft des Wortes, führen es aber beide als Bestandteil des deutschen Sprachschatzes. Die Tatsache, dass es damals als veraltet galt, sagt über den heutigen Gebrauch gar nichts aus.
- Die beiden aktuellen Verzeichnisse, die das Wort als Bestandteil der deutschen Sprache aufführen, habe ich dir schon genannt. Jetzt bist du dran, einen Beleg dafür zu finden, dass Mine kein deutsches Wort (mehr) ist. Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass sich so ein Beleg finden lässt - aber es gibt ja immer mal wieder Sprachkünstler, die sich gerne zu solchen Themen auslassen. Ausgeschlossen ist es daher nicht.
- Ich hoffe, du siehst das ganze so sportlich wie ich - anderfalls wäre ich dafür, das ganze an dieser Stelle abzubrechen. Freundlichen Gruß, Snevern (Mentorenprogramm) 22:22, 29. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Ich kenne - als desd-regular - die Etymologie der Nase.;) Beim DWDS sieht es so aus: Verwendung entweder im militärischen oder im Zusammenhang mit ausländischen Bergwerken. Letzteres ist für mich eine unreflektierte Übernahme, umsomehr, als sicher in vergangener Zeit die Abstammung vom französischen oder lateinischen noch ungleich präsenter war als heute. Im übrigen bin ich der letzte, der seinen POV durchprügelt, ich suche den Konsens. Deswegen kann man trotzdem eine scharfe Diskussion führen. Wie wärs mit einem Eintrag im Fremdwörterbuch? Leider - ich bin ein wenig bibliophil - habe ich nur eines von 1953. Man müßte mal in einem aktuellen solchen nachschlagen. Seit der Übersetzung von Agricolas De re metallica 1557 ist Mine i.S.v. Bergwerk jedenfalls nur ein Fremdwort. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:43, 29. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Nein, um die Durchsetzung von POV geht's ja gar nicht - in praktisch jedem Artikel ließe sich das Wort mühelos durch ein anderes ("Bergwerk") ersetzen und der Streit damit vermeiden. Das hier ist ein rein akademischer Streit.
- Die Kontext- und Häufigkeitsdarstellung im DWDS sagt über die Zugehörigkeit zur deutschen Sprache nichts aus. Der einschlägige Wörterbucheintrag im WDG lautet
- "Mine, die; -, -n 〈franz.〉 Bergwerk, bes. Erzgrube, Erzgang", es folgen Beispielsverwendungen. Die Angabe "franz." in Klammern bezeichnet dabei die Herkunft, nicht die Zugehörigkeit des Wortes.
- Über die Häufigkeit des tatsächlichen Gebrauchs sagt das natürlich nichts (http://wortschatz.uni-leipzig.de/ allerdings schon). Manche Wörter, die ganz zweifelsfrei dem deutschen Wortschatz angehören, sind den meisten Leuten (einschließlich der Journalisten) überhaupt nicht bekannt - die fehlende Häufigkeit des Gebrauchs hat aber auf die Qualität als deutsches Wort keinerlei Einfluss. Und wenn dann doch mal einer das Wort benutzt, dann interpretierst du das als "unreflektierte Übernahme". Das ist eine Unterstellung: ich selbst ging bislang (und gehe noch immer) davon aus, dass es sich um ein deutsches Wort handelt und habe es bislang auch in diesem Bewusstsein genutzt (selten, gebe ich zu - ich habe beruflich kaum mit Bergwerken zu tun).
- Das Langenscheidt-Fremdwörterbuch ([1]) führt "Mine" übrigens nicht auf. Die online-Fassung erhebt zwar auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit - aber wer tut das schon. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:27, 29. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- So, nu endlich Zeit für das hier. Btw thx für Bergmannssprache. ;) Im Wortschatz kommt die Verwendung i.S.v. Bergwerk ziemlich weit hinten, bei den Kookkurenzen gibt es quasi keine Rückkoppelungen und der erste Treffer 'Bergleute' leigt ziemlich weit hinten. Bei den Beispielen muß man auf die Unterseite gehen, um überhaupt einen Treffer zu finden ("Freund Harris wird sehr schnell klar, dass auch ihm Gefahr droht und so sucht er auf eigene Faust nach einer Erklärung, warum eine tote Mine in South Dakota eine Wette und einen Mord wert ist."), und der hat widerum einen starken Kontext zu einer Laienhaften Übersetzung aus dem Amerikanischen (Vermutlich eine Buchbesprechung, so wie sich das anhört). In einem Roman würde ich vielleicht auch mal auf Mine ausweichen, besonders wenn der im englischen oder spanischen Sprachraum spielt, um ein bischen Kolorit reinzukriegen. Die Zeiten, wo John Wayne mit "Herr Hauptmann" angeredet wurde, sind ja auch schon eine Weile her. Überhaupt gibt es eine generelle Tendenz dazu, Titel aus dem englischen/amerikanischen überhaupt nicht mehr zu übersetzen - schlag eine Programmzeitschrift Deiner Wahl auf... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:53, 30. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Also zunächst mal Glückwunsch zu deiner Gründlichkeit und Hartnäckigkeit - ich schätze beides. Und tatsächlich hast du ja auch recht - aber wir reden schon eine ganze Weile aneinander vorbei. Du versuchst mir (mit einigem Erfolg!) zu beweisen, dass das Wort Mine im Deutschen praktisch nicht im Sinne von Bergwerk Verwendung findet. Mir geht es aber darum, dass es trotz dieser seltenen Verwendung keineswegs aufhört, Bestandteil der deutschen Sprache zu sein. Wie ich weiter oben schon sagte: viele Worte teilen dieses Schicksal, wenig bekannt zu sein oder kaum verwendet zu werden - bei manchen mag man es bedauern, bei anderen begrüßen. Aber auf die Frage, ob ein Wort als Bestandteil der deutschen Sprache angesehen werden muss, ist das weitgehend ohne Einfluss: die genannten Wörterbücher jedenfalls zählen es nach wie vor zur deutschen Sprache. Seltene oder häufige Verwendung sind keine Kriterien für eine Zuordnung zum Wortschatz einer Sprache. Du aber hast den Standpunkt vertreten, es sei nicht nur selten, sondern fehlerhaft, das Wort in der Bedeutung "Bergwerk" zu verwenden - und dafür kannst du Belege nicht liefern (inzwischen bin ich sogar sicher, dass es derartige Belege nicht gibt, weil es genügend Belege für das Gegenteil gibt).
- Ich schlage vor, diese anregende Diskussion an dieser Stelle zu beenden; ich kämpfe nicht für die häufigere Verwendung des Wortes Mine als Bezeichnung für Bergwerke oder Erzgruben, aber es wäre angemessen, wenn du auch nicht dagegen kämpfen würdest.
- Remis? --Snevern (Mentorenprogramm) 22:52, 30. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Die Kontrahenten reichen sich die Hände. Ich denke, daß wir mit unseren Mitteln das nicht völlig erforschen können, das wäre ein Thema für eine Germanistik-Masterarbeit. Ich gebe Dir insoweit recht, als das allein durch die Verwendung in der deutschen Sprache - in welchem Zusammenhang und mit welchem Hintergrund auch immer - Mine mindestens ein Lehnwort ist. Inwieweit dies Bestand hat, kann nur die Zukunft zeigen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:01, 30. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- So, nu endlich Zeit für das hier. Btw thx für Bergmannssprache. ;) Im Wortschatz kommt die Verwendung i.S.v. Bergwerk ziemlich weit hinten, bei den Kookkurenzen gibt es quasi keine Rückkoppelungen und der erste Treffer 'Bergleute' leigt ziemlich weit hinten. Bei den Beispielen muß man auf die Unterseite gehen, um überhaupt einen Treffer zu finden ("Freund Harris wird sehr schnell klar, dass auch ihm Gefahr droht und so sucht er auf eigene Faust nach einer Erklärung, warum eine tote Mine in South Dakota eine Wette und einen Mord wert ist."), und der hat widerum einen starken Kontext zu einer Laienhaften Übersetzung aus dem Amerikanischen (Vermutlich eine Buchbesprechung, so wie sich das anhört). In einem Roman würde ich vielleicht auch mal auf Mine ausweichen, besonders wenn der im englischen oder spanischen Sprachraum spielt, um ein bischen Kolorit reinzukriegen. Die Zeiten, wo John Wayne mit "Herr Hauptmann" angeredet wurde, sind ja auch schon eine Weile her. Überhaupt gibt es eine generelle Tendenz dazu, Titel aus dem englischen/amerikanischen überhaupt nicht mehr zu übersetzen - schlag eine Programmzeitschrift Deiner Wahl auf... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:53, 30. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Ich kenne - als desd-regular - die Etymologie der Nase.;) Beim DWDS sieht es so aus: Verwendung entweder im militärischen oder im Zusammenhang mit ausländischen Bergwerken. Letzteres ist für mich eine unreflektierte Übernahme, umsomehr, als sicher in vergangener Zeit die Abstammung vom französischen oder lateinischen noch ungleich präsenter war als heute. Im übrigen bin ich der letzte, der seinen POV durchprügelt, ich suche den Konsens. Deswegen kann man trotzdem eine scharfe Diskussion führen. Wie wärs mit einem Eintrag im Fremdwörterbuch? Leider - ich bin ein wenig bibliophil - habe ich nur eines von 1953. Man müßte mal in einem aktuellen solchen nachschlagen. Seit der Übersetzung von Agricolas De re metallica 1557 ist Mine i.S.v. Bergwerk jedenfalls nur ein Fremdwort. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:43, 29. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Scheffel in Bergmannssprache#S
Hallo Markscheider, ich dachte immer, die Begriffe werden hier alphabetisch sortiert. Oder gibt es Neuigkeiten zum alten Alphabet ;) ? Glückauf -- Johamar 19:25, 30. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Weiß auch nicht, was ich da gedacht habe. Schon geändert, danke! Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:59, 30. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Macht nichts - kann immer mal passieren. Jemand hat aber wohl mitgelesen und an mehreren Stellen die Sortierfolge überarbeitet - ihm sei an dieser Stelle Dank für seine Arbeit gesagt. Glückauf -- Johamar 20:36, 30. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Hallo Schiner, Dir ist vermutlich beim Sichten des Artikels entgangen das der Kollege die Ergänzungen ohne jegliche Quellenangabe getätigt hart und das der Artikel nun keine Einleitung mehr hat. Da ich mir noch bis zum Urlaub einige andere Projekte vorgenommen habe lege ich die weitere Überarbeitung des Artikels in Deine Hände. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:39, 5. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Haben Sie überhaupt die Bevölkerungszahlen angeschaut bevor sie meine Passage rückgängig machten? oder interessiert es sie schlicht und einfach nicht was stimmt oder nicht stimmt? 240 000 Minderheiten können nicht vertrieben worden sein, weil das bedueten würde, dass heute nur noch ca. 20 000 Minderheiten in Kosovo leben,was aber nicht der Fall ist, heute leben ca. 200 000 Minderheiten. Anschauen, statt Ignorieren, wäre besser gewesen.--84.75.20.66 00:52, 15. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Bitte mal in WP:Belege nachschauen, wie Informationen in Artikel eingefügt werden. Sichter sind nicht dazu da, die Recherchearbeit für Nutzer zu übernehmen, die unbelegte Informationen einfügen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:00, 15. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Das empfehle ich Ihnen auch, denn die Belege sind im Artikel selbst enthalten, nämlich, dass die Zahl 240 000 nicht mit der letzten jugoslawischen Volkszählung 1991 und der Zahlen der Weltbank 2004 nicht übereinstimmen,und so habe ich das auch formuliert, dass sie sich mit den Zahlen widersprechen die selbst im Artikel verwendet werden und belegt sind. Ich wünschte mir sie würden genauer lesen.--84.75.20.66 22:05, 15. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Bei solchen Änderungen sollte man einen Einzelnachweis einfügen. Vorzugsweise in den geänderten Abschnitt, alternativ in die Kommentarzeile. In umstrittenen Themen geht es schlicht nicht anders. Grüße --20% 23:33, 15. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Thx, und vor allem gilt: Wikipedia ist keine Quelle. Insbesondere habe ich den Satz: „Albanische minderheiten im von den serben mehrheitlich bewohnten nördlich des Ibar Flusses gelegenen Gemeinden sind ähnlichen ethnisch motivierten Angriffen ausgesetzt." beanstandet, der völlig unbelegt ist. Der POV-Verdacht liegt ebenfalls nahe. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:40, 15. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Ist teilweise korrekt, aber aus zwei Gründen POV. Erstens gab und gibt es dort relativ wenige Albaner, und zweitens wirkt es in dieser Form wie eine Rechtfertigung für die Unruhen von 2004. --20% 00:17, 16. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- 1. Stimmt,das habe ich übersehen, werde die Nachweise bringen. 2 Die Zahlen widersprechen sich im Artikel, und das kann nicht im Interesse einer Enzyklopedie sein, enwteder sollte die einen zahlen raus, oder was ich eben empfehle, bemerkt werde dass sich die Zahlen widersprechen, oder Sie belassen es zwecks desinteresse so stehen wie es ist. 3. Das nennt man Neutralität, man sollte es jedoch so artikullieren dass es alles anderes als eine Rechtfertigung "klingt".--84.75.20.66 02:18, 16. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- @Schweizer: 1. Bei den Zahlen muss man häufig aufpassen, ob Binnenflüchtlinge (IDPs) mitgezählt werden, also Leute, die nach wie vor im Kosovo leben, nur eben nicht mehr an ihrem alten Ort. 2. So langsam hast vielleicht auch Du begriffen, dass hier niemand bezahlt wird. Also bitte keine Forderungen stellen. @Markscheider: Danke für den Linkfix. --11:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe einfach nicht worin das Problem liegt dass man erwähnt dass sich die Zahlen im Artikel widersprechen, aber gut, ihr seid in Kenntniss gesetzt worden und wisst nun von diesem Problem, warum ihr euch dagegen wehrt ist dann eure Sache.--84.75.20.66 23:31, 16. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- @Schweizer: 1. Bei den Zahlen muss man häufig aufpassen, ob Binnenflüchtlinge (IDPs) mitgezählt werden, also Leute, die nach wie vor im Kosovo leben, nur eben nicht mehr an ihrem alten Ort. 2. So langsam hast vielleicht auch Du begriffen, dass hier niemand bezahlt wird. Also bitte keine Forderungen stellen. @Markscheider: Danke für den Linkfix. --11:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
- 1. Stimmt,das habe ich übersehen, werde die Nachweise bringen. 2 Die Zahlen widersprechen sich im Artikel, und das kann nicht im Interesse einer Enzyklopedie sein, enwteder sollte die einen zahlen raus, oder was ich eben empfehle, bemerkt werde dass sich die Zahlen widersprechen, oder Sie belassen es zwecks desinteresse so stehen wie es ist. 3. Das nennt man Neutralität, man sollte es jedoch so artikullieren dass es alles anderes als eine Rechtfertigung "klingt".--84.75.20.66 02:18, 16. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Ist teilweise korrekt, aber aus zwei Gründen POV. Erstens gab und gibt es dort relativ wenige Albaner, und zweitens wirkt es in dieser Form wie eine Rechtfertigung für die Unruhen von 2004. --20% 00:17, 16. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Das empfehle ich Ihnen auch, denn die Belege sind im Artikel selbst enthalten, nämlich, dass die Zahl 240 000 nicht mit der letzten jugoslawischen Volkszählung 1991 und der Zahlen der Weltbank 2004 nicht übereinstimmen,und so habe ich das auch formuliert, dass sie sich mit den Zahlen widersprechen die selbst im Artikel verwendet werden und belegt sind. Ich wünschte mir sie würden genauer lesen.--84.75.20.66 22:05, 15. Sep. 2010 (CEST) Beantworten