Nokia Cseries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 16:33 Uhr durch Highdelbeere (Diskussion | Beiträge) (Nokia C6 ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. September 2010 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Die Nokia C-Serie ist eine Reihe von Smartphones der Firma Nokia, die sich an den Massenmarkt richten. Die C-Serie stellt somit ein Gegenpart zur NSeries, ESeries und der XSeries dar. Das erste Modell dieser Serie, das Nokia C5, wurde am 2. März 2010 auf der CeBit 2010 von Nokia präsentiert.

Nokia C2

Das Nokia C2 ist ein Mobiltelefon, das sich hauptsächlich an Leute richtet, die telefonieren und SMS schreiben wollen. Dieses Gerät verfügt mit einem 1.8"-Display mit 128*160 Pixel, einer VGA-Kamera und der Empfangsmöglichkeit von Dualband-GSM (GSM 900/1800) über eine äußerst bescheidene Ausstattung. Ansonsten bietet es mit Bluetooth 2.0, Micro-USB, einem 3.5 mm Klinkenstecker für Kopfhöhrer und Headset und einem Karten-Slot für microSD über die übliche Standard-Ausstattung der C-Serie. Die große Besonderheit von diesem Modell ist, dass gleichzeitig zwei SIM-Karten verwendet werden können.

Nokia C3

Das Nokia C3 wurde am 13. April 2010 vorgestellt. Es verfügt über Quadband-GSM mit EDGE, WLAN nach IEEE 802.11b/g und Bluetooth 2.1. Als Benutzeroberfläche kommt S40 zum Einsatz. Die Abmessungen betragen 115,5 mm ×ばつ 58,1 mm ×ばつ 13,6 mm und es wiegt dabei inklusive Akku 114 g. Im Stand-By-Betrieb kommt die Akkulaufzeit auf bis zu 20 Tage, die Gesprächszeit beträgt maximal 7 Stunden. Das 2,4 Zoll große QVGA-Display zeigt maximal 262.000 Farben an. Der 55 MB große interne Speicher lässt sich mittels microSD-Karten um maximal 8 GB erweitern. Zusätzlich verfügt das C3 über eine 2-Megapixel-Kamera mit vierfachem Digitalzoom, einem Media-Player, UKW-Radio und eine 3,5-mm-AV-Buchse.

Nokia C5

Das Nokia C5 ist ein Mainstream-Handy, das über die Netzstandards Quadband-GSM, UMTS, GPS, HSDPA (10,2 Mbit) und HSUPA (2 Mbit) verfügt. Das 2,2 Zoll große Display hat eine Auflösung von 320*240 Pixel und die integrierte Kamera kann Fotos in einer Auflösung von 3,2 Megapixel aufnehmen. Der nur 50 MB große Speicher kann mittels microSD-Karten um bis zu 16 GB erweitert werden. Als besonders in dieser Geräteklasse ist der GPS-Empfänger anzusehen. Mit Ovi Maps (Ovi Karten) verfügt das Gerät über eine vollwertige Navigationssoftware für Auto und zu Fuß. Ansonsten verfügt das Gerät über Bluetooth und USB 2.0 und über einen 3,5 mm große Buchse für Headsets und Stereo-Kopfhörer. Hervorzuheben sind das geringe Gewicht von 88 Gramm und die langen Stand-by-Zeiten und die Sprechzeiten, die 630/670 Stunden (GSM/UMTS) bzw. 7/11,5 Stunden betragen.

Nokia C6

Das Nokia C6 wurde am 13. April 2010 vorgestellt und verfügt über einen Touchscreen und einer vollständigen QWERTZ-Tastatur. Es verfügt über Quadband-GSM mit EDGE, UMTS, WLAN und Bluetooth 2.0. Als Betriebssystem kommt Symbian OS S60 5th Edition zum Einsatz. Die Abmessungen betragen 113,4 mm ×ばつ 53 mm ×ばつ 16,8 mm und es wiegt dabei inklusive Akku 150 g. Im Stand-By-Betrieb kommt die Akkulaufzeit auf bis zu 16 Tage, die Gesprächszeit beträgt maximal 7 Stunden im GSM-Netz und 5 Stunden im UMTS-Netz. Das 3,2 Zoll große Display zeigt bei einer Auflösung von 640 ×ばつ 360 Pixel 16 Mio. Farben an. Der 200 MB große interne Speicher lässt sich mittels microSD-Karten um maximal 16 GB erweitern. Zusätzlich verfügt das C6 über eine 5-Megapixel-Kamera, einer zweiten Digitalkamera für Videofonie, einem Media-Player, UKW-Radio, A-GPS und eine 3,5-mm-AV-Buchse.

Nokia C7

Das Nokia C7 ist ein Smartphone mit Touchscreen, das Von Nokia am 14. September 2010 in London präsentiert wurde. Dieses Modell verfügt als erstes in der C-Sereie über ein AMOLED-Display. Der interne Speicher ist 8 GB groß und kann durch microSD-Karten um bis zu 32 GB erweitert werden. Dieses Modell gehört zu den ersten Modellen, das über das Betriebssystem Symbian^3 verfügt. Die Schnittstellen entsprechen bis auf den UKW-Sender und dem HSDPA mit 10.2 Mbit/s dem Nokia C6.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nokia_Cseries&oldid=79104030"