Kamenický Šenov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2010 um 15:54 Uhr durch Utar (Diskussion | Beiträge) (B�rgermeister). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kamenický Šenov
Wappen von Sokolov
Kamenický Šenov (Tschechien)
Kamenický Šenov (Tschechien)
Basisdaten Staat: Tschechien  Tschechien Region: Liberecký kraj Bezirk: Česká Lípa Fläche: 1046 ha Geographische Lage: 50° 46′ N, 14° 28′ O 50.77472222222214.4725525Koordinaten: 50° 46′ 29′′ N, 14° 28′ 21′′ O Höhe: 525 m n.m. Einwohner: 4.146 (3. Juli 2006) Postleitzahl: 471 14 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Jaroslav Andrys�k (Stand: 2009) Adresse: Osvobození 470
471 14 Kamenický Šenov Website: www.kamenicky-senov.cz
Ansicht der Stadt Kamenický Šenov
Steinschönau, Kirche und Pfarrhaus. Postkarte ca. 20er Jahre
Herrenhausfelsen, Postkarte ca. 20er Jahre

Kamenický Šenov (deutsch Steinschönau, auch Stein-Schönau) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik am Südhang des Lausitzer Gebirges. Sie liegt im Tal des Šenovský potok (Steinschönauer Bach) zwischen den Bergen Kameník (Wolfsberg), Smrčník und Šenovský vrch.

Geschichte

Die Siedlung wurde im Jahre 1362 erstmals erwähnt und entwickelte sich seit dem 16. Jahrhundert neben Nový Bor zu einem Zentrum der Glasveredelung. Seit 1856 ist hier eine Glasfachschule ansässig, die 1926 mit derjenigen in Haida zusammengelegt wurde; hier waren in der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg u.a. die Brüder Eiselt tätig. 1900 wurde Steinschönau zur Stadt ernannt.

Die Stadt erhielt 1886 durch die Böhmische Nordbahn einen Bahnanschluss von Česká Kamenice. Ab 1902 wurde die Strecke durch die Lokalbahn Böhmisch Leipa–Steinschönau bis in die Bezirksstadt Böhmisch Leipa weitergeführt. 1979 wurde der Personenverkehr eingestellt. Auf dem Reststück von Česká Kamenice nach Kamenický Šenov besteht heute eine Museumseisenbahn.

Im Ortszentrum befindet sich die Kirche des Heiligen Johannes des Täufers von 1718. Während der NS-Besatzung befand sich in Steinschönau ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurden die deutschen Bewohner 1945 enteignet und vertrieben.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Kamenický Šenov (Steinschönau) und Prácheň (Parchen). In letzterem befindet sich das Naturdenkmal des Herrenhausfelsens (Panská Skála) mit seinen Basaltsäulen.

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Commons: Kamenický Šenov  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Okres Česká Lípa (Bezirk Böhmisch Leipa)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kamenický_Šenov&oldid=78910980"