Tekken
Tekken (jap. 鉄拳, dt. „eiserne Faust") ist eine bekannte Beat'em-up-Spielereihe des Herstellers Namco bzw. Namco Bandai Games. Jeder Ableger (außer Tekken Tag Tournament) dreht sich inhaltlich um ein Kampfturnier (das so genannte The King of Iron Fist Tournament), an dem die verschiedensten Charaktere teilnehmen. Tekken war eines der ersten Spiele auf der Playstation und führte – neben dem Spiel Battle Arena Toshinden – auf dieser Konsole das 3D-Beat'em-up-Genre ein.
Bisher wurden über 27 Millionen Einheiten der Serie verkauft.[1]
Chronologie
Die Tekken-Reihe besteht aus folgenden Spielen:
- Tekken – Arcade, PlayStation (1994)
- Tekken 2 – Arcade, PlayStation (1996)
- Tekken 3 – Arcade, PlayStation (1998)
- Tekken Tag Tournament – Arcade, PlayStation 2 (2000)
- Tekken Advance – Game Boy Advance (2001)
- Tekken 4 – Arcade, PlayStation 2 (2002)
- Tekken 5 – Arcade, PlayStation 2 (in Europa erschienen am 29. Juni 2005)
- Tekken 5: Dark Resurrection – Arcade (2005), PSP (2006)
- Tekken 5: Dark Resurrection Online – Playstation 3-Download (2007)
- Tekken 6 – Arcade (26. November 2007), (PS3, XBox360 Deutschlandtermin ist der 29. Oktober 2009)
- Tekken 6: Bloodline Rebellion (PS3, Xbox360, erschienen am 29. Oktober 2009 und auf PSP am 4. Dezember 2009 unter dem Namen "Tekken 6")
- Tekken 7 - Arcade (PS3, Xbox 360), Erscheinungsdatum noch nicht bekannt.
Hintergrund
In Tekken bringt fast jeder Charakter eine eigene Geschichte mit. Viele dieser Hintergrundgeschichten sind miteinander verknüpft, weswegen diese auch von Spiel zu Spiel an Umfang und Komplexität gewinnen.
Der Haupthandlungsstrang von Tekken dreht sich rund um das Finanzimperium Mishima Zaibatsu.
Heihachi Mishima, ein mächtiger Großindustrieller und Besitzer der Firma Mishima Zaibatsu, veranstaltet das erste The King of Iron Fist Tournament (Name des Spiels: Tekken). Bei diesem ersten Turnier nimmt auch Heihachis Sohn, Kazuya Mishima teil. Kazuya will sich bei seinem Vater dafür rächen, dass er von ihm, als er ein Kind war, in eine Schlucht geworfen wurde. Heihachi wollte damit die Stärke seines Sohnes testen. Kazuya gelingt es schließlich Heihachi zu besiegen und somit das Turnier zu gewinnen. Anschließend wirft er seinen Vater ebenfalls in denselben Graben und übernimmt das Mishima-Imperium.
Zwei Jahre sind nun seit dem ersten „The King of Iron Fist Tournament" vergangen. Mishima Zaibatsu wird unter der Leitung von Kazuya Mishima, der mit Jun Kazama zusammen ist, stärker und gewinnt mehr und mehr an Einfluss in der Welt. Allerdings werden Gerüchte, die sich um Kazuyas übernatürliche Kraft drehen, immer lauter, obwohl sich dieser in letzter Zeit immer mehr zurückzog. Zwei Jahre nach dem Ende des ersten Turniers gibt die Mishima Zaibatsu die Durchführung eines zweiten Turniers mit einem erheblich höheren Preisgeld bekannt: The King of Iron Fist Tournament 2 (Name des Spiels: Tekken 2). An diesem Turnier nimmt auch Heihachi Mishima, der den Fall in die Schlucht überlebte, teil. Und Heihachi kommt sogar ins Finale, wo er gegen seinen Sohn, Kazuya, antreten kann. Als Kazuya während des Kampfes am Boden liegt, verwandelt sich dieser in Devil (einen Teufel) mit extremen Kräften. Trotzdem gelingt es Heihachi, ihn zu besiegen. Nach dem Kampf wirft Heihachi Kazuya in einen Vulkankrater, in der Hoffnung, ihn ein für alle mal loszuwerden, und übernimmt wieder die Kontrolle über die Mishima Zaibatsu. Die schwangere Jun zieht sich anschließend zurück, um ihren und Kazuyas zukünftigen Sohn Jin Kazama alleine aufzuziehen.
Etwa 19 Jahre sind nun seit dem letzten Turnier vergangen. Jin Kazama ist demnach etwa 19 Jahre alt. Er wird von seinem Großvater Heihachi im Mishima-Karate-Stil trainiert, um den Tod seiner Mutter zu rächen und das Wesen namens Ogre, welches Jun auf dem Gewissen hat, zu töten. Heihachi veranstaltet daraufhin ein drittes Turnier: The King of Iron Fist Tournament 3 (Name des Spiels: Tekken 3). An diesem soll auch Ogre teilnehmen und Jin soll seine Mutter rächen können. Heihachi hat aber andere Pläne und schießt Jin, nachdem dieser Ogre gegen Ende des Turniers besiegt hat, in den Kopf, woraufhin sich Jin in Devil (einen Teufel) verwandelt, eine Fähigkeit, die er von seinem Vater geerbt hat. Als Devil gelingt Jin die Flucht aus den Fängen von Heihachi.
Weitere zwei Jahre sind seit dem letzten Turnier vergangen. Heihachi Mishima veranstaltet erneut ein Turnier, um seinen Enkel Jin Kazama in eine Falle zu locken: The King of Iron Fist Tournament 4 (Name des Spiels: Tekken 4). Außerdem stellt sich heraus, dass Kazuya nach dem Wurf in den Vulkankrater (nach dem 2. Tournament) von der G-Corporation (eine Konkurrenzfirma der Mishima Zaibatsu) wiederbelebt worden ist, und ebenfalls am Turnier teilnimmt. Am Ende dieses Turniers und nach einem harten Kampf mit Kazuya und Heihachi im Honmaru (größter Tempel der Mishima Zaibatsu) gelingt Jin Kazama erneut die Flucht. Kazuya und Heihachi bleiben benommen am Boden liegen. Einige Zeit später wachen die beiden auf, geweckt durch mehrere Hubschrauber, die sich auf sie zubewegen. Mehrere Jack 4 (Kampfroboter der G-Corporation) greifen sie, auf Befehl eines Unbekannten (vermutlich die Führung der G-Corp.) und unter der Aufsicht von Raven, einem der G-Corp. unterstellten Auftragskiller, an. Kazuya gelingt die Flucht, bevor sich einer der Jacks samt Gebäude und Heihachi in die Luft jagt.
Nur wenige Zeit später wird von Jinpachi Mishima, Heihachis Vater, der unter Honmaru gefangengehalten wurde, zu einem weiteren Turnier ausgerufen: The King of Iron Fist Tournament 5 (Name des Spiels: Tekken 5). Heihachi hat die Explosion Honmarus knapp überlebt und nimmt ebenfalls an diesem Turnier teil.
Jin gewinnt das 5. Turnier indem er erst seinen Großvater Heihachi besiegt und sich anschließend die Kräfte seines Urgroßvaters Jinpachi aneignet und in dann tötet. Letztendlich übernimmt Jin dann auch die Mishima Zaibatsu.
Einige Jahre später wurde das King of Iron Fist Tournament 6 bekannt gegeben, zu dem sich auch die neuen Charaktere Miguel, Zafina, Leo und Bob angemeldet haben.
(In der Erweiterung "Tekken 6: Bloodline Rebellion" gibt es zwei weitere Spielbare Charaktere namens "Alisa Boskonovitch" und "Lars Alexandersson".)
Kampfstile
Folgende Kampfstile werden in Tekken eingesetzt:
- Aikido: Nina Williams, Anna Williams, Asuka Kazama
- Boxen: Steve Fox
- Capoeira: Eddy Gordo, Christie Monteiro, Tiger Jackson
- Jeet Kune Do: Marshall Law, Forrest Law, Lee Chaolan
- Judo: Paul Phoenix
- Karate: Jin Kazama (nur in Tekken 3 und TTT), Heihachi Mishima, Kazuya Mishima, Devil Jin, Bob, Devil Kazuya, Jinpachi Mishima, Lars Alexandersson
- Kazama-Stil:Jin Kazama, Jun Kazama, Devil Jin
- Koppōjutsu: Nina Williams, Anna Williams, Raven
- Kung Fu/Wushu: Julia Chang, Lei Wulong, Ling Xiaoyu, Wang Jinrei, Michelle Chang, Feng Wei,
- Ninjutsu: Yoshimitsu, Kunimitsu, Raven
- Sumo: Ganryu
- Tae Kwon Do: Hwoarang, Baek Doo-San
- Kickboxen: Bryan Fury
- Thaiboxen: Bruce Irvin
- Vale tudo: Craig Marduk
- Wrestling: King , Armor King, Roger, Roger Jr., Alex
- Sambo: Sergei Dragunov
- Savate: Miguel
- Taijutsu: Lili
- Kalarippayat: Zafina
- Freestyle Karate: Bob
- Bajiquan: Leo Kliesen
Filmumsetzung
Die Kampfspiel-Saga wurde 1998 als 60-minütiger Anime unter dem Titel Tekken - Die Eiserne Faust umgesetzt. Eine Realverfilmung wurde Anfang 2010 veröffentlicht, siehe: Tekken (2010) .
Fußnoten
Weblinks
- Offizielle Seite zu Tekken 6 (Deutsche)
- Namco Bandai Games Europe
- Offizielle Seite zu Tekken (englisch und japanisch)
- Tekken bei MobyGames (englisch)
- Review: Tekken 6 by Fantastic Zero