Diskussion:Bundesautobahn 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2010 um 19:01 Uhr durch Ticolino (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ticolino in Abschnitt Besonderheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Autobahn hat auch eine alte klassische Kilometrierung, beginnend am Berliner Ring. Vielleicht noch eine zuätzliche Orientierung in der graphischen Darstellung Aeggy 08:39, 8. Dez 2005 (CET)

Besonderheiten

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In diesem Artikel wurde geschrieben, dass die A2 teilweise keine Geschwindigkeitsbeschränkungen aufweist und es deshalb zu Hochgeschwindigkeitsunfällen kommen kann. Ich habe diesen Abschnitt geändert, da der Reifen dieses Porsche GT3 sicher auch bei 130 hätte platzen können und keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen normal ist. 84.58.151.121 23:49, 31. Mai 2006 (nachgetragen -- Smial 08:41, 1. Jun 2006 (CEST) )

Zumal die folgenschwersten Unfälle bei Geschwindigkeiten unter 80 stattfinden, wenn mal wieder ein übermüdeter LKW-Fahrer in ein Stauende rauscht - und das kann auf jeder AB passieren. Aufzählen einzelner Unfälle ist unenzyklopädisch - eine Recherche über Unfallschwerpunkte oder Statistiken wäre zielführender. Daher denke ich, war die Löschung durchaus begründet. -- Smial 08:21, 1. Jun 2006 (CEST)
Ergänzend als Anwohner: Es sind hier in OWL weniger die Unfälle in den Bereichen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, die Sorgen machen, sondern die, welche in mittlerweile begrenzten Zonen infolge nicht angepasster Geschwindigkeit geschehen. Und auch das ist sicher nicht typisch für die A2. --Gwexter 09:04, 8. Sep 2006 (CEST)
Information für EinWerler: Die A2 nennen auf jeden Fall wir hier (Bereich Bielefeld bis Minden resp. Porta Westfalica) "Warschauer Allee", weil sich hier ein Großteil des überregionalen Fahrzeugverkehrs zwischen dem Ruhrgebiet und ehemaligen Ostblockländern abspielt. Du wirst volkstümliche Überlieferung mitten im Entstehen einer solchen Umschreibung selten schriftlich finden, also akzeptiere es. In neueren Ausgaben unserer "Beiträge zur Ortsgeschichte" haben wir allerdings dieser Tatsache auch Rechnung getragen und den terminus nachgetragen: http://www.gwexter.de/beitraege_detail.php?id=d02 (soll keine Werbung sein). Viele Grüße --Gwexter 09:19, 8. Sep 2006 (CEST)

Mir ist der Autobahnbereich östlich von Lehrte, wo sich die linke Fahrspur Richtung Braunschweig abspaltet, bestens bekannt, und auf Luftaufnahmen ist dies auch gut zu erkennen, aber mir leuchtet die Erklärung überhaupt nicht ein. War es so, dass die Ursprungsbrücke über die Bahnschienen zu breit war, und man wusste nicht wohin mit soviel Platz? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich bitte um Aufklärung. --Ticolino 20:01, 1. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Formatvorlage

Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn

Die A2 zur DDR Zeiten

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Meiner Meinung nach fehlen die Angaben, wie sich die A2 zu Zeiten der DDR dargestellt hat. Wie hieß sie in der DDR etc. -- 84.132.80.245 08:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte vor einiger Zeit versucht zum Thema A 2 DDR etwas einzubringen. Bin mir aber nicht ganz sicher mit der Bezeichnung während der DDR-Zeit. Leider sind die alten Karten ungenau. Hatte auf Meinungsäußerungen, Hinweise gehofft. Grüße--Biberbaer 18:18, 14. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Beton-Leitplanken

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Eventuell sollte man erwähnen dass so ziemlich alle Brücken sowie Schilderpfeiler mit Beton Leitplanken ausgestattet wurden. --Flor!an 16:42, 27. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Warum machst du das dann nicht einfach? --Max Nörglmoser 18:17, 27. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Das wird zur Zeit an allen Autobahnen in NRW durchgeführt! Also entweder das bei jeder AB in NRW erwähnen, oder es sein lassen. -- ABRob 18:30, 27. Okt. 2006 (CEST) Beantworten


Großer Platz auf der Autobahn

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kann mir jemand sagen warum zwischen dem Kreuz Bad Oeynhausen und der Weser Flutbrücke eine riesige Brücke die Straße überspannt und die einzelnen Fahrspuren an den äußeren Pfeilern vorbeigeführt werden und in der Mitte ein riesiger Platz erscheint? Auf dem zudem noch alte Staßen zu erkennen sind. Wenn man Richtung Hannover fährt erkennt man sogar ein altes Haus an der Stelle vodem eine Zufahrt auf die linke Spur der Autobahn führt. --Flor!an 09:53, 4. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Hallo Florian, ich kann vielleicht nicht richtig gucken, aber ich kenne keine "riesige Brücke" an der von Dir beschriebenen Stelle. Kannst Du mit einem Pointer die Position bezeichnen, so dass man das in Google-Earth genau lokalisieren könnte? Ich würde unsere A2-Expertin dazu befragen.--Gwexter 19:20, 4. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Ich denke http://www.autobahn-online.de/phorum/read.php?6,42477 gibt Antwort dadrauf. -- ABRob 19:28, 4. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Dann war die Frage nicht richtig formuliert, wenn die Brücken der Autobahn selbst gemeint sind. Was die Frage nach dem "halben" im genannten Link Bau angeht: "1939 wurde nur eine der beiden Reichsautobahnbrücken vorläufig in Betrieb genommen, die bereitliegenden Teile der zweiten verwendeten beim Polenfeldzug deutsche Pioniere zur Überbrückung der Weichsel." Danke und viele Grüße an ABRob --Gwexter 20:16, 4. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Der Link beschreibt auf jeden Fall die selbe Stelle an der A2 Es ist beim Kreuz Bad Oeyenhausen vom Kreuz aus richtung Dortmund ist die Straße getrennt (in die andere Richtung auch) und an der Stelle geht die "Oberbecksener Straße" als Brücke über die Autobahn Östlich von ihr erkennt man in Google Earth auch gut Verbindungstraßen der einzelnen Fahrtrichtungen. Daten für Google Earth 52°12'08 8°50'02 --Flor!an 16:31, 10. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Hallo Florian, das ist ein ganz normales Autobahnkreuz, dessen einzige Besonderheit darin besteht, dass hier Richtungsfahrbahnen und Zufahrten getrennt sind. Dazu wurde in dem vorherigen Link schon geschrieben, dass die Trennung aus strategischen Gründen geschah. Ich denke, dass die von Dir angesprochenen "Auffälligkeiten" in der Natur der Sache liegen, denn ein Kreuz in dieser Gestaltung ist nicht unbedingt "Standard".
Die Flächen zwischen den Autobahnstreifen werden industriell bzw. landwirtschaftlich genutzt (zur Weser hin) oder liegen brach. Alte Wegeverläufe sind hier wie auch anderswo wohl nicht "renaturiert" worden, wobei ich den in westlicher Richtung liegenden Weg als Baustellenzufahrt interpretieren würde aus der Zeit um 2000. Leider habe ich kein ausreichendes Bildmaterial aus den Jahren davor verfügbar. Der runde Platz fast direkt an der Weser ist ein sog. "Wendehammer" http://de.wikipedia.org/wiki/Wendehammer. --Gwexter 09:53, 11. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Versuchsstrecke für Deckasphalt

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Information bezüglich der Versuchsstrecke für Deckasphalt habe ich von der BAB 2 auf die Seite der BAB 3 verschoben, da diese Versuchsstrecke auf der BAB 3 liegt. -- Seifi 18:19, 13. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Autobahnkirche Exter

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei der Autobahnkirche Exter wird auf den Fluss "Exter" intern verlinkt. Muss das nicht auf den Ort Exter bzw. Vlotho hinweisen, fragt sich Wewoewi 17:26, 30. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Richtig, steht ja sogar im Artikeltext so. Ich habe es daher geändert. Danke für den Hinweis und einen schönen Abend noch, wünscht Hx87 17:34, 30. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

A2 und A12

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Warum heißt die A2 östlich von Berlin A12? Hat das historische Gründe?--78.49.185.223 11:01, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Ein Teil der heutigen A2 führte seinerzeit als Autobahn Nr. 6 von Hannover nach Berlin, also in die Hauptstadt des deutschen Reiches, man kann das durchaus mit historischem Mittelpunktdenken erklären. Ich meine, dass die A12 in DDR-Zeiten so benannt wurde, weil auch sie (von Frankfurt/Oder kommend) in die Hauptstadt führte, es eine A2 aber schon gab, überdies kennzeichnet die mehrstellige Bezifferung die Bedeutung einer Autobahn; die A12 war bis zur Wende wahrscheinlich ganz einfach nur da ... Grüße --Gwexter 14:49, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Dokumentation

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe diesen Teil entfernt, weil er nicht dem Neutralitätsanspruch der WP gerecht wird. Unfälle passieren auf jeder Autobahn, die A2 kann deshalb nicht hervorgehoben werden. --Gwexter 20:14, 7. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bundesautobahn_2&oldid=78558975"