Diskussion:Helvetica (Schriftart)
Habe gerade den Mist zum Thema "Arial" entfernt. Die Arial ist eine (nahezu) 1 zu 1 Kopie (um das Kind beim Namen zu nennen; Raubkopie) der Helvetica. Bei Zweifeln einfach beide Schriften mal vergleichen.
Raubkopie? Dann ist die Helvetica eine Kopie der Akzidenz Grotesk. Naja, die x-Höhe ist grösser, aber das war keine neue Idee der Helvetica. VIELLEICHT war die grössere Breite der Schrift (Laufweite) eine neue Idee. Abgesehen von diesen zwei Änderungen ist die Helvetica wie gesagt eine fast 100%ige Kopie der Akzidenz Grotesk. (nicht signierter Beitrag von 213.55.131.202 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 14. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten
Rupert. (nicht signierter Beitrag von 83.243.114.150 (Diskussion) 11:36, 20. Jul. 2007)
Hallo! Wenn die Arial eine "Raubkopie" der Helvetica ist, dann sollte sie doch auch unter "Plagiate" aufgeführt werden, oder?
Peter.
Habe gerade die Zeile entfernt, daß die Helvetica für den Flughafen Zürich geschaffen wurde, um diesem ein modernes Aussehen zu geben. Das ist Quatsch und entspricht nicht der Wahrheit. Dies trifft z. T. auf die Frutiger zu, die für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle geschaffen wurde. Da ich aber bereits zum zweiten Mal in einer deutschen Tageszeitung diesen Quark gelesen habe, lösche ich diese Zeile, um es nicht ein drittes Mal lesen zu müssen. Wer das Gegenteil beweist, darf die Zeile wieder einfügen...
--[preusss] 18:45, 21. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank fuer die freundliche Wuerdigung meiner Arbeit hier. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich der SZ glauben geschenkt habe. Natuerlich gilt Deine Meinung ohne jeden Beweis. --Montauk 00:03, 23. Jan 2006 (CET)
Dabei wurde ihr Name durch die lateinische Bezeichnung für die Schweiz (Helvetia), aus der die Schrift stammt, inspiriert. Als ob der Name eine Neuschöpfung wäre! Im Lateinwörterbuch finden wir helveticus 3 = schweizerisch, helvetisch. Ich hab den Satz entsprechend angepasst. --mekka 21:56, 29. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Plagiate
Bei den Plagiaten scheint einiger Unsinn zu stehen. Vega und Newton habe ich nur als Serifenschriftarten gefunden, Hamilton sieht nicht annährend wie Helvetica aus. --Phlo 13:48, 13. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Neuer Link: Helvetica-Alternativen
Jetzt versuche ich es auf diesem Wege nochmal und gebe nach – Ich rechtfertige mich für die Links, die ich setze. Mir drängt sich der Verdacht auf, daß es prinzipiell als verdächtig angesehen wird, wenn hier jemand seine eigene Seite unter eigenem Namen verlinkt, so daß die Links ohne besondere Prüfung gelöscht werden.
Das Anliegen von mir und meiner Seite typefacts.com ist es, Interesse an Typografie zu wecken und die typografische Vielfalt zu steigern. Mit Mitteln, die auf Wikipedia nicht möglich sind: Interaktivität und einer leicht verständlichen Sprache. Deshalb verlinke ich zu meiner Seite und überlasse das Schreiben auf Wikipedia anderen.
Nebenbei bemerkt ist meine Seite ist unkommerziell und unabhängig – und verlinkt wiederum an vielen Stellen auf Wikipedia.
Zur oben erwähnten typografischen Vielfalt gehört es meiner Meinung nach auch, auf Alternativen zu inflationär benutzten Schriften hinzuweisen, was bei mir interaktiv geschieht, mit der Lupe via Flash erfahrbar ist.
Ich hoffe, das verdeutlicht, warum ich auf meine eigene Seite verlinken möchte.
--Typefacts 22:17, 14. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Das berüchtigte Z (Zeta)
Leider ist auch Helvetica (wie auch Garamond) noch lange nicht die perfekteste Schrift, da sie beim Zeta (z, Z) keinen Mittelstrich aufweist und daher mathematisch nicht perfekt ist (da Verwechslungsgefahr mit einer 2). Wissenschaftler und Techniker sowie Mediziner müssen absolut dis-ambiguierte Signale haben (im Gegensatz zu den Poeten und dem Rest der Welt). OE, Jan 2010 (nicht signierter Beitrag von 83.76.219.163 (Diskussion | Beiträge) 12:38, 19. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
Serifenlos
ich habe in zwei verschiedenen Artikeln gelesen, dass Helvetica ein Sans Serif Schrift ist. So steht es auch im englischen Artikel. Bitte um Korrektur.