Diskussion:Dusche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2010 um 04:17 Uhr durch 91.186.43.141 (Diskussion) (Qualität des Artikels ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 91.186.43.141 in Abschnitt Qualität des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualität des Artikels

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Schreibstil und die Strukturen der einzelnen Abschnitte sind Teilweise Mangelhaft. Der Abschnitt "Bauformen" liest sich eher schleppend, da der Ganze Abschnitt nicht sinnvoll in einzelne Absätze unterteilt ist. Auch die Grammatik ist nicht immer "Standard-Sprache", sondern klingt gekünstelt - so etwas muss in einem modernen Lexikon nicht sein. Ich bin mal so mutig den Abschnitt zu unterteilen, den Satzbau werde ich vorerst so lassen, da ich selbst nicht der Beste Schreiber bin. Aber auf Endlos-Sätze mit unzähligen Kommas und Semikolons (schreibt man das so?) sollte man verzichten.

"Bis zur allgemeinen Verbreitung der Dusche dauerte es aber noch eine ganze Zeit. Die ersten Duschen führten um 1860 französische Streitkräfte ein." - die Französischen Streitkräfte führten 1860 in der ganzen Welt die Duschen ein? Oder nur "hier" in Deutschland? Die Deutsch-sprachige Wikipedia wird nicht nur von Deutschen gelesen, sondern auch von Schweizern und Österreichern. Auch ist der erste Satz nicht wirklich Aussagekräftig - eine Kombination wäre netter: "Die ersten Duschen in Deutschland wurden erst um 1860 von den französischen Streitkräften eingeführt"

Vielleicht den Artikel der Qualitäts-Sicherung zufügen?--91.186.43.141 05:01, 23. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Duschtrennwände

Duschtrennwände oder Duschabtrennungen - kamen Anfang der 1970er Jahre in den Sanitär-Fachhandel und lösten den Duschvorhang praktisch ab.

Verschiedene Systeme wurden angeboten :

HÜPPE kam mit Schiebe-Falttüren, die aus den USA ( System Kinkade ) eingeführt wurden. Die Falt-Elemente wurden aus biegsamen "Alathon-Bahnen" hergestellt, dem Duschvorhang nachempfunden. Allerdings in einer stabileren Form. Die Faltungen ermöglichten eine Luftzirkulation, wie sie bei einem ("anhänglichen") Vorhang nie möglich waren - man stand nicht mehr "in den Dunstschwaden" des warmen Wassers. Die Faltbahnen wurden in einer oberen und einer unteren C-förmigen Schiene geführt, in die kein Wasser eindringen konnte ( hygienische Lösung ). Ein weiterer Vorteil dieser Art von Duschabtrennung war die Flexibilität! Man konnte mit diesem System Breiten-Toleranzen bis ca. 8 cm ausgleichen, ohne eine teure Sonderanfertigung kaufen zu müssen!

Etwas später kam Duscholux mit seinen Schiebetürelementen und "Gläsern" aus Acrylglas, die in Aluprofil-Rahmen gefasst waren. Ein großer Hygiene-Nachteil war die untere Führungsschiene, in die sich Hautreste, Wasser- und Seifenrückstände absetzten und- wenn überhaupt- nur mit aggressiven Reinigungsmitteln und per Zahnbürste zu reinigen waren. Etwa 10 Jahre später ( 1980 )setzte ein neuer Trend in Form von Glas-Trennwänden ein, der aus Frankreich zu uns kam. Dr. Kienle kopierte und war ein erfolgreicher Wegbereiter dieser Technik. Die klare Optik vermittelte zwar einen reinlichen Charakter - allerdings mussten, um eine notwendige Dichtigkeit zu erlangen, Profile und Schienen aus Acryl-Glas aufgesteckt werden; die Wandanschlüsse waren nur durch Silikon dicht zu bekommen, mit allen Nachteilen.

1985 entwickelte Hartmut- W. Saak aus Bückeburg, ein Duschabtrennungs-System das ohne Rahmen, ohne Profile und ohne Dichtlippen funktionierte! Er verwendete als Einziger Sanitär-Acryl in Stärken von 8 bis 10 mm. Durch seine Verformungstechnik war es erstmals möglich, z.B. bei einer zweiseitigen Anlage = Seitenwand mit Einstieg, die Seitenwand in der Vertikalen einstückig (!) mit einem Schenkel z.B. um 90° zu verformen und so einen Anschluss an eine Drehtür zu erhalten. Die Seitenwand wurde am Tür-Anschluss mit einer 135° Fase versehen. Die Einstiegstür war ebenfalls mit einer um 135° angeformten Griffleiste versehen, die sich gegen die Seitenwand legte, den Spalt überlappte und Spritzwasser nicht austreten konnte. Ein Dichtprofil von Seitenwand und Türanschluss war nun nicht mehr erforderlich ! Die Drehtür wurde mit einer speziellen Fase im unteren Bereich zur Duschwanne versehen so, daß auch hier keine unhygienischen Profile zum Einsatz kamen - Pilze und Keime fanden keinen Nährboden, aggressive pilzhemmende Mittel waren überflüssig geworden.

Mit der von HWS angewandten Verformungstechnik war es möglich, Abtrennungen - egal in welcher Form - nach Kundenwünschen zu bauen.

Für Technik und Design wurde Hartmut-W. Saak 1987 vom weltweit anerkannten Design-Center Stuttgart mit dem Design-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet - siehe hierzu Design-Katalog des Desing-Centers Stuttgart von 1987, Seite 315 -. Bis heute ist seine Duschabtrennung die einzige vom Design Center Stuttgart ausgezeichnete Abtrennung ohne Rahmen und Profile, die aber selbst nach 22 Jahren - von den etablierten Herstellern zwar nachgebaut, nicht aber in der Perfektion angeboten wird.

Einer Anfrage des " Museum of modern Art " in New York konnte aus nachstehenden Gründen leider nicht mehr entsprochen werden.

Da das von HWSaak entwickelte System der Duschabtrennungs-Industrie im Wege stand, wurde 1992 von Duscholux eine Patentlöschungsklage angestrengt, gegen die HWSaak sich aus finanziellen Gründen nicht wehren konnte ... und sein kleines Patent löschen musste !

Hartmut Saak, 04-Mai-2007



hmm, ich vermisse einen Hinweis auf Duschvorhänge/Schiebetüren ;) interessanter Link zum Thema: http://www.wissenschaft.de/wissen/gutzuwissen/172653.html

In wiefern einen Hinweis? Ich denke das Beide doch ausführlich genug erläutert sind. Die Infos des Links sind zwar ganz nett, aber ich denke sie gehören nicht in die Wikipedia ;) --BloodReaver 00:10, 10. Jan 2006 (CET) [Bearbeiten]

Entstehungsgeschichte

Ich hatte diesen Artikel eigentlich aufgerufen, um zu erfahren, wann und wo das "Duschen" überhaupt erfunden wurde bzw. wo es seinen Ursprung hat. Wer da genaueres weiß, bitte nachtragen. :) Grüße J. Petersen

auf verdacht und fern jeder ahnung: unter einem über den kopf gehaltenen eimer oder ähnlichem. vielleicht nicht die beste quelle aber immerhin überhaupt eine: http://www.badratgeber.de/baden-duschen/sonstiges/badlexikon/buchstaben/g/g.php -- southpark 15:07, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich begab mich auch auf die Suche nach einer (vielleicht) besseren Quelle, konnte leider aber keine glaubwürdigere finden... Werde mir demnächst die Mühe machen und das Ganze übertragen... --BloodReaver 00:10, 10. Jan 2006 (CET)

Enzyklopädische Glanzleistung

"Bis zur allgemeinen Verbreitung der Dusche dauerte es aber noch eine ganze Zeit." Na, so was! Wer hätte das gedacht?

Quellenparkplatz

Duschen in der Antike: [1] Funde in Pergamon und Delphi. Ab wann Duschkopf mit kleinen Loechern?

fake?

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der rheinhessischen Gemeinde Freimersheim war bis zum Jahr 1993 duschen nach einer veralteten Verordnung behördlich verboten...bitte Belege, solange raus--80.134.220.32 21:36, 17. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Wassserverbrauch

Wieviel Wasser (hieß, kalt) wird beim Duschen und beim Baden verbraucht?

Wortherkunft

Wo kommt eigentlich das Wort Dusche/duschen her???

Duschvorgang und Chemie

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das ist ja wohl nicht mehr als amtdeutsches Definitionsgeschwurbel um Alltagsbanalitäten. Oder stammt das aus den Instruktionen für Bundeswehrrekruten? Aus meiner Sicht kann das radikal gekürzt werden. --Eva K.  Post 23:15, 23. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Duschrinne

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

wo bleibt die Erwähnung der Duschrinne, wenn schon ein REDIRECT hier führt? Der ganze Duschartikel zwar recht lang, aber sehr ungenügend, peinlich, bitte spühlen! 87.245.91.33 14:10, 26. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Habe ich gerade erledigt. Nicht das Spülen, sondern die Erwähnung der Duschrinne.--Pelogo 11:17, 7. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Duschkabine im Film Psycho

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gaaaaaanz früher?

Mir ist schon bewusst, dass keiner damals lebte oder Vorfahren hat, die das protokolliert haben, aber wie haben denn Menschen z. B. in der Steinzeit sich sauber gemacht? Ich glaube nicht, dass die jahrelang stinkelnd durch die Gegend rannten!

Schallduschen

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gibt es (etwa auf der ISS) Schallduschen oder ist das Science Fiction? --In4matic 22:28, 18. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Bild: nackte Frau beim Duschen?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 10 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, muss das Bild der nackten Frau beim Duschen unbedingt sein? Ich bin wahrlich nicht prüde - das Gegenteil ist der Fall - aber was genau soll das Bild illustrieren? Wenn es wenigstens einen Zweck hätte - aber sonderlich seriös wirkt das nicht. --Mark Nowiasz 15:37, 10. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ich find auch ,dass das nicht hier her gehört. Aber ich glaube ,das soll wohl nicht ernst gemeint sein XD--91.3.71.151 19:09, 11. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ich war mal mutig und habe es entfernt. --Mark Nowiasz 07:14, 13. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Beim Duschen ist man nun mal nackt. Auch im Artikel Sauna sind Bilder von nackten Menschen. Inwiefern sind jene Bilder illustrativer als die in der Dusche? Es zeigt halt wie man eine Dusche benutzt, bzw. wie man eine Sauna benutzt. Auch wenn das die meisten Menschen zwar wissen; aber dann könnte man auch sagen, man muss nicht hinschreiben, dass eine Dusche zur Körperpflege da ist, denn das wissen auch die meisten Menschen. --91.12.7.158 18:43, 16. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Was das angeht muss ich Dir Recht geben. Wenn im Artikel Sauna nackte Frauen zu sehen sind, warum dann nicht hier. Man sieht ja schließlich nicht die intiemsten Teile der Frau. -- Li Beifong Sichtungswunsch? 18:47, 16. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

OK, dann bin ich auch mal mutig und tu's wieder rein. --91.12.24.3 12:39, 18. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ich meine das Bild der nackten Frau ist in dieser Form nicht nötig (nicht signierter Beitrag von 217.237.10.153 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 7. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Nicht nötig.. richtig! Aber hilfreich bei der Illustrierung des Duschvorgangs, daher enzyklopädisch vielleicht doch nicht ganz irrelevant! Wer weiß, wie wir in 30 Jahren unter der Dusche stehen. Ob wir dann überhaupt noch drin stehen, oder es dann nicht viel effektivere und verbreitetere Reinigungsmöglichkeiten gibt, bei denen man vielleicht nicht so unter der Dusche verharrt wie heutzutage. 84.176.240.218 (20:57, 10. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )Beantworten
Ist Deiner Meinung nach das Bild von dem Duschkopf in Betrieb "nötig"? Die meisten Bilder sind zur Illustration. Wenn man einzig bei dem Bild der "nackten Frau" nach der Nötigkeit fragt, ist es übertriebene Prüderie. Allein dass sie hier von allen "nacke Frau" genannt wird, finde ich seltsam. Klingt ja so, als es besser wäre, wenn sie angezogen oder männlich wäre. Angezogene Personen illustrieren aber nicht die Benutzung einer Dusche. --91.12.6.132 23:47, 11. Nov. 2009 (CET) Beantworten

also ich hab ganz und garnix gegen nackte frauen. nur unter dem lemma dusche ist es eher fehl am platz. -- κnØ∈®ζ (注記)erzaehl mir was(注記) 16:05, 21. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Dusche&oldid=76969786"