Diskussion:Orientierungslauf
Diese Diskussionsseite wurde aufgeräumt .
Einträge ohne direkten Diskussionsbezug oder nicht unterschriebene Einträge wurden ohne Archivierung entfernt, Verbleibendes ins Archiv verschoben, sofern die Diskussion als abgeschlossen erachtet wurde. Bitte nicht wieder zurückverschieben, sondern das Thema neu starten. Die Archivierung erfolgt von Zeit zu Zeit, um die Übersicht wiederherzustellen.
Letzte Erweiterungen
Junioren WM-Statistik
Jahr | Zentralort/Land | Weltmeister Herren | Weltmeister Damen | Staffel Weltmeister |
---|---|---|---|---|
1992 | Finnland Jyväskylä | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
1993 | Italien Kastelruth | ? | ? | ? (Männer), Schweiz (Damen) |
1995 | Dänemark Horsens | Gabor Domonyik (Kurz), Gabor Domonyik (Lang) | Christina Grøndahl (Kurz), Christina Grøndahl (Lang) | Dänemark (Männer), Tschechien (Damen) |
1996 | Rumänien ? | Gabor Domonyik (Kurz), Maricel Olaru (Lang) | Enikö Fey (Kurz), Enikö Fey (Lang) | ? (Männer), ? (Damen) |
1997 | Belgien Leopoldsburg | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
1998 | Frankreich Reims | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
1999 | Bulgarien Warna | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
2000 | Tschechien Nové Mìsto na Moravì | Michal Smola (Kurz), Jiří Kazda (Lang) | Camilla Berglund (Kurz), Tatiana Pereliaeva (Lang) | Tschechien (Männer), Russland (Damen) |
2001 | Ungarn Miskolc | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
2002 | Spanien Alicante | Erik Andersson (Kurz), Daniel Hubmann (Lang) | Pinja Satri (Kurz), Tiina Kivimäki (Lang) | Schweiz (Männer), Schweiz (Damen) |
2003 | Estland Põlva | Matthias Merz (Kurz), Dmitri Tsvetkov (Lang) | Laura Hokka (Kurz), Martina Dockalova (Lang) | Russland (Männer), Finnland (Damen) |
2004 | Polen Gdansk | Bjerkreim Nilsen Audun (Mittel), Matthias Merz (Lang) | Jansson Helena (Mittel),Tarvonen Silja (Lang) | Schweden (Männer), Schweden (Damen) |
2005 | Schweiz Tenero | Fabian Hertner (Mittel), Olaf Lundanes (Lang) | Anna Persson (Mittel), Mari Fasting (Lang) | Norwegen (Männer), Norwegen (Damen) |
2006 | Litauen Druskininkai | Mikael Kristensson (Sprint), Soren Bobach (Mittel), Anders Skarholt (Lang) | Hultgren Ingunn Weltzien (Sprint), Betty Ann Bjerkreim Nilsen (Mittel), Hanny Allston (Lang) | Estland (Herren), Russland (Damen) |
2007 | Australien Dubbo | |||
2008 | Schweden Göteborg |
--Jonesi 14:33, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ergänzung 1992 u. 1993
- --89.15.62.29 21:57, 19. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Nachwuckskader in der Schweiz
- ist eine Tabelle über sämtliche JWOC-Sieger wirklich notwendig? Ich hab sie erstmals wieder aus dem Artikel genommen, da sie noch lückenhaft ist. Meiner Meinung nach ist sie hier jedoch nicht relevant. Auch die Links zu den Schweizerischen Nachwuchsverbänden sind unnötig, da die Liste der O-Links sowieso schon viel zu lange ist! --Sandro1988 22:04, 30. Apr 2006 (CEST)
Review September/Oktober 2006
Ich versuche schon seit längerer Zeit diesen Artikel inhaltlich und optisch zu verbessern. Der Geschichtsteil könnte noch aufgebessert werden, aber ansonsten ist die Sportart meiner Meinung nach ziemlich vollständig und ausführlich erklärt. Ich würde mich auf Tipps, Anregungen und Mithilfe freuen. --Sandro1988 11:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Einleitungssatz muss dringend überarbietet werden! 213.61.132.214 11:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Um was gutes zu sagen: man merkt dem Artikel die LIebe des Autors zum Thema an. Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (Sportinteressiert und im Besitz eines guten Bekannten, der Orientierungsläufer ist)
- Einleitung:
- Orientierungslauf ist, unabhängig von Alter und Fitness, eine Sportart für Menschen, die sich gerne in freier Natur bewegen. ist nicht wirklich spezifisch für Orientierungslauf, sondenr kann man fast über jede Sportart sagen, die man draussen betreiben kann. etwas orientierungslaufspezifischer wäre schön.
- Wichtiger wäre: Beim Orientierungslauf werden Kontrollpunkte im Gelände in vorgegebener Reihenfolge angelaufen, welche auf einer Karte eingezeichnet sind. Sie müssen in möglichst kurzer Zeit auf einer selbstgewählten, beliebigen Route angelaufen werden. das gehört ja ogar noch zur Definition.
- Links: unnötige Jahreszahllinks.
- Stil: Braucht dringend eine sprachliche Überarbeitung. Viele viele Füllwörter, vielzuviel unnötige Passivkonstruktionen und kaum aktiv handelnde Personen. entweder werden die nur gewurdet oder ein ominöses "man" betreibt jegliche Handlung.
- Beschreibung als Kapitelüberschrift klingt eher unschön. Und es wirft die Frage auf: Was ist der Rest?
- elektronische Markierungsvorrichtung (Zange, SI-Station oder EMIT-Station) - die drei sagen mir alle nichts. Sollten erklärt werden, was das ist oder wenigstens verlinkt.
- Kein Lauf gleicht dem anderen - Nullsatz. Das kann man sogar über 100-Meter-Läufe sagen.
- Geradezu ein Musterbeispiel für die Verwendung schwacher verben und unklarer Subjekte: 1928 wurde .. gegründet. 1931 wurde ... durchgeführt. darauf (1936) gründete man ... 1945 folgte man. Im selben Jahr brachte man ... 1948 begann man .... Die erste Karte wurde ... sie wurde ... verwendet.
- Es gibt auch spezielle OL-Geländelaufschuhe mit oder ohne Dobb-Spikes an den Sohlen - was sind Dobb-Spikes?
- Bilder:Bitte vor allem an den Anfang ein Bild mit dem auch der Nicht-Orientierungsläufer etwas anfangen kann. So vermittelt es gleich gekonnt den Eindruck, dass Nicht-OLer mit dem Artikel eh nicht anfangen kann.
- Inhalt:
- Orientierungslauf wird als Trendsportart angesehen - von wem? Beleg?
- 1918 wurde der OL-Sport in Schweden durch den Major Ernst Killander eingeführt. - klingt etwas mystisch.. und da sprach er Major es werde Orientierungslauf und da war er?
- Mir würde deuchen zumindest im Prinzip weiß jeder, der sich schon mal mit Hilfe einer Karte/eines Stadtplans fortbewegt hat im Prinzip wie einnorden funktioniert..
- Die berühmten Orientierungsläufer sind nur ein schwacher Ersatz dafür, dass es keinen wirklichen Abschnitt zum Spitzensport gibt.
- Die WM-Statistik sollte hingegen eher in einen Artikel zur WM. ABer welche Wettbewerbe gibt es noch? Wie sieht es mit Sponsoren aus? Wie mit Medien? Welchen Stellenwert hat welcher Wettbewerb? Gibt es Profis?
- Belege: Sieht eher nach einem How-to-Ratgeber aus, denn mit Außendarstellungen, die dem Artikel fehlen.
- Fazit: ABgesehen von leider sehr deutlichen sprachlichen Schwächen merkt man dem Artikel leider auch an, das er anscheinend von Orientierungsläufer für Orientierungsläufer ist. Alles was nicht direkt im Lauf Verwendung finden kann, kommt fast nicht vor, dafür wird es da manchmal sehr detailliert, was wohl eher in ein Training oder einen Einführungskurs denn in eine Enzyklopädie gehört. Ich fürchte da gehört noch eine Menge Arbeit rein. -- southpark Köm ? | Review? 04:15, 29. Sep 2006 (CEST) Erläuterung
- Jahreszahlen sollten nur in wichtigen Fällen mit einem Link unterlegt sein. Außerdem beginnt im Abschnitt Geschichte nahezu jeder Satz mit einer Jahreszahl. Das sollte man umformulieren. Mir gefällt auch nicht der Abschnitt 'Berühmte Orientierungsläufer'. Könnte man nicht wie bei Simone Niggli-Luder auch bei den anderen Läufern Fliesstext schreiben, statt nur eine Liste zu haben? Und es sind enorm viele Weblinks. Ich denke es muss nicht jede Wettkampfwebseite von uns verlinkt werden. -- Dishayloo + 08:19, 15. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Danke vielmals für die kompetente Kritik & Verbesserungsvorschläge, ich werde mich in nächster Zeit darum kümmern, und versuchen den Artikel auf Vordermann zu bringen, dass der Geschichtsteil verbesserungswürdig ist, war mir klar, aber dachte nicht, dass noch so viel zu erledigen ist :) --Sandro1988 11:39, 22. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Kompass
Weder „Daumenkompass" noch „Plattenkompass" werden auf Kompass erwähnt. Somit ist es auch sehr schwer, sich darunter etwas vorzustellen. Einnorden wird trotz Verlinkung erklärt, aber die Komp... beiden Kompass-Arten werden nicht erklärt. Wäre bitte jemand so nett?--Blah 21:34, 22. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
- Wozu braucht man Hilfslinien zum Einnorden? Jede halbwegs vernünftige Karte ist so angelegt, daß der Kartenrand nach Norden zeigt. Wenn OL-Karten davon abweichend orientiert sind oder sich primär daran orientieren, daß der benötigte Geländeausschnitt optimal auf der Kartenfläche untergebracht wird, sollte man das erwähnen. Ansonsten steht da recht wenig, was erklärt, warum man spezielle OL-Karten braucht - fast alles, was da aufgeführt wird, ist auch auf guten TKs aufgeführt (z.B. auch auf den 5000ern und 10000ern, die man von den Vermessungsämtern bekommen kann), ein paar zusätzliche Einträge, eventuell Kolorierungen sind sicher hilfreich, aber so wie das dargestellt wird, glaubt man beinahe, da gehen aufopferungsvolle Leute in die Natur mit einem weißen Blatt und erstellen Karten von Grund auf neu. Mag ich ja alles falsch interpretieren, aber dann sollte man es so schreiben, daß es für Laien verständlich ist. 79.214.124.61 21:06, 10. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
Trendsportart?
„Orientierungslauf wird als Trendsportart angesehen und findet zunehmende Verbreitung vor allem in Polen, Tschechien und Deutschland." - Ich habe diese unbelegte Ansicht jetzt im Artikel gelöscht und warte noch auf Belege. So konnte ich eine Darstellung als Trendsportart nicht einmal im Rahmen einer Selbstdarstellung von OL-Verbänden und -Vereinen finden. (Lediglich bei den WorldGames 2005 wurden die OL-Wettbewerbe einer Kategorie „Trendsport" zugerechnet; vermutlich aber nur, weil „Präzisionssport, Kampfsport, Ballsport, und Kraftsport" noch weniger gepasst hätten.) Gruß -- Talaris 12:52, 10. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
- Die Verbreitung hast du mitgelöscht, weil...? --Blah 13:56, 10. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
- Die „zunehmende Verbreitung" wäre genauso zu belegen... müsste sich ja ähnlich wie ein Trend (wenn ein Aufwärtstrend gemeint ist) irgendwo in wachsenden Mitglieder- oder Teilnehmerzahlen manifestieren. -- Talaris 14:56, 10. Sep. 2007 (CEST) Beantworten