Stackridge
Stackridge | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | |
Genre(s) | Progressive Rock, Folk Rock |
Aktive Jahre | |
Gründung | 1969 |
Auflösung | |
Website | |
{{{Logobeschreibung unten}}} |
Stackridge ist eine Folk-, Pop- und Progressive Rock-Gruppe aus England. Der Höhepunkt ihres Erfolges lag in den frühen 1970ern.
Die Einflüsse der Gruppe reichen von verschiedenen Künstlern wie The Beatles, The Beach Boys, Frank Zappa, Syd Barrett, Incredible String Band, The Marx Brothers, Flanders and Swann, Bing Crosby, Tom Lehrer, Gilbert & Sullivan bis hin zu klassischen Komponisten wie Frederick Delius, Johann Sebastian Bach und Igor Stravinsky.
Geschichte
„Stackridge Lemon" wurde von Andy Davis und James „Crun" Walter im Jahr 1969 in Bristol gegründet. Der Zusatz „Lemon" wurde schließlich aus dem Namen gestrichen. Der erste Auftritt fand im Londoner Club „The Temple" am 6. Februar 1970 statt.
Stackridge spielte als erste und letzte Band beim ersten Glastonbury Festival am 19. und 20. September 1970.
Das dritte Album der Band „The Man In The Bowler Hat" wurde 1973 in den AIR Studios in London mit dem Beatles-Produzenten George Martin aufgenommen und im Februar 1974 veröffentlicht. Es erhielt ausgezeichnete Kritiken, brachte jedoch nicht den erhofften kommerziellen Durchbruch.
Das vierte Album „Extravaganza" erschien auf dem Label Rocket Records von Elton John.
1977 lösten sich Stackridge offiziell auf. James Warren und Andy Cresswell-Davis gründeten einige Jahre später The Korgis, die in den frühen 1980ern kommerziell erfolgreich waren.
1996 kam es zu einer Neugründung der Band. 1999 wurde das Studioalbum „Something for the Weekend" veröffentlicht, das allerdings eher an den kommerzielleren Stil der Korgis als an Stackridge anknüpfte. Der Song „Something about the Beatles" spielte selbstironisch auf den starken Einfluss der Beatles und die frühere Zusammenarbeit mit George Martin an.
2009 wurde das Album „A Victory For Common Sense" veröffentlicht.
Bandmitglieder
1971 - 1973
- Andy Cresswell-Davis - guitar/keyboards/vocals
- James Warren - guitar/vocals
- Mike Evans - violin/vocals
- Mike "Mutter" Slater - flute/vocals
- Jim "Crun" Walter - bass
- Billy Bent aka Billy Sparkle - drums
seit 1999
- James Warren - guitar/vocals
- Mike Evans - violin/vocals
- Jim "Crun" Walter - bass/mobile telephone
- Richard Stubbings - flute/accordion/keyboards/guitar/pennywhistle/vocals/whistling
- Tim Robinson - drums
- John Miller - keyboards/vocals
seit 2000
- James Warren - guitar/vocals
- Mike Evans - violin/vocals
- Jim "Crun" Walter - bass
- Richard Stubbings - flute/accordion/keyboards/guitar/pennywhistle/vocals/whistling
- Tim Robinson - drums
- Ian Towers - keyboards/vocals/guitar
seit 2007
- James Warren - guitar/vocals.
- Jim "Crun" Walter - bass/spoken word.
- Andy Davis (aka Andrew Cresswell-Davis) - lead guitar/keyboards/vocals.
- Mike "Mutter" Slater - flute/vocals/harmonica/tambourine/castanets.
seit 2009
- James Warren - guitar/vocals.
- Jim "Crun" Walter
- Andy Davis (aka Andrew Cresswell-Davis) - lead guitar/keyboards/vocals.
- Mike "Mutter" Slater - flute/vocals/harmonica/tambourine/castanets.
Gastmusiker:
- Glenn Tommey - keyboards/trombone/vocals/sticks.
- Eddie John - drums.
- Sarah Mitchell - violin/vocals/keyboards/tambourine/enthusiasm/dancing.
- Clare Lindley - violin/vocals
Aktuelle Besetzung
- James Warren - guitar/vocals.
- Jim "Crun" Walter
- Andy Davis (aka Andrew Cresswell-Davis) - lead guitar/keyboards/vocals.
Diskographie (Auswahl)
- Stackridge (1971) Angel Air SJPCD 230
- Friendliness (1972) Angel Air SJPCD 231
- The Man In The Bowler Hat (1974) Angel Air SJPCD 232
- Extravaganza (1975) Angel Air SJPCD 233
- Mr. Mick (1976)
- Something for the Weekend (1999) Angel Air SJPCD 235
- The Original Mr Mick (2001) - Neuveröffentlichung der Originalversion von "Mr. Mick", die von Rocket Records ursprünglich abgelehnt worden war.
- A Victory For Common Sense (2009)
DVD
- The Forbidden City (Juli 2007 - live at Rondo Theatre, Bath - 1. April 2007) Angel Air NJPDVD 630