Peter Paul Kaspar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 22:11 Uhr durch 213.162.66.151 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Juni 2010 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Peter Paul Kaspar (* 1942 in Wien) ist ein österreichischer katholischer Geistlicher, Professor, Musiker und Schriftsteller.
Peter Paul Kaspar studierte Musik (Kirchenmusik und Orgel) und Theologie in Wien und Innsbruck. Er wurde 1966 von Erzbischof Franz Kardinal König in der St.-Antonius-von-Padua-Kirche (Schwarzlackenau) in Wien-Floridsdorf zum Priester geweiht. [1] Zunächst wirkte er in Wien als Jugend- und Studentenseelsorger, später und bis heute in Linz als Akademiker- und Künstlerseelsorger. Bis 2007 lehrte er am Akademischen Gymnasium und bis 2008 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Er ist Kirchenrektor der Ursulinenkirche Linz, Mitglied des Österreichischen P.E.N. Clubs und konzertiert als Organist und Cembalist.
Werke
- Meditationsgottesdienste", 1973
- Was uns leben lässt. Lebensfragen in Literatur, Chanson, Bibel u. Reflexion", 1974
- Glaube auf eigene Gefahr. Provokationstexte", 1974
- Zuwendung. Ein Weg, Kommunikation, Partnerschaft und Sexualität zu lernen", 1979
- Du hörst mich an. Meditationen und Gebete", 1981
- Und hätte die Liebe nicht. Meditationen zu 1 Kor.13" 1982
- Du bist schön, meine Freundin. Das Hohelied der Liebe" (mit J.Dirnbeck), 1983
- Zärtlichkeit und Trost. Leidensfähigkeit - Liebesfähigkeit", 1983
- mit Alois Kraxner und Gerhard Lang: Christlich leben, Herder Wien 1983, ISBN 3-210-24660-2.
- Zusage. Gedichte, 1983
- Die Uhren lügen. Von den Gelassenheit im Umgang mit der Zeit, 1984
- mit Susanne Heine, G. Hierzenberger und Peter Pawlowsky: Kleines religiöses Wörterbuch, 1984
- Freund des Lebens. Über den anderen Gott der Bibel, 1986
- Bilder des Glaubens. Meditationstexte zur Bibelhandschrift von Wilhering, 1986
- Geheiligte Zeichen. Elemente des christlichen Gottesdienstes 1986
- Wie gut, dass es dich gibt. Ein Buch über die Liebe, 1989
- Geheiligte Zeiten. Zeichen und Symbole im Jahreskreis, 1989
- Sehnsucht. Die Unruhe des Herzens, 1989
- mit Anna Porizka (Fotos): Wasser ist Leben, Bildmeditationsband, Tyrolia Innsbruck 1990, ISBN 3-7022-1759-2.
- mit Anna Porizka (Fotos): Wien, Tyrolia Innsbruck 1992, ISBN 3702217754.
- Wohl zu der halben Nacht. Zeichen und Symbole um Advent und Weihnachten, 1994
- Wär er nicht erstanden. Zeichen und Symbole im Osterfestkreis, 1995
- Das Schweigen des Kardinals und das Begehren des Kirchenvolks, Kulturverlag Wien 1995, ISBN 3-85400-001-4.
- Knabenseminar. Ein Nachruf, Müller Salzburg 1997, ISBN 3-7013-0943-4.
- mit Lois Lammerhuber (Fotos): Du hast mich berührt. Die Kraft der Liebe, Tyrolia Innsbruck 1997, ISBN 3-7022-2072-0.
- Musica Sacra. Das große Buch der Kirchenmusik, Styria Graz 1999, ISBN 3-222-12738-7.
- Zur Firmung, Styria Graz 2000, ISBN 3-222-12754-9.
- mit Katharina Stögmüller (Fotos): Hochzeit, Styria Graz 2001, ISBN 3-222-12833-2.
- Ein großer Gesang. Musik in Religion und Gottesdienst, Styria Graz 2002, ISBN 3-222-12943-6.
- Sakramente. Die Sprache der Zeichen, Styria Graz 2003, ISBN 3-222-13114-7.
- Die nackte Madonna. Ketzerische Essays, 2004
- Die wichtigsten Musiker im Portrait, (Buchreihe Marixwissen) 2006
- Klangrede. Musik als Sprache, 2008
Einzelnachweise
- ↑ Peter Paul Kaspar Peter Paul Kaspar: Mein Eid - Ein altgedienter Kleriker erinnert sich, Artikelserie in KIRCHE IN seit Juni 2008.
Weblinks
- Literatur von und über Peter Paul Kaspar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Peter Paul Kaspar
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaspar, Peter Paul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer katholischer Geistlicher, Schriftsteller, Musiker |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | Wien |