Benutzer Diskussion:AnglismenJäger
Babel: |
---|
Dieser Benutzer hält Angli(zi)smen-Verwender für pseudokosmopolitische Wichtigtuer.
|
Dieser Benutzer hätt sing Muttersprooch noch nit vorloore.
|
|
|
|
|
Dieser Benutzer kennt sich im Maschinenbau aus.
|
Dieser Benutzer kennt sich in Pädagogik aus.
|
Dieser Benutzer ehrt den Lehrer Welsch.
|
Vorlage:Überschriftensimulation 2
seit vielen Jahren wird unsere Sprache mehr und mehr mit englischen Ausdrücken verhunzt. Besonders in Werbung und Medien werden immer neue Anglismen (von mir aus auch "Anglizismen") verbreitet. Prominente verwenden sie oft und gerne und halten sich dabei für besonders „cool". In der Wissenschaft werden englische Fachbegriffe unkritisch übernommen und bleiben damit vielen unverständlich. Unsere (steuerfinanzierte) universitäre Forschung kommt ihrer Verantwortung zur Bildung verständlicher deutscher Fachbegriffe für neue Wissensgebiete oft nicht nach. In Frankreich und dem gesamten romanischen Sprachraum wäre so etwas undenkbar.
Fragt man so manchen Zeitgenossen, der mit englischen „Fachvokabeln" selbstsicher um sich wirft, was er denn genau meint, entlarvt sich dessen vermeintliche Fachkompetenz nicht selten als pseudokosmopolitisches Imponiergehabe.
Vor diesem Hintergrund habe ich es mir hier u.a. zur Aufgabe gemacht, für mehrdeutige Wichtigtuer-Anglismen möglichst treffende deutsche Ersatzbegriffe vorzuschlagen. Unterstützung durch Rat und Tat ist willkommen. Sehr hilfreich sind dabei:
Frohes Schaffen und "Waidmannsheil" wünscht der
AnglismenJäger bewerten? 18:11, 14. Mär. 2008 (CET) Beantworten
PS: Angli(zi)smen kommen aus der Mode ... [1], [2], [3] ... ;-) --AnglismenJäger Diss 01:15, 29. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Angelegte Artikel: * Deutz-Kalker Bad * Dorfvenus-Effekt * Emmi & Herr Willnowsky * E-Werk (Köln) * Frauensteuer * Kampfabstimmung * Mann mit dem Hammer * Rüdiger Bahr * Stupid German Money (Nähe zu meinem Kernthema ist glaube ich offensichtlich ...) * Umgangsverweigerung * Wikipedia:Troll bzw. Wikipedia:Bitte nicht füttern Importiert & übersetzt: * Dieter Lumpen aus es:Dieter Lumpen * Erin Pizzey aus en:Erin Pizzey * Madremanya aus es:Madremaña * Maskulismus aus en:Masculism
Woher die Anglismenschwemme kommt und wohin sie führt
- Zugegeben, extrem einseitige Sichtweise, und trotzdem ... (beklemmend):
- Wer will da mittanzen ...?
- „Kolonialstaaten pflegen im Lauf der Zeit die Sprache ihres Mutterlandes anzunehmen." Herbert Bonewitz (Kabarettist)
- „Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln." Matthias Brodowy (Kabarettist)
Adidas Houm Päitsch
- Heute gefunden. Da freust Du Dich sicherlich!
adidas Group Recruiting - Unsere Philosophie
Unsere Human Resources und Recruiting Teams sowie unsere Hiring Manager sehen Recruiting als Herausforderung: Erfolgreiches Recruiting bedeutet einem herausragenden Bewerber die individuell passende Berufschance zu bieten. Wir sehen diese beruflichen Möglichkeiten als Beginn einer langen und erfolgreichen Karriere innerhalb der adidas Group.
(Houm päitsch von adidas)
- --Servus, Kasermandl Evidenzbureau 17:20 17. Mär. 2008 (CET)
- Sehr schönes Beispiel, könnte man ja mühelos ins Deutsche übersetzen (auch wenn dabei vielleicht der feine Unterschied zwischen "Recruiting" und "Hiring" flöten geht, auf den die zuständigen Dünnbrettbohrer sicher größten Wert legen). AnglismenJäger bewerten? 20:41, 17. Mär. 2008 (CET) Beantworten
... ließ die FAZ 1996 wissen: „Ich habe vielleicht etwas Weltverbesserndes. Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, dass man contemporary sein muss, das future-Denken haben muss. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewusste Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muß Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils."
Lasst uns kurz innehalten und jeder für sich überlegen, WARUM Frau Sander sich so ausdrückte, wie sie sich ausdrückte ... ("Hinter jedem Verhalten steckt eine Absicht.") --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... bewerten? 22:54, 30. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Zitat-Urheberschaft
Hallo Jäger, ich wünsche Dir allzeit gutes Treffen...
"Wer nichts zu sagen hat, sagt's in Englisch." Das passt thematisch sehr gut und gibt meiner Meinung nach die wahre Ursache der meisten englischen Fremdwörter und Entlehnungen wieder. Bei aller Begeisterung ist mir allerdings die Quelle entfallen. Google findet zwar etliche Quellen [4] [5], aber auch die scheinen nur zu zitieren.
Weißt Du zufällig, wer die "Urheberschaft" an dieser Weisheit hat? Oder ist das einfach Volksmund? Die "üblichen Verdächtigen" Platon/Goethe/Schopenhauer dürften in diesem Fall eher nicht in Frage kommen...
PS: "Wir müssen einen Readability Check machen, ob die Leute den Text verstehen..."--Englischer Limonen-Harald 06:40, 23. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
- Sehr treffendes Zitat, passt genau auf die "Adidas Group Recruitment"-Houm Päitsch (s.o.). Auch als Überschrift für Unternehmensberaterfolien geeignet ;-> Leider weiß ich nicht genau, von wem das ist. Hier [6] wird es einem Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS zugeschrieben. Apropos, hier [7] gibt es eine einschlägige Zitatensammlung. --AnglismenJäger bewerten? 11:00, 23. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
"Feminanglismus"
Hallo, da gibt es doch nichts zu jagen? Sowohl Feminismus, (lat.femina als auch Maskulismus (lat. masculin) sind keine Anglizismen, sondern stammwen etymologisch aus der ehrwürdigen latein ischen Sprache. :-) Die Winterreise 09:49, 7. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Solche Fremdwörter, deren Wurzel zwar in Drittsprachen liegt, die wir aber über die englische Sprache entlehnt haben, deren Prägung von dort "inspiriert" wurde, oder deren Bedeutung nach englischem Vorbild im Deutschen verändert wurde, kann man ggf. auch "Anglizismen" nennen. Ob das bei Fem. und Mask. der Fall ist, müsste man aber erstmal untersuchen. :) Anorak 11:16, 7. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Komiker ;-) ! Solltest Du nicht gerade verreisen, und nimm den Anorak mit, ist kalt draußen! ... Obwohl, da habt Ihr mich auf was gebracht, Kollegen! Neulich las ich, dass Feminismus, Misandrie und die Folgeerscheinung Maskulismus kein weltweites, nicht mal ein europaweites Phänomen sind. Sie breiteten sich vielmehr, ausgehend vom angelsächsischen Raum (wie Anorak bestätigte), in genau denselben Ländern aus, die auch die Angli(zi)smenschwemme unkritisch übernahmen (D, NL, Skandinavien ...) Gibt's da etwa Parallelen ... ;-) (nein, keine Verschwörung, "unkritisch" ist das Stichwort)? --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... bewerten? 16:56, 11. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Männerarbeit und Sprachpflege
"AnglismenJäger"
die Auszeichnung
Held der Wikipedia
in Gold für
unserer Enzyklopädie.
gez. "Tanneneichhorn ;-)"
Importwunsch zu Maskulismus
Moin, du hast eine neue Unterseite: Benutzer:AnglismenJäger/MaskulismusImp. Gruß --Rax post 12:07, 5. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Danke. Das lässt hoffen ;-) Jetzt müsste nur noch jemand de:Maskulismus wieder entsperren und löschen, damit Verschieben der Übersetzung möglich wird ... Gruß --AnglismenJäger 12:17, 5. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- jepp, da sehe ich kein Problem, sobald der Artikel vorliegt und verschoben werden kann (hast du die Übersetzung schon?). --Rax post 12:21, 5. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Der Artikel wäre dann so weit bereit zum Verschieben nach Maskulismus. Habe ihn bisher nur übersetzt und etwas kompakter gestaltet, ohne größere Änderungen oder Anpassungen an den deutschsprachigen Raum. Das würde ich gern im ANR unter Beteiligung der WP-Gemeinde durchführen (lassen). --AnglismenJäger 12:37, 6. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- ok, dann verschiebe ich mal; ich gehe dabei davon aus, dass du geprüft hast, dass die Qualitätsmängel, die zur Löschung des Artikels führten, behoben sind. Gruß --Rax post 19:30, 6. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Der Artikel wäre dann so weit bereit zum Verschieben nach Maskulismus. Habe ihn bisher nur übersetzt und etwas kompakter gestaltet, ohne größere Änderungen oder Anpassungen an den deutschsprachigen Raum. Das würde ich gern im ANR unter Beteiligung der WP-Gemeinde durchführen (lassen). --AnglismenJäger 12:37, 6. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- jepp, da sehe ich kein Problem, sobald der Artikel vorliegt und verschoben werden kann (hast du die Übersetzung schon?). --Rax post 12:21, 5. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Vielen Dank für die Übersetzung, AnglismenJäger! Das ist super, dass wir jetzt endlich wieder einen Maskulismus-Artikel haben. Ich helfe gerne, den Artikel für eine deutschsprachige Leserschaft noch interessanter zu machen, fühle mich aber auch durch die Komplexität des Themas leicht überfordert. Außerdem finde ich, muss man gar nicht mehr viel machen. Der Artikel ist schon jetzt ganz gut. Ein kurzer Artikel ist mir lieber als einen ausführlichen, in dem umso mehr umstrittene Aussagen stehen. So ist der Artikel auch besser vor einem Löschantrag geschützt. Etwas anderes: Was passiert nun mit der Versionsgeschichte des ehemaligen deutschen Artikels? Ich fände es gut, wenn die erhalten bliebe, auch für die Nachvollziehbarkeit der alten Disskussionen, denn sonst laufen die dortigen Verweise ins Leere. Eine Möglichkeit wäre es, die Versionsgeschichte unter der Weiterleitung Maskulinismus unterzubringen. Was meinst du, Rax? Gismatis 23:20, 6. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- mh, dabei wäre mir unwohl, weil der Artikel ja "offiziell gelöscht" ist - außerdem hat Maskulinismus seinerseits weitere gelöschte Versionen, nämlich frühere Fassungen des gelöschten Artikels, der irgendwann mal einfach aufs neue Lemma rüberkopiert wurde.
- Wenn es darum geht, den alten Artikel als Referenz an einem anderen Ort als im Moment zur Verfügung zu halten (im Moment unter Benutzer:AnglismenJäger/Maskulismus), wäre es sauberer, ihn in der Versionsgeschichte eines Diskussionsseitenarchivs von Maskulismus unterzubringen (=dorthin zu verschieben), entweder in Diskussion:Maskulismus/Archiv/2009 (ist noch schön leer) oder in einem speziellen Diskussion:Maskulismus/Archiv Vorgänger-Artikel (o.ä.), was ausschließlich hierzu angelegt wäre. --Rax post 08:51, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Danke, Rax, fürs Aufräumen und Sperren. So habe ich mir das vorgestellt. Gismatis 20:39, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Siehe hier. --AnglismenJäger bewerten? 19:35, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- und ein Nachtrag, wo wir schon beim Aufräumen sind: [8] --Rax post 20:56, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Siehe hier. --AnglismenJäger bewerten? 19:35, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Möönsch...
dabei habe ich mich gerade noch anlehnend an das fruchtbringende Wörterbuch in Wikipedia:Auskunft#Anglizismen für mögliche Übersetzungen stark gemacht, Deine Sichtung war nicht das Problem, wurde nur von jemanden anderen ins Gespräch gebracht, maßgeblich war seine "Mission". Gruß und Gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 01:53, 15. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Ja, die Ref-Löschung hätte ich beachten sollen. Prozente sind aber besser als Stimmenzahlen. Am besten natürlich Prozente + Ref. Ich beobachte derzeit Pro NRW, aber keine Benutzer, auch wenn der "jemand anders" mir das gestern unterstellte, daher meine Arglosigkeit. Nervlich heute ohnehin etwas angespannt. Gruß --AnglismenJäger Diss 02:07, 15. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- kein Problem, hab mal meinen Revert etwas neutraler und präziser gestaltet, wünsche Dir nun aber wirklich eine gute Nacht ohne "Nerven" (PS: zu Deinem
(削除) Link (削除ここまで)Verweis schau ich später noch mal rein)----Zaphiro Ansprache? 02:11, 15. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- kein Problem, hab mal meinen Revert etwas neutraler und präziser gestaltet, wünsche Dir nun aber wirklich eine gute Nacht ohne "Nerven" (PS: zu Deinem
kannst du deine guten argumente bei Diskussion:Die Republikaner ("welche vergangenheit hätten Sie denn gerne") nochmal auf Benutzer_Diskussion:Toter_Alter_Mann#Die_Republikaner einbringen. --Kraftprotz 21:08, 23. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Kategorie:Rechtsextreme Partei... Was gibt es über die Gegenseite?
Ein Schelm... --Sukarnobhumibol 13:45, 25. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- O ja, ein weites Feld ... --AnglismenJäger Diss 14:01, 25. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Kategorie:Linksextremismus: siehe vor allem Löschgrund: "es gibt keine objektivierbare Definition von Linksextremismus" --Sukarnobhumibol 13:48, 25. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Klink dich besser bei Diskussion:Die Republikaner mit ein. --AnglismenJäger Diss 14:01, 25. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Schon witzig: Du setzt Dich fuer die Reinhaltung der toitschen Sprache ein, stellst eine Serbin unter einen absurden Verdacht, blosz, weil sie Serbin ist, zeigst, dass Du vom Thema genau null Ahnung hast, aber kannst es nicht ertragen, wenn Dir dies jemand sagt. Wer saudumm unter der Guertelklinie austeilt, muss halt auch mal einstecken koennen. Fossa net ?! 18:27, 18. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
- Du hast nichts begriffen wie immer, suchst nur Streit wie immer und pöbelst nur rum wie immer! Kommst mir vor wie ein obdachloser Alkoholiker im Endstadium. --AnglismenJäger Diss 18:32, 18. Jun. 2010 (CEST) Beantworten