Merkspruch
Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Merkhilfe, Lernspruch, Lernhilfe oder selten Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten (Memorieren).
Dabei wird die assoziative Arbeitsweise des Gedächtnisses zum Merken von Fakten genutzt. Ein Merksatz der einen ungewöhnlichen Sachverhalt ausdrückt nutzt das visuelle, ein gereimter Merksatz das akustische Gedächtnis. Bei einer Form von Merksatz verweisen dessen Anfangsbuchstaben auf eine geordnete Liste von Wörtern.
Eine ähnliche Funktion wie Merksprüche haben auch Merkbilder, die beim Erlernen der richtigen Schreibweise von Wörtern hilfreich sind.
Merksprüche zum Einprägen praktischer Lebensregeln werden als Spruchweisheit (griechisch Chrie) bezeichnet.
Begriffsherkunft „Eselsbrücke"
Esel sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, auch kleinste Wasserläufe zu durchwaten, auch wenn sie diese physisch leicht bewältigen könnten („sturer Esel"), denn ein Esel kann durch die spiegelnde Wasseroberfläche nicht erkennen, wie tief der Bach ist. Daher baute man ihnen in Furten kleine Brücken, die sogenannten „Eselsbrücken".
Analog dazu ist eine sprichwörtliche Eselsbrücke ein Umweg oder besonderer Aufwand, der dennoch schneller – oder überhaupt erst – zum Ziel führt.
Außerdem geht ein Esel nicht über jede Brücke, denn er setzt seinen Huf nur auf jenen Untergrund, der ihm völlig geheuer erscheint. Er überquert nur eine Brücke, die ihm Sicherheit bietet. Somit steht die „Eselsbrücke" auch für die Sicherheit.
Beispiele
Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele. Eine umfangreichere Sammlung befindet sich in der Liste der Merksprüche.
Fachgebiet | Thema | Fakten | Merkspruch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Musik | Reihenfolge der Gitarrensaiten | E A D G H E (ebenfalls von Tief nach Hoch, oder bei der Gitarre von oben nach unten) |
Eine Alte Dame Ging Heringe Essen oder: Eine Alte Dame Geht Heute Essen Ein Anfänger Der Gitarre Hat Eifer Eine Alte Dumme Gans Hat Eier. Eine Alte Dumme Gans Holt Eis | ||||||||||||
Musik | Reihenfolge der Dur-Tonarten mit steigender Anzahl der Kreuze | G D A E H Fis | Geh Du alter Esel, hole Fisch | ||||||||||||
Erdkunde | Tropfsteinhöhlen | Stalaktiten wachsen von der Decke, Stalagmiten vom Boden, Stalagnaten sind zusammengewachsen. | Titten hängen, Mieten steigen, eine Naht hält etwas zusammen. | ||||||||||||
Erdkunde | Reihenfolge der Himmelsrichtungen | Norden, Osten, Süden, Westen (mit Norden angefangen – im Uhrzeigersinn) |
Nie ohne Seife waschen. Nie ohne Schuhe wandern. Nur Ochsen saufen Wasser
| ||||||||||||
Geschichte | Reihenfolge der Bundeskanzler nach dem Zweiten Weltkrieg | Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel (von 1949 bis jetzt) |
Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags keine Semmeln mit? Achte Edelmut, keine Blender! Selbstverliebtheit kann süchtig machen. | ||||||||||||
Astronomie | Reihenfolge der Planeten des Sonnensystems (von innen nach außen) | Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Pluto gilt seit September 2006 nicht mehr als Planet.) |
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. (Veraltet: "... unsere neun Planeten".) | ||||||||||||
Astronomie | Reihenfolge der Spektralklassen von Sternen | O B A F G K M R N S | Oh, Be A Fine Girl, Kiss Me Right Now. Offenbar benutzen Astronomen furchtbar gern komische Merksätze. Richtig nett. O, Bei Allen Fixsterntypen Gibt’s Kennzeichnende Merkmale (Richtige, Nicht Spaßhalber). | ||||||||||||
Technik | Reihenfolge der Layer im OSI-7-Schichten-Referenzmodell | Physical, Data Link, Network, Transport, Session, Presentation, Application |
Von unten nach oben: | ||||||||||||
Chemie | Die Elemente der 2. Periode im Periodensystem | Li, Be, B, C, N, O, F, Ne |
Liebe Berta bitte Comm Nicht Ohne Frische Nelken. | ||||||||||||
Chemie | Die Elemente der ersten Hauptgruppe im Periodensystem | H, Li, Na, K, Rb, Cs, Fr | Hallo Lieber Nachbar Komm RüBer CäSar Friert | ||||||||||||
Latein | Adjektive der 3. Deklination: pauper (arm), vetus (alt), dives (reich), princeps (Fürst), particeps (teilhaftig). | Der arme alte reiche Fürst nimmt teil. | |||||||||||||
Latein | Die Personalendungen der Verben in den sechs Personenformen: -o (1. Pers. Sin.), -s (2. Pers. Sin.), -t (3. Pers. Sin), -mus (1. Pers. Pl.), -tis (2. Pers. Pl.), -nt (3. Pers. Pl.) | nach OSTen MUSs TISe eNTe gehen. ("TISe" soll in etwa "diese" heißen) | |||||||||||||
Mathematik | Trigonometrie | Die Großbuchstaben beschreiben die Trigonometrischen Funktionen in der Mathematik
|
GAGA Hühner Hof AG oder (in der Reihenfolge Zähler-Nenner-Zähler-etc.): Gustav Hausers alte Hennen gackern am Abend gerne. | ||||||||||||
Medizin | Lordose | Mit einer Lordose ist (im Gegensatz zur Kyphose) die Krümmung der Wirbelsäule nach vorne gemeint. | Der Lord steht eher "vornehm" herum, also mit nach vorne gewölbtem Bauch. | ||||||||||||
Physik | Ohmsches Gesetz | U = R · I
|
Der Schweizer Kanton Uri
Oder alternativ: RUdi, R=U/I (R=U "d"urch I) Für die "Fingerformel" sehr nützlich ist der Satz: | ||||||||||||
Physik | Linse (Optik), gewölbte Flächen | konkav: Fläche nach innen gewölbt konvex: Fläche ist nach außen gewölbt |
Konvex ist der Rücken der Hex'. In eine konkave Linse kann man Kav-e (Kaffee) gießen. Konkav: Tal Konvex wie Podex: nach außen gewölbt Ist das Mädchen brav, Der Teller: Geschichtlich: |
Siehe auch
- Akrostichon
- Lernkartei
- Major-System
- Gedächtnissport
- PVO-System
- Loci-Methode
- Zahl-Reim-System
- Morse-Merkregel
Literatur
- Wolfgang Ettig: Gedächtnistraining mit Eselsbrücken. In: Falken-Bücherei . Falken, Niedernhausen 1994, ISBN 3-8068-1388-4.
- Stefan Strixner: 7-5-3 Rom schlüpft aus dem Ei. Eselsbrücken für Schnellmerker. Gondrom, Bindlach 2004, ISBN 3-8112-2409-3.
- Albert J. Urban: Eselsbrücken für helle Köpfe. Area, Erftstadt 2005, ISBN 3-89996-488-8 (Lizenz des Verlags UrbanPlus, Traitsching-Loifling).
- Helge M. A. Weinrebe, Volker Jansen: Eselsbrücken für Schnellmerker. Wie Sie nie mehr vergessen, was Sie schon immer behalten wollten. 2. Auflage. Herder, Freiburg in Breisgau 1991, ISBN 3-451-22036-9.