Benutzer Diskussion:Devil m25
Szeged
Hallo! Du hast mich mal zu Material für Szeged befragt. Wenn Du magst stell ich Dir für Deinen Szeged Artikel Bilder aus meinem Archiv zur Verfügung und würde sie in die Commons raufladen. Schau Dir vielleicht [1] an, was da für Dich brauchbar wäre. Für das Stadtwäldchen hab ich Deine vorgeschlagenen Bilder schon raufgestellt. Viele Grüße, Andi Andreas.poeschek 14:47, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Dank dir. Ich werde mir die Bilder heute oder morgen mal anschauen. So sehr eilt das ja nicht, da ich kaum noch Infomaterial zu Szeged finde um es in den Artikel einzubauen. --Devil m25 15:07, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung in Ungarn
Hallo! Danke Dir für das Diagramm der Bevölkerungsentwicklung in Ungarn! Da Du das Diagramm erstellt hast, möchte ich Dir als Statistiker nur einen kleinen Hinweis geben: Wenn man das Diagramm anschaut, bekommt man den Eindruck, als hätte sich die Bevölkerung Ungarns in den letzten 10 Jahren um mehr als die Hälfte dezimiert. Da nur auf dem 2. Blick klar ersichtlich wird, dass die Basis 10 Millionen sind und nicht 0. Vielleicht könntest Du die Basis doch auf 0 setzen - zwar ist dann die Grafik vielleicht kleiner oder etwas gestauchter, aber gibt im Anstieg bzw. Abstieg der Kurve eine bessere Relation wieder. Viele Grüße Andreas.poeschek 23:18, 4. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Ist so gewollt da man wenn ich die Basis auf 0 setze nicht erkennen kann obs eine Zunahme oder Abnahme gibt. Ich werd die Basis auf irgendwas dazwischen setzen obwohl das auch nicht so schön ist. Basis nun bei 8 Mio auch beim zweiten Diagramm so kann man vom weiten gleich erkennen wos hingeht :) --Devil m25 23:21, 4. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Hilfe zu Budapest und Balatonalmádi
Ich kann dir gerne helfen, allerdings ist die Probe-Seite zu Budapest ein bisschen zu dicht auf den ersten Blick (müssen wir alle Theater unterbringen???), aber Lust hätte ich schon dazu... Und Balatonalmádi kann man auch ein bisschen ausbauen, wir haben dort ein Wochenendhaus und mein Bruder hat eine große Sammlung von alten, gemeinfreien Postkarten. Hoffentlich scannt er mir welche ein. --Schaufi 00:14, 7. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Bei der Testseite zu Budapest hab ich einfach mal eine Gliederung rein gebracht die ich mal gemacht habe. Das kürzt sich denk ich mal mit der Zeit noch stark ein. nur wollt ich das ganze möglichst breit anlegen. die theaterseite: da hab ich eine liste mit allen theatern gefunden und einfach mal übernommen. ich denke das läuft am ende auf max 10 stück hinaus die am interessanteste, größtenn, bekanntesten sind. aber ich hab ehrlich gesagt wenig ahnung von theater in ungarn also hab ich mal alles übernommen. --Devil m25 00:24, 7. Feb. 2007 (CET) Beantworten
kreiskarte
so ganz überflüssig ist mein wunsch nicht, denn die bisherigen verteidigungsbezirkskommandos werden durch bezirks- und kreisverbindungskommandos ersetzt. davon mal abgesehen, glaube ich, dass es von vorteil ist, eine gute und genaue karte zu haben, in der alle kreise in deutschland verzeichnet sind. eine solche ist mir bisher noch nicht in der wp untergekommen. falls es mittlerweile eine gibt, kannst du mir sagen wo? LG aus berlin --Dirk <°°> 16:26, 12. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Für was wäre die Karte dann einsetzbar? klar gute karten braucht die wikipedia. ich hab ja nur gefragt wo die karte die du suchst eingebaut werden soll --Devil m25 17:23, 12. Feb. 2007 (CET) Beantworten
- einsetzbar wäre die karte überall dort, wo sich organisationen/institutionen in ihrer regionalen struktur an den kreisen orientieren. mein konkreter fall war Wehrbereichskommando. --Dirk <°°> 19:27, 12. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Grüße
So, wollte mich hier mal wieder zurückmelden, nachdem ich in letzter üüberhaupt keine Zeit hatte. Ich denke, ich werde nun wieder öfter hier zu sehen sein. Hoffe ich... ;-) Ansonsten schöne Grüße --αCentauri Haatschi! 14:44, 7. Mär. 2007 (CET) Beantworten
Wo ich schonmal dabei bin: Was bedeutet dieser Satz aus dem Artikel Geschichte Ungarns: Dies lässt sich heute anhand archäologischer Funde nachweisen, da für die Nachfahren der Urianer den Oberugriern das Pferd später kaum Verbreitung fand. Den hab ich nicht ganz verstanden.... --αCentauri Haatschi! 14:59, 7. Mär. 2007 (CET) Beantworten
- Oh da werd ich das wohl mal umformulieren müssen. War spät. Übrigens schau mal ab und an auf meine Benutzerseite da bastel ich gerade Karten für den Artikel und da kannst gern auf den Diskussionsseiten der Karten deine Anregungen posten. ;) -- Mario 00:50, 9. Mär. 2007 (CET) Beantworten
Löschliste
Hi, falls Du Dich mal von Bilder/Kartenballast befreien willst, kannst Du ab sofort diese Seite benutzen. Flominator hat sich bereit erklärt, von Zeit zu Zeit die Einträge abzuarbeiten. Es hat je keine Eile, es wird wird nur ein wenig aufgeräumt. Grüße Lencer 11:01, 27. Mär. 2007 (CEST) Beantworten
Budaer Burg
Hallo Devil, leider kann ich es mir nicht verkneifen, einen kurzen Kommentar zu Deinen Artikeln über die Budaer Burg zu verfassen. Zunächst habe ich mich sehr darüber gefreut als ich vor einiger Zeit auf eine mittlerweile so ausführliche Seite über die Budaer Burg auf Wikipedia gefunden habe. Als ich mir die Seite jedoch durchgelesen habe musste ich feststellen, dass große Textbausteine beinahe wortwörtlich von der durch mich auf www.burgenwelt.de bzw. www.dickemauern.de veröffentlichten Beschreibung der Budaer Burg übernommen worden sind. Auch wenn es hier nur um Textpassagen geht finde ich es doch schon ziemlich daneben, einfach "kopieren/einfügen" zu benutzen, anstatt sich die Zeit zu nehmen, sich einen eigenen Text auszudenken! Erst auf meine Intervention hin wurde überhaupt ein link zu unserer Seite gesetzt, die Textpassagen wurden jedoch durch die Verantwortlichen von Wikipedia aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht beanstandet. Mittlerweile ist mir das Thema ziemlich egal, es muss eben jeder selber wissen was er auf wikipedia als "sein eigenes" veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen János Arany
Hallo János, entschuldige das ich da einige Textstellen von euch einfach übernommen habe. Ich werde mich die nächsten Tage hinsetzen und an dem Artikel basteln und auch die entsprechenden Passagen abändern. Da ich auch nicht vor hatte das als mein eigenes zu veröffentlichen. Mir ging es nur darum einen Artikel zusammenzustellen der die Burg halbwegs umfassend behandelt. --Mario 02:59, 26. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
Hallo Mario, wie man an dem mittlerweile enormen Umfang des Artikels über die Budaer Burg sieht, ist es Dir und anderen Autoren gut gelungen, einen umfassenden Artikel zu veröffentlichen.
An einer Abänderung der entsprechenden Textstellen besteht bei mir kein Interesse. Du kannst das gerne so stehen lassen. Zukünftig bitte ich jedoch im Falle einer weiteren Recherche Deinerseits auf burgenwelt.de/dickemauern.de vorher anzufragen, ob entsprechende Texte verwendet werden können. Mit freundlichen Grüßen János Arany
Bild:History Hungary 1.png
(Sorry I only can write in English)
Your picture
so very good and uniqe. Can you translate it to Enlish, and/or make a text empty version (take to Wikicommons) and I translate it to Hungarian. Thank you! --Beyond silence 18:04, 30. Mai 2007 (CEST) Beantworten
- I will try to make a empty version. But I don`t have so much time in moment. So it will take same days. --Mario 13:06, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Übersetzungswunsch György Gedó
Hallo Devil m25, vor längerer Zeit hattest du mal einen Übersetzungswunsch zum Artikel Gedó György aus der huWp. Ich habe es mal gemacht. Die Übersetzung findest du hier, --Michawiki 23:10, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
- Dank dir für die arbeit. Kannst du das auch gleich in den Artikel einbauen weil hab im moment wenig zeit. --Mario 08:03, 12. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Komitat = Budapest
Hallo, hier ist in der Tabelle irgendwie was falsch - die Kategorie beim Artikel "Budapest" ist rot. Vielleicht muss sie angelegt werden, ich weiß aber nicht, wie das über die Tabellenfunktion läuft. Bei allen anderen Orten in Ungarn passt es ja auch - Eingabe in Tabelle macht Kategorie. Schau es bitte mal an. Gruß --Mef.ellingen 00:36, 13. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
- Ja klar wenn's die Kategorie nicht gibt muss man sie anlegen. Einfach auf den Roten Link klicken und dann
- [[Kategorie:Ort in Ungarn|Budapest]] eintragen damit die Kategorie wie die anderen Ort im Komitat ... auch Ort in Ungarn verlinkt ist. --Mario 08:03, 14. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Havelland
Hallo. Du hast eine sehr schöne Havelllandkarte erstellt. Könntest Du die Grenzen noch etwas klarer hervorheben. Es gibt hellgraue und mittelgraue Grenzen. Richtig unterscheiden kann man die leider nicht und man kann auch nicht genau erkennen, wofür die stehen. Die hellen sind offenbar Kreisgrenzen, die mittelgraue? Vielleicht kannst Du die Farben dieser Grenzen kräftiger machen und eine Legende einbauen? Oder ist das zu viel Arbeit? 85.178.22.207 19:03, 2. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
- Beide Grautöne sind Kreisgrenzen. Der dunklere makiert den "Landkreis Havelland" die helleren die angrenzenden Landkreise. Im Moment hab ich nur wenig zeit um Änderungen vorzunehmen. Ich werd aber mal schauen was sich machen lässt. Wenns arg stört dann einfach mal in der Kartenwerkstatt nachfragen ob das jemand schnell machen kann. --Mario 09:28, 3. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
- Ich find da nix änderungswert, da die schwächeren Grenzen für das Havelland unnötig sind. --Lencer 10:52, 3. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
[Grab des Nachts]
Hallo Mario,
du hast hier erwähnt, dass du eine andere Schriftart/-größe verwenden würdest. Hättest du mir konkretere Tipps? Gibt es in der Wikipedia für Karten irgendeinen Standard? Gleiches gilt für die Farbwahl. Hättest du eine Topographische Karte, die als Vorlage dienen könnte?
Vielen Dank für jedwede Hilfe, und lass dir ruhig Zeit! --c.lingg 10:57, 12. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
- In der Kartenwerkstatt gibt es einen Punkt: Kartenbeispiele. Da findest du Beispiele für gelungene Karten. Persönlich find ich Bild:Angkor Satellit mit Karte.jpg nicht sschlecht aber das setzt natürlich ein freies Satelitenbild vorraus. Schriftarten, da gibts keine Vorgaben. Solange man die Karte gut lesen kann. Mehr später. --Mario 20:43, 12. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
- PS.: Wenn du eine gute Karte erstellen möchtest und davon gehe ich mal aus dann solltest du dich erstmal in das Thema einarbeiten. Läuft immer so, allein schon damit du dir ein Bild machen kannst wie gut deine Vorlagen sind. Also Quellen suchen. Dann schaust du dir Karten an, damit du ein Bild davon bekommst was wichtig ist und was in einer Karte vorhanden sein sollte. Dann überlegst du dir wie die Basis für deine karte sein soll. Da kannst du die angegebene Karte nehmen oder ein Satelitenfoto zb. von google map/earth. wo du topographische gegebenheiten heraus nimmst. mach die karte ein bisle größer wegschneiden kann man immer noch was. dann passt du die "örtlichkeiten" (Städte zur übersicht ganz nützlich usw.) ein und die dinge die du abbilden möchtest. Lencer hat auch zwei karten in der kw vorgeschlagen die du dir anschauen kannst als beispiel. --Mario 21:48, 12. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Re: Karte der Romantischen Straße
Hallo Mario, danke für die Karte! Hatte den Kartenwunsch schon ganz vergessen, war nur vor einiger Zeit mal auf den Artikel gestoßen und hatte mir gedacht, dass eine Verlaufskarte ganz nett wäre. Ich finde die Karte sehr schön, und wegen der Länge des Artikels habe ich auch keine Bedenken, solange eine riesige Navigationsleiste im Artikel stehen kann kann erst recht eine so nützliche Karte rein. Gruß --C.Löser 22:26, 25. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Hallo Mario, ich habe Deine Karte der Romantischen Straße gesehen. Wirklich sehr schön. Es hat sich jetzt allerdings der Weg der Romantischen Straße zwischen Donauwörth und Landberg geändert. Den neuen Weg kann man unter https://www.romantischestrasse.de/upmedia/RoutenkarteDeutsch2009.pdf schön sehen. Ein Update der Karte wäre einfach genial. Gruß --Midon 08:42, 1.Jun.2009 (CEST)
Landshut-Grafik
leider ist ein Rechtschreibfehler bei Rom. Forderung mit F nicht mit V. grüsse --Smoking Joe 15:16, 28. Okt. 2007 (CET) Beantworten
Nur noch 995.000 ...
bis zur ersten Million. Ich schenk Dir meinen 5.000sten Edit in alter (Kartenwerkstatt)-Freundschaft. ;-) Grüße Lencer 22:18, 21. Nov. 2007 (CET) Beantworten
EM-Karte
Hallo Devil,
sehr schöne Karte zu den Austragungsorten der EM 2008 Bild:Austragungsorte der Fussball EM 2008.png! Sehr angenehm unverspielt und trotzdem nicht langweilig. Mich würde interessieren, wie du die Umrisse der Stadien hinbekommen hast. Denn wie ich feststellen musste, stimmen diese sehr gut mit der Realität überein. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 23. Nov. 2007 (CET) Beantworten
- Ich hab mir Bilder ausgesucht die perspektifisch gut zueinander und in die karte passen und hab sie ganz einfach abezeichnet. in meinem fall mit Inkscape: Also original importieren, neue Ebene darber legen, und erstmal überlegen welche Flächen die markante Form des Stadions ausmachen. diese dann zeichnen und dann stück für stück ins detail gehen mit flächen und strukturen. ich hab glück das die stadien doch recht klein dargestellt werden und so musste ich nicht zu viel arbeit pro stadion aufwenden. --mario 15:36, 23. Nov. 2007 (CET) Beantworten
- Sieht wirklich toll aus! Aber bitte verschieb Basel noch etwas. Dort ist Jura, wo du es eingezeichnet hast. Und wenn du noch die EM-Bälle verwendest und den Pokal auch noch in passender Perspektive hinkriegst, ist sie perfekt! Gruss — Lirum Larum ıoı 00:27, 5. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Landshut
Nochmal ich. Ich habe mir erlaubt deine Grafik zur Entführung der Landshut kandidieren lassen. Die meisten Argumente finde ich recht hanebüchen. Ich selbst finde die Farbwahl nämlich durchaus nicht zu aufdringlich. Aber die blasen Pastelltöne kommen nicht gut an. Magst du die vielleicht noch ändern. Stichhaltige Kritikpunkte sind allerdings: typografische „Anführungsstrichen" verwenden und die Sätze ausformulieren und Rechtschreibefehler beseitigen. Sollte schnell zu machen sein und eine Veränderung ist während der laufenden Kandidatur auch legitim. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:05, 23. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Ich werd mir die Bewertungen mal durchlesen. Fehler werd ich natürlich korrigieren. Was farbwahl und ähnliches angeht, naja ist halt geschmackssache. eine neue version ist hochgeladen mit noch zwei fehlern die ich morgen korrigiere.
- Hab ein Bild reingesetzt. Obwohl mir die Auszeichnung nun nicht so wichtig ist. Das Original werde ich demnächst überarbeiten. Man kann auch ohne den Titel "Exzellentes Bild" gut leben ;) Lieber ist mir das die Karten usw die ich mache interessant, detailliert und im großen und ganzen richtig sind. trotzdem danke für die nominierung ;)
--mario 14:58, 27. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Landhut
Hallo Mario! Ich hab grad gesehen, dass deine Karte von der Landshut-Entführung bei den KEB zerpflückt wird, hab da ewig nicht mehr reingesehen. Eine Sache, die mir aufgefallen ist, und die du unbedingt ändern solltest, ist die Lizenz. Das Bild vom Flugzeug steht unter GFDL, in sofern ist deine Weiterverarbeitung natürlich ok, aber sie muss weiter unter GFDL stehen, in einer CC-by-Datei können also keine Elemente, die unter GFDL stehen, benutzt werden. Außerdem muss die Urheberschaft angegeben werden. Allgemein wäre es gut, wenn du unter Quellen angeben würdest, auf welche Karten und Elemente du dich stützt. Greets, --Be gw 02:16, 29. Nov. 2007 (CET) :-)Beantworten
- Wäre das Bild hier in .de, hätte ich es gelöscht - so gehts nicht! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:00, 13. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Danke für den Hinweis. --mario 09:45, 14. Dez. 2007 (CET) Beantworten
EM-Quali Karte
Hallo Mario. Ich möchte Ihnen ja keinen Antiserbismus vorwerfen, aber aus welchem Grund haben Sie bei der Karte den Kosovo und die Vojvodina als eigenständige unabhängige Staaten dargestellt? Danke für Ihre Antwort im Voraus. --Loncar 23:52, 02. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Danke das sie mir das nicht vorwerfen wollen. Ich habe eine Karte aus Commons als Vorlage genommen. Da habe ich nicht so genau geschaut ob alles passt. Da ich mich nicht so gut auskenne in den Fussballverbänden kann ich leider auch nicht einschätzen ob der serbische Verband auch offizell die genannten regionen vertritt. falls das der fall ist werde ich das natürlich berichtigen --mario 15:34, 3. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Da steht überall Gruppa statt Gruppe. Ist das ein Fehler oder offizielle UEFA-Sprachregelung? --ExIP 00:12, 4. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- Hab grad gesehen, dass das schon jemand in der Kartenwerkstatt bemerkt hat Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge#Karte_zur_Fussball-EM_2008. Hast wohl die falsche Version hochgeladen :D --ExIP 00:15, 4. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- Hallo Devil m25, Danke für Deine drei tollen Karten im Bereich Fußball. Bin derzeit noch im Projekt WorldcupWiki tätig. Wäre toll, wenn Du dort die Karten zu den EM-Austragungsorten, zur EM-Quali und zur akuellen BL-Saison ebenfalls hochladen würdest. Deine Karten sind wirklich professionell, hast du das beruflich gelernt? Mit welchem Programm bearbeitest Du denn die Karten und woher hast du die Stadionmodelle? Viele Grüße--Florian K 16:18, 7. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- Servus, danke für das Lob. Gelernt hab ich's nicht. War eine Idee das mal auszuprobieren nachdem ich gemerkt hab das mit die Karten die es ibt zu langweilig vorkamen. Erstellt hab ich es mit Inkscape. Ist ne kleine bis größere Fleißarbeit. Modelle? Nö ich hab mir Fotos herausgesucht die halbwegs die gleiche Perspektive haben und dann einfach mal abgemalt. Wegen dem hoch laden: meine Karten sehen unter einer freien Lizenz damit könnt ihr sie natürlich für euer Projekt benutzen und auch selbst hoch laden ;) --mario 14:07, 10. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Karte von Elsterwerda
Hi,
ich hab eine kleine Anmerkung für deine Elsterwerda-Karte, die ich grad angeguckt hab. Auf dieser fehlt noch die Verbindungsstrecke zwischen den Bahnhöfen Elsterwerda und Elsterwerda-Biehla, die ja noch befahren wird. Vielleicht könntest du diese noch nachtragen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:29, 16. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Karte Orientexpress
Hallo,
schöne Karten die Du da erzeugst. Kann es aber sein, dass Du bei der Beschreibung der verwendeten Bilder auf die falsche Lok verweist, die Du verwendest hast? Schau ich mir die technischen Details nahe der Schienen an, so sind diese gar nicht auf der angegebenen Fotografie sichtbar. Bei meiner Fotografie jedoch schon. Gruß --Martin 13:49, 18. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Muss ich kontrollieren aber ich denke nicht. --mario 22:13, 22. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Schau Dir mal das die Front der Lok von Benutzer Simm an und dann schau Dir mal mein Bild an, dann wirst Du sehen was ich meine. Gruß Martin 19:30, 25. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Rotkehlchen-Verbreitungskarte - Inhaltliche Korrektur nötig
Lieber Mario,
Du erstellst wirklich schöne Karten.
Am 23. März habe ich dich um die Korrektur des Vorentwurfs zur Rotkehlchen-Karte gebeten und du hast dankenswerterweise zugesagt. Selbst wenn du wenig Zeit hast, könntest du dich bitte an diese inhaltliche nachträgliche Korrektur setzen, auch wenn du für diese inhaltlichen Fehler nicht zur Verantwortung zu ziehen bist? Nur zur Erinnerung: Bei der Rotkehlchen-Karte fehlen die Brutvorkommen (grün) in Nordafrika (also teils blau und teils grün). Zudem ist nicht berücksichtigt, wo dieser Vogel Verbreitungslücken im Norden Skandinaviens aufweist. Vielen Dank im voraus.--84.177.194.64 08:45, 7. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Vielleicht erhalten ja auch Zaunkönig und der Bluthänfling eines deiner schönen Werke. Sie warten schon eine Weile. Drei weitere Vögel stehen dahinter noch in der Warteschlange.Grüße.--84.177.194.64 08:45, 7. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Nachtrag und Material zum Vorentwurf der Rotkehlchen-Karte: Hier steht das Schwarze für die fehlenden Verbreitungslücken im Norden Skandinaviens. Genauere Daten finden sich hier (Accept Terms). Das Schwarze steht auch hier im Norden Skandinaviens für die Abwesenheit dieses Vogels. Geht man mit der PC-Maus auf die Karte erscheint ein rotes Rechteck; eventuell draufklicken, um Details zu zoomen. Die Brutvorkommen in Nordafrika (Grün) entsprechen in etwa denen auf dieser schönen Verbreitungskarte. Bitte daran denken, dass es bei Verbreitungskarten im Biologiebereich bei der Kartenbeschreibung die Regel ist, unter dem Punkt „Quellen" (i.e. Data Source) nicht "selbst erstellt", sondern URLS oder Buchangaben wie z.B. auf dieser Verbreitungskarte hier anzugeben. URLS sind in Bezug auf Verbreitungskarten nicht unbedingt schlechter als Buchquellen, wenn sie von seriösen Quellen stammen.--84.177.250.125 07:41, 17. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Da die inhaltlichen Fehler in der Verbreitungskarte gegen Ende des Reviews Anfang Februar aufgefallen sind, kann das Lemma Rotkehlchen im Sinne der Hauptautorin wohl erst kandidieren, wenn dieser anscheinend als einziger nach dem Review verbliebene Fehler ausgemerzt ist und die Quellenangaben zur Karte ergänzt wurden. Seit Ende März ist inzwischen ohnehin Zeit vergangen.--84.177.250.125 07:41, 17. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Bitte setz' dich daran. Ich wäre dir wirklich dankbar. Grüße.--84.177.250.125 07:41, 17. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
ist in arbeit. eventuell morgen schon hochgeladen. --mario 19:07, 19. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Danke für die Mühe. „Das Gif-Bildchen ist nun wirklich nicht das optimale." Da kann ich dir nur zustimmen. Zu: „Gibt's da nicht noch mehr Quellen? Irgendwelche Publikationen zu dem Thema oder ähnliches?": Deine Fragen vom 22. Juni auf Diskussion:Rotkehlchen wurden endlich beantwortet. Siehe hier. Gut, dass du auf qualitative und zuverlässige Quellen Wert legst. Ich hoffe, die Reaktion auf deine Fragen kam nicht zu spät. Vielen Dank im voraus. Grüße.--84.177.240.100 05:26, 20. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Hallo Mario, Du hattest so eine schöne Karte von Elsterwerda erstellt. Vielleicht hast Du ja auch Interesse an Senftenberg ;) Der Artikel marschiert langsam aber sicher in Richtung exzellent. Dem fehlt eigentlich fast nur noch ́ne Karte.--Viele Grüße "John" 12:25, 14. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Hallo mario, die anfrage an die kartenwerkstatt wegen der karte für Senftenberg hab ich schon am 29. mai hier gestellt. leider hab ich bisher noch keine antwort. du hast ja zwischenzeitlich john schon geantwortet, aber am besten ist, du lässt die prüfung sausen und zauberst die karten für senftenberg ;-) gruß --Z thomas 16:32, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Hmm (Grins), gute Antwort, viel Erfolg bei den Prüfungen. Vielleicht findet sich ja noch Jemand für die Karte. Der Artikel dürfte aber auch schon ohne Karte als lesenswert durchgehen.--Gruß "John" 18:42, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- lol Prüfungen lasse ich lieber nicht sausen ;) Ich wollte dir aber keine hoffnungen machen die ich nicht einhalten kan. Ne Quatsch bei Seite. Ich denke auch das eine Karte nicht verhindern kann das ein Artikel aus lesenswert gewertet wird. Falls allerdings sich aber bei der Kandidatur gleich zu anfang herausstellt das die karte doch notwendig ist dann schreib das einfach bei den kartenwünschen. solche anfragen finden dann meistens fix jemanden da uns ja auch daran liegt das gute arbeit bei artikel erstellen belohnt wird. --mario 21:17, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- sehr ärgerlich, ich dachte, cih konnte dich überzeugen ;-) aber auf dein angebot komme ich zurück, falls notwendig. danke gruß viel erfolg bei den prüfungen --Z thomas 17:55, 24. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Hallo mario, schlechte nachrichten, du musst dich vermutlich nur um deine prüfungen kümmern, denn chumwa will sich der karte annehmen.--Z thomas 08:28, 26. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Hallo ich sah deine Karte für die BTC-Pipeline und ich muss sagen die ist echt gut! Da mir deine Karte so gut gefällt, wollte ich mal fragen ob du vl. eine Karte für die Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku machen könntest. Ich hab meinen wunsch auch schon hier deponiert. Liebe Grüße, --Nérostrateur 13:56, 24. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
30.8.2008 Wikipediastammtisch Augsburg
Wikipedia:Augsburg: Neues Treffen. Wie sieht's aus? Grüße, --سلوك Saluk 08:19, 26. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Mal schauen obwohl ich nicht denke das ich es schaffen werde. --mario 09:39, 26. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Da gibt es ein Kommentar zu deinem Bild. Viele Grüße jodo 21:27, 16. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Bundesländergrenzen in GMT
In der Diskussion zur GMT-Hilfe steht, Du hättest vor längerer Zeit mal nach den Bundesländergrenzen für GMT gesucht. Da meine eigene Suche diesbezüglich bislang vergeblich war, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir ggf. ein paar Tipps geben könntest, wie ich doch noch GMT dazu bringe, die Bundesländergrenzen einzuzeichnen. Danke, --hedavid 13:40, 17. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Charles Darwin
hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt:
Hallo, diese Karte sieht zwar gut aus, hat aber einige mE sehr unschöne Mängel, die ich z. T. bereits auf der Diskussionsseite von Succu moniert habe (z. B. Besuch des Zweimasters "Beagle" der 1300 km voneinander entfernten Inseln St. Helena und Ascension an ein und demselben Tag). Hier schlage ich vor, die Einschaltkarten herauszunehmen und als nummerierte Nebenkarten darunter- oder daneben zu setzen, vielleicht in etwa so, wie ich es bei der Reliefkarte "Vom Krakatau bis zum Tambora" im Artikel "Java(Insel)" versucht habe, oder separate Karten zumindest für das "Zielgebiet" Feuerland (hier ist nur die Fahrt um das Kap Hoorn, nicht aber z. B. im Beagle-Kanal dargestellt) und für die Galapagos-Inseln gefertigt werden. - Die von mir alternativ etwas veränderte Karte Datei:Charles_Darwins_Weltumsegelung_mit_der_HMS_Beagle_1831-1836-.png bitte löschen! Viele Grüße --Geoethno 13:50, 20. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Redaktion Bilder
Hallo mario,
zu deinen Anregungen Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228#Schick_dein_Entwurf_f.C3.BCr_die_Redaktion_Bilder habe ich noch zwei Fragen:
- Wo finde ich den Commons Uploadlink? Ich boykottiere die Commons weitgehend und kenne Tools und Möglichkeiten dementsprechend kaum.
- Könntest du dir ein Portalbanner einfallen lassen und es umsetzten?
Ich habe soweit die Anregungen umgesetzt. Die komplette Vereinheitlichung aller Bildprojekte (Kartenwerkstatt, Bilderbaustelle, etc.) finde ich einen doch etwas weitreichenden Eingriff. Grundsätzlich zwar nicht verkehrt vom Grundgedanken aber aufgrund der gewachsenen Struktur muss man auch andere Benutzer in dieses Vorhaben einbinden, damit es auch mitgetragen wird. Bereits an dieser kleinen Umarbeitung und der nur geringen Resonanz kannst du erahnen, dass so ein Vorhaben entsprechend schwierig sein wird. Aber wer weiß, wenn erstmal ein Anfang gemacht wurde, dann kann man immer noch das Layoutdesign vereinfachen und adaptieren. Allerdings muss man sich dafür auch ein gutes Konzept einfallen lassen. Zehn Tabreiter für die unterschiedlichsten Projekte erscheint mir auch keine so tolle Lösung.
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:17, 16. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Bei den Uploadlinks kann ich dir auch nicht helfen. War nur ein Idee. Ein Banner würde ich von den Jungs aus der Bilderwerkstatt entwerfen lassen. Sowas kann man doch gut als kleinen Conntest ausschreiben. Der beste Entwurf gewinnt. So jetzt les ich mir aber erstmal die Diskussion auf der Disk seite der Kartenwerkstatt durch. :) --mario 17:31, 16. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Datei:BTC-Pipeline.png
Hallo. In der Karte sind die Ortsnamen in Georgien nicht der deutschen Schreibweise angepasst. Ich weiß nicht, wie es bei den Nachbarländern aussieht, da ich mich da nicht auskenne, aber für Georgien findest Du in folgender Karte die richtigen (deutschen) Schreibungen: Datei:Karte Georgien.png. Falls es keinen großen Aufwand bedeutet, kannst Du die Schrift ja anpassen. 85.178.60.98 08:55, 22. Feb. 2009 (CET) Beantworten
KW Workflow
Hallo Mario, ich habe gerade versucht aus osm einen für einen Kartenentwurf Daten zu erzeugen, wurde aber garnichts und auch die Hinweise fand ich grottig. Ich fand die Workflow Idee ziemlich gut und wollte daher für die karte Eilenburg solches erfragen, bzw. wie mensch die Daten verarbeitbar aus Osm erzeugt, bei mir ist das für inkscape immer gescheitert. Viele Grüße --Etiewz 03:18, 8. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Servus.
(削除) Ich setz es heute rein zu Eilenburg (削除ここまで). Ich nehm wenn dann die png version und zeichne sie ab mit svg und anderen exportfunktionen hab ich nur schlechte erfahrungen gemacht. bei der eilenburgkarte hab ich als referenz aber auch noch google maps im kartenmodus und im satelitenmodus hinzugezogen. Du hast bist jetzt noch keine Karte gezeichnet? Hast du dir mal die Hilfe:Karten angeschaut? --mario 16:53, 8. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Hallo Mario, danke für Deine schnelle Antwort, die mir schon sehr geholfen hat. Bis jetzt habe ich noch keine Karte gezeichnet, bin aber kurz davor, beobachte die KW-Diskussion und KW-Seiten schon länger, Hilfe:Karten kenn ich auch, ich fühle mich daher gut informiert. Aber ein Handreichung fehlte mir bisher, und gmt ist mir zu kompliziert, vielleicht sollte jemand mal die osm spezialisten auf den nicht funktionierenden svg export hinweisen --Etiewz 01:27, 10. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Für meine Torontokarte hab ich es mal mit einem OSM-Export versucht. Ich kann nicht sagen, das es nicht funktioniert hat. Allerdings ist das entstandene SVG ca. 10 MB groß gewesen. und das war für meinen nicht unbedingt lahmen Rechner und für Inkscape zu viel des guten. Ich konnte so die (logische) Gruppierung Objekte nicht lösen. Damit war das SVG nicht direkt bearbeitbar. Ich musste per herkömmlicher Methode abdigitalisieren. Grüße Lencer 07:44, 10. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Portal:Ungarn
Hallo Mit-in-Augsburg-Wohner ;-) Ich habe gesehen, dass du das Portal:Ungarn machst. Ich habe vor in nächster Zeit das Portal:Memmingen neu gestalten bzw. zu erweitern (was ursprünglich auch vom Portal:Augsburg abgekupftert ist ;-)). Dein Layout für Ungarn hat mir echt gut gefallen und ich denke ich werde mir einiges daraus entleihen. Wollte dich blos schon mal vorwarnen, falls ich ein paar Fragen habe. Hoffe das ist okay ;-) --Mrilabs 13:08, 24. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Dein Eintrag auf meiner Diskussionsseite
Hallo, bitte schau doch einmal auf meine Antwort. Gruß --~~ BBKurt 23:49, 29. Mär. 2009 (CEST) Beantworten
Problem mit deiner Datei
Hallo Devil m25,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Bundesliga-Saison-2007_08.png - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:23, 13. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Arbeitsnachweis
Hallo Mario, hier mal einer kleiner Nachweis, dass Deine Elsterwerdaer Karte in der Praxis Verwendung findet ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 08:21, 31. Mai 2009 (CEST) (ehemalig OnkelJohn)Beantworten
- Schick ;) --mario 10:06, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Hmm, dachte ich auch gleich. Das hat was ;-)--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 10:19, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Devil m25,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Gib bei Urheber bitte Deinen (Benutzer-)Namen an, wenn Du das Bild erstellt hast.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi Sadono DÜP 14:50, 1. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Karte zur Nikopolis-Schlacht
Hallo Mario,
Deine Karte zur Schlacht von Nikopolis ist super, siehe Datei:Nikropolis-feldzug.png. Noch mehr super aber wäre sie, könntest du sie korrigieren, siehe:
http://img43.imageshack.us/img43/268/nikropolisfeldzug.png
Vielleicht wäre es möglich... Falls ja, vergiss bitte nicht, dass Split u. Zadar ebenso unter Tvrtko venezianisch waren (ich weiß im Moment nicht, welche Grenzen Bosnien um 1396 genau hatte, deswegen habe ich auch zwei Westgrenzen angegeben).
Grüße--Carski 20:32, 10. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Sorry hab im Moment wenig Zeit dafür. Ich kann dich da nur an die Wikipedia:Kartenwerkstatt verweisen. Da wird sich bestimmt jemand finden der sie korregiert. --mario 21:36, 10. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Evtl. `n paar Tipps?
Hallo mario, hast du für mich vielleicht ein paar Tipps, zum Erstellen einer Karte Heeresflugplatz Rheine-Bentlage. Ich habe mit der Übersicht der Anordnung der Bodenanlagen u. -Wege schon mal angefagen. Da kamen mir rechtl. Zweifel wegen mil. Bereich u. von wegen Foto veröffentlichen. Da du aber eine solche Karte angefertigt hast und es auch ein Foto im Artikel hat, ist es offens. doch möglich. Oder wurden Genehmigungen eingeholt? Also, wegen der Einheitlichkeit würde ich gerne im Stil deiner Karte weitermachen - es sei denn es wird mir zu aufwändig oder ich komme nicht klar. Wäre das ok? Hast du google earth als Hilfe benutzt? Grüße--Tastentipper snafu 17:26, 19. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Wir haben vorher keine Genehmigung oder ähnliches eingeholt. Die meisten bei uns waren der Meinung das die Karte so stark generalisiert ist das da niemand was auszusetzen haben sollte. Ich habe eine Vorlage von Benutzer:It_wasn't_me verwendet die er mir geschickt hat. Bei den Straßen usw. hab ich auf OSM zurückgegriffen aber auch nebendran Google Maps offen gehabt. Natürlich nur zu Kontrolle da reines Abzeichnen ja nicht geht. Einheitlichkeit? Naja probier doch erstmal was eigenes wenn du eine gute Idee hast. Anregungen gibt zum Thema Karten gibt es ja genug im Archiv der Wikipedia:Kartenwerkstatt. --mario 17:34, 19. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Ok, ich schau mal. Vielen Dank, für deine Tipps!--Tastentipper snafu 20:40, 19. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Mario, ich wollte Dich mal noch fragen, was Du von der Idee hältst, die Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Workflow in eine Art Kolumne zu verwandeln, die es erlaubt, auch öfters mal kleinere Ideen oder Howto's zu veröffentlichen. Ich denke nämlich, dass die meisten Kartenwerkler (mich eingeschlossen) vor der Vorstellung einer umfangreicheren Workflow-Beschreibung abgeschreckt werden. Daher hatte ich hier mal den Vorschlag eines kleinen Umbaus gemacht, um die Idee des KW-Gedankenaustausches (oder Wissentransfers) vlt doch noch etwas aufleben zu lassen. Grüße, --alexrk 01:44, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
kein problem. kannst mein angefangenes zeugs gern löschen ;) --mario 10:45, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- OK, aber Dein Artikel muss ja deshalb nicht gleich in der Versenkung verschwinden. Wenn ich den Umbau mache, kannst Du das "zeugs" entweder direkt dort mit reinschieben, oder ggf auf eine separate Seite von dort aus verweisen. Grüße, --alexrk 19:31, 1. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
- Gleich als ersten Punkt der Kolumne lassen. Ist ein sinnvoller Beitrag zur Kartenerstellung und sicherlich für den einen oder anderen interessant. NNW 19:41, 1. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Mario, ich habe gerade auf die neue Seite umgestellt und Deinen Artikel dorthin verschoben - wenn Du dort was noch verändern möchtest.. feel free. --alexrk 18:47, 6. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Danke für den Hinweis. --mario 19:28, 6. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Bitte
Lieber Mario, leider ist die zum Verbreitungsgebeit des Rotkehlchens noch unvollständig und teilweise inkorrekt. Dies ergibt sich, wenn man diese mit jener im HBV vergleicht. Außerdem hagelt es auf der Diskussionsseite inhaltliche Kritik zur Karte. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du folgendes ausbessern würdest:
Norwegen scheint nach der Karte nicht zum Verbreitungsgebiet zu gehören. In Wirklichkeit gibt es dort zwischen 0,5 und 1,5 Millionen Brutpaare (vgl. [Birds in Europe: European Robin http://www.birdlife.org/datazone/species/BirdsInEuropeII/BiE2004Sp6588.pdf]). Im Osten scheint das Verbreitungsgebiet nach der Karte etwa nur bis zum 50 Grad östlicher Länge zu reichen, die Ostgrenze würde demnach im europäischen Teil Russlands liegen. In Wirklichkeit reicht es aber, wenn auch in geringerer Nord-Süd-Ausdehnung, bis zum 80 Längengrad. Nord-Afrika ist auch ein Brutgebiet, nicht nur ein Winterquartier. In Russland reicht die Verbreitung in Wirklichkeit mindestens 500 km weiter ostwärts. Der Krim dient als Brutgebiet. Auch im Vorderen Orient stimmts nicht. Die Verbreitung in der Türkei geht entlang der Schwarzmeerküste viel weiter nach Osten. So ist es zumindest im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 11/I dargestellt.
Hab auch dank im Namen des Artikel-Hauptautors Bekoli. So ein wichtiger Vogelartikel braucht eine gute Aussstattung. Bitte kümmere Dich darum. Es ist wirklich wichtig. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße.--79.233.126.182 11:13, 19. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Leider habe ich im Moment keine Zeit die Karte zu überarbeiten (wahrscheinlich werde ich auch die nächsten Wochen nicht dazu kommen). Ich würde dir deshalb vorschlagen dich an die Kartenwerkstatt zu wenden. --mario 11:44, 19. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Hallo Devil m25! Deine Karte ist ganz nett, enthält aber zahlreiche Fehler. Die wurden auf der Diskussionsseite des Bildes schon vor langer Zeit bemängelt. Könntest du diese Fehler bitte ausbessern? -- Chaddy · D·B - DÜP 01:52, 25. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Hallo,
ich finde deine Karte über das Korallendreieck sehr gelungen und würde die Sie gerne in einer Wissenschaftlichen Publikation verwenden. Hierfür ist es jedoch notwenig das ich deinen Vor-und Nachnamen angebe, sowie das Datum an dem du die Karte erstellt hast. Auch ein Link wäre hilfreich.
Beste Grüße
Arnette1