Diskussion:Holzgas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2010 um 19:49 Uhr durch Patchy (Diskussion | Beiträge) (Feuchte ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Patchy in Abschnitt Feuchte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heizwert

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

--- ist die Angabe in kcal nicht veraltet? Sollte hier nicht ein Wert in Joule hin? Mangels Nachprüfbarkeit des Wertes möchte ich diesen nicht einfach umrechnen Deci

Du hast recht; hab ́s mal gemacht und anderes auch noch.. --Leumar01 10:25, 10. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Verwendung

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Aktuelle Entwicklungen arbeiten an der Verwendung des Holzgases als Energieträger für die Verstromung. Je nach Qualität des Gases (stark abhängig vom Teergehalt) kann es in Gasturbinen, Kolbenmotoren, oder hochtemperatur Brennstoffzellen umgesetzt werden. Durch eine anschließende Methanierung und Aufbereitung kann es auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Bei hochwertigen Produktgasen die über 50% Wasserstoff enthalten wird auch vom so genannten Biowasserstoff gesprochen.

Ich nehme an, mit Verstromung ist Stromerzeugung gemeint? Ist nicht Stromerzeugung der öfters benutzte Begriff?
Was sind "hochtemperatur Brennstoffzellen"? Diese Art zu schreiben ähnelt stark irgendeinem simplen Webjargon, oder SMS-Sprache. Hochdeutsch ist es jedenfalls nicht- möchte ich zumindest annehmen, auch wenn ich mich mit dem Themea "hochtemperatur Brennstoffzelle" noch nie auseinander gesetzt habe.

Ich glaube hier habe ich etwas gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Festoxidbrennstoffzelle (Entschuldigt das mit den Links, ich bin da ungeübt und vergesse auch immer wieder, wie es geht.) (nicht signierter Beitrag von Patchy (Diskussion | Beiträge) 10:50, 11. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Feuchte

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Abschnitt „Eigenschaften" steht Bei trockenem Holz mit 0% Feuchtegehalt entstehen pro kg Holz noch 250 g Wasserdampf. Bei zweierlei habe ich ein ungutes Gefühl: (1) Ich stelle es mir sehr schwierig vor, Holz absolut wasserfrei zu bekommen (0 % Feuchtegehalt), geht das überhaupt? Und wenn ja: Wurde die gebildete Wasserdampfmenge tatsächlich mit einem solchen absolut trockenen Holz gemessen? (2) Was bedeutet noch im Ausdruck „... noch 250 g Wasserdampf"? -- Brudersohn 19:22, 22. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Tatsächlich ist es in der Praxis schwierig, Holz auf 0% Feuchte zu trocknen. Für Laboranalysen wird das Holz in einem Trockenofen bei > 100°C auf nahe Null getrocknet. Der Zustand "atro" = absolut trocken läßt sich aber über eine Bilanzrechnung korrigieren und die Gaszusammensetzung theoretisch berechnen.
Das "noch" soll wohl den scheinbaren Widerspruch betonen, daß trotz nicht vorhandenen Wassers im Holz dennoch Wasser im Holzgas ist (und zwar ziemlich viel!). Das Wasser entsteht halt nicht aus dem Wasser (H2o) im Holz, sondern aus dem Wasserstoff (H), der in Kohlenwasserstoffen des Holzes enthalten ist. --TETRIS L 21:17, 22. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Kurzer Einwand: Holz enthält keine Kohlenwasserstoffe! Holz besteht zu einem großen Teil aus Cellulose, das ist ein Polysaccharid, also ein Kohlenhydrat. ("hydratisierter" Kohlenstoff). Unter Kohlenwasserstoffen versteht man jedoch Moleküle, die nur aus Wasserstoff und KOhlenstoff bestehen (vgl. homologe Reihe der Alkane, Alkene, Alkine). Wie sollte auch Wasser aus Wasserstoff entstehen, wenn man auch noch Sauerstoff braucht und der nicht aus der Luft kommen kann, da unter Luftabschluss vergast? (nicht signierter Beitrag von Patchy (Diskussion | Beiträge) 10:50, 11. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Mea Culpa; als Nicht-Chemiker benutze ich die Begriffe nicht so präzise. Wenn ich "Kohlenwasserstoff(verbindung)" sage, meine ich alle organischen Verbindungen, die hauptsächlich (aber nicht nur) aus C und H bestehen. Übrigens läuft die Holzvergasung meist unter Luftmangel, nicht unter komplettem Luftabschluß. Der Sauerstoff kommt also nicht nur aus dem Holz, sondern auch aus der Luft. --TETRIS L 16:13, 12. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Dann ist ja alles (nun) in Ordnung! Aber irgendwie ist der Abschnitt "Eigenschaften" verschwunden!?Patchy 20:49, 20. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Das leuchtet ein. Wenn die Werte tatsächlich so ermittelt wurden, sollte man es bei der Angabe belassen. Das noch sollte man aber nach Deinem Vorschlag in dennoch ändern. -- Brudersohn 22:39, 22. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Habe versucht, das im Artikel verständlicher zu formulieren. Als Beleg für die Aussage mit den 250g Wasser pro kg Trochensubstanz kann ich nur einen gehörten Vortrag eines Fachmannes der Holzkohleherstellung von Degussa erwähnen oder den Abschlussbericht eines BMFT-Vorhabens mit dem Förderkennzeichen 03E4469A und -B, bzw. den dazugehörigen Forschungsbericht des BMFT mit der Nummer BMFT-FB-T 85-066. --Leumar01 12:55, 12. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holzgas&oldid=73399223"