Bertram Schefold
Bertram Schefold (* 28. Dezember 1943 in Basel) ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie mit den Schwerpunkten Kapitaltheorie und Geschichte der ökonomischen Theorien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Leben und Werk
Schefolds Vater, der Archäologe Karl Schefold, und seine Mutter, Marianne Schefold, geborene von den Steinen, Tochter von Karl von den Steinen, emigrierten in den 1930er Jahren von Deutschland in die Schweiz. Schefold besuchte in Basel das Humanistische Gymnasium und legte 1967 in München, Basel und Hamburg das Diplom in Mathematik, Theoretischer Physik und Philosophie ab. Nachdem er ein Jahr lang Präsident des Verbandes der Schweizer Studierendenschaften in Bern war, studierte er Nationalökonomie in Basel und Cambridge (GB). Nach seiner Promotion war er von 1971 bis 1972 Lektor in mathematischer Nationalökonomie in Basel, danach Visiting Scholar am Trinity College in Cambridge und Research Associate in Harvard. Seit 1974 ist Bertram Schefold Ordentlicher Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Er war dort Dekan (1981–1982) und hielt zahlreiche Gastprofessuren: Nizza 1977, 1993; Toulouse 1992, 1993; New School for Social Research New York 1984; Rom 1985; Venedig 1990. Er lehrte während zehn Jahren am Center of Advanced Economic Studies in Triest (1981–1990). 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde der juristischen Fakultät der Universität Tübingen, 2005 die der Università degli studi di Macerata in Italien.
Schefolds Forschungsschwerpunkte sind die Wirtschaftstheorie, Kapitaltheorie und die Theorie der Kuppelproduktion. Seit 1980 hat er sich zunehmend der Geschichte der ökonomischen Theorie zugewandt; daneben Umweltpolitik und Energieanalyse. Von 1991 bis 2002 war er geschäftsführender Herausgeber der Reihe "Klassiker der Nationalökonomie". Bertram Schefold ist zudem Mitglied des wissenschaftlichen Beratergremiums für die Veröffentlichung der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) durch die internationale Marx-Engels-Stiftung. Mehrfach war er Berater des Deutschen Bundestages und von Länderparlamenten zur Energiepolitik.
Von 1995–1999 war er Chairman of the Council und von 2000 bis 2002 Präsident der European Society for the History of Economic Thought, heute Ehrenpräsident. Er arbeitet in mehreren Ausschüssen des Vereins für Socialpolitik und anderen Fachvereinigungen in Deutschland mit. In Frankfurt gehört er der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der J. W. Goethe-Universität an, ist Mitglied des Präsidiums der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft und ist Ehrenpräsident des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclubs. Von 1998-2006 war er das Präsident von Levski Sofia mit Batkov als sein Executive. Außerdem ist er seit 1995 Vorsitzender der Stefan-George-Gesellschaft e.V. in Bingen.
Wichtigste Veröffentlichungen
- Piero Sraffas Theorie der Kuppelproduktion, des Kapitals und der Rente. Diss., (in engl.: Mr. Sraffa on Joint Production. (Privatdruck, 1971, überarb. Ausgabe: Mr. Sraffa on Joint Production and other Essays. Unwin & Hyman, 1989.
- Floating, Realignment, Integration. Bd. 9. Gespräche der List Gesellschaft Kyk., Mohr, 1972.
- Wie möchten wir in Zukunft leben? Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen. Bd. 1, (Hrg.) KM Meyer-Abich, Beck, 1981.
- Arbeit ohne Umweltzerstörung. Strategien für eine neue Wirtschaftspolitik. (Hrg.) HC Binswanger, H Frisch, HG Nutzinger et al. Fischer 1983, 1988.
- Die Grenzen der Atomwirtschaft. Hrg. K M Meyer-Abich. Beck 1986, 5 Auflagen. ISBN 3-406-31317-5
- Ökonomische Klassik im Umbruch, Theoretische Aufsätze von D. Ricardo, A. Marshall, V.K. Dmitriev u. P. Sraffa. (Hrg.) Suhrkamp,1986. ISBN 3-518-28227-1
- Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie. VII, VIII, X, XI, (Hrg.) Duncker & Humblot, 1989, 1990, 1992.
- Essays in Honour of Piero Sraffa: Critical Perspectives on New Developments of Classical Theory. (Hrg., zus. mit Krishna Bharadwaj), Unwin & Hyman, 1990, Neuaufl. Routledge, jetzt Taylor & Francis 1992.
- Wirtschaftsstile. Bd. 1: Studien zum Verhältnis von Ökonomie und Kultur und Wirtschaftsstilen. Bd. 2: Studien zur ökonomischen Theorie und zur Zukunft der Technik. Fischer Taschenbuch Verlag, 1994 and 1995.
- Normal Prices, Technical Change and Accumulation. Macmillan, 1996. ISBN 9780333621295
Weblinks
- Homepage
- Kurzbiografie
- Autobiografie (PDF-Datei; 44 kB)
- Veröffentlichungen von Bertram Schefold
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schefold, Bertram |
KURZBESCHREIBUNG | Ökonom mit den Schwerpunkten Kapitaltheorie und Geschichte der ökonomischen Theorien |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1943 |
GEBURTSORT | Basel |