LATAM Airlines
LAN Airlines | |
---|---|
Airbus A340-300 der LAN Airlines bei der Landung in Auckland | |
IATA-Code: | LA |
ICAO-Code: | LAN |
Rufzeichen: | LAN |
Gründung: | 5. März 1929 |
Sitz: | Santiago de Chile, Chile |
Drehkreuz: | Flughafen Santiago de Chile |
Leitung: | Enrique Cueto Plaza (CEO) |
Allianz: | oneworld Alliance |
Vielfliegerprogramm: | LanPass |
Flottenstärke: | 91 (+68 Bestellungen) |
Ziele: | National und international |
LAN Airlines ist die größte südamerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Santiago de Chile und Mitglied in der Luftfahrtallianz Oneworld.
Geschichte
Die Gesellschaft wurde am 5. März 1929 in Santiago de Chile mit dem Namen LAN Chile (hier stand das LAN für Línea Aérea Nacional, heute steht es für Latin-American Network) gegründet und ging 1932 in Staatsbesitz über. Die ersten Flugstrecken führten 1929 von Santiago de Chile nach Arica und Puerto Montt. Die ersten eingesetzten Flugzeuge waren vom Typ De Havilland D.H.60 Gipsy Moth, Junkers R 42 und Canadian Vickers Vedette.
Nachdem die ersten Liniendienste nach Argentinien und später auch in die USA, sowie nach Tahiti, auf die Osterinsel und nach Australien eröffnet wurden, flog man ab 1980 auch nach Europa. Seitdem fliegt LAN täglich von Frankfurt aus nach Santiago de Chile mit einem Zwischenstopp in Madrid.
Im September 1989 schließlich wurde LAN Chile privatisiert und kaufte kurze Zeit später den damals größten Konkurrenten Ladeco auf, dessen Flüge (ausschließlich innerchilenische Routen) heute von der LanChile-Tochter LanExpress durchgeführt werden. Zudem wurde man ab 1998 neben einer umfangreichen Flottenerneuerung auch in den Nachbarländern mit den Neugründungen LAN Perú, LAN Ecuador, LAN Argentina und LAN Dominicana aktiv. Bis auf letztere bieten beide Tochterunternehmen bis heute Inlandsdienste sowie inzwischen auch Nonstop-Verbindungen in die USA und nach Spanien an. Die neueste Tochtergesellschaft ist seit Juni 2005 LanArgentina, welche sowohl Inlandsverbindungen, als auch internationale Strecken von und nach Argentinien anbietet. Eine enge Kooperation mit American Airlines ebnete LanChile den Weg in die Oneworld-Allianz, Codesharing betreibt LAN mit den Oneworld-Mitgliedern American Airlines, British Airways, Iberia und Qantas und darüber hinaus mit Alaska Airlines, Mexicana und Aeroméxico.
Am 8. September 2004 benannte sich LAN Chile um in LAN Airlines, um das Operieren der Airline in mehreren Ländern in einer Art Verbund zu verdeutlichen (wobei die in Peru, Ecuador und Argentinien operierenden Töchter nach wie vor im Besitz der chilenischen Mutter sind, und keine wirklichen Partner darstellen). Der jeweilige Ländername hinter dem Kürzel fiel dabei weg, und zeitgleich wurde eine neue Corporate Identity eingeführt. Logo ist ein silberner Stern auf blauem Grund. Das Vielfliegerprogramm trägt den Namen „LanPass".
Streckennetz
Heimatflughafen ist der Flughafen Arturo Merino Benitez (Pudahuel) in Santiago de Chile (IATA-Code SCL, ICAO-Code SCEL). Daneben sind weitere wichtige Destinationen Lima, Miami sowie Madrid. Einziges selbst angeflogenes Ziel in Europa neben Madrid ist Frankfurt, welches mit einem Zwischenstopp in Madrid mit Santiago verbunden ist. Die meisten Flüge von Santiago de Chile nach Mittel- und Nordamerika werden inzwischen über Lima (Aeropuerto Internacional Jorge Chávez) geführt.
Der klare Schwerpunkt des Streckennetzes liegt auf Inlandsflügen bzw. Flügen innerhalb Südamerikas, sowie zwischen Südamerika und den USA. Auch die jeweiligen Tochterfluggesellschaften bieten in den benachbarten Ländern Inlandsdienste an. Als einzige Fluggesellschaft weltweit fliegt LAN zudem linienmäßig die Osterinsel von Santiago aus an. Die Flugroute führt anschließend weiter nach Tahiti.
Flotte
(Stand: Januar 2010)[1] [2] [3] [4]
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt | Anmerkung |
---|---|---|---|
Airbus A318-100 | 15 | 3 verleast an LAN Ecuador | |
Airbus A319-100 | 20 | 06 | 6 verleast an LAN Perú |
Airbus A320-200 | 18 | 30 | 11 verleast an LAN Argentina |
Airbus A340-300 | 05 | ||
Boeing 767-300ER | 27 | 05 | 2 verleast an LAN Argentina, 2 verleast an LAN Ecuador, 1 verleast an LAN Perú; werden durch Boeing 787 ersetzt[5] |
Boeing 767-300ERF | 04 | Frachtmaschinen der LAN Cargo | |
Boeing 777F | 02 | 01 | Frachtmaschinen der LAN Cargo |
Boeing 787-8 | 18 | Auslieferung voraussichtlich ab dem 1. Halbjahr 2011; Ersatz für Boeing 767-300ER[5] | |
Boeing 787-9 | 08 | Auslieferung voraussichtlich ab 2011 | |
Gesamt | 91 | 68 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der LAN Airlines 2. September 2009
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der LAN Cargo Airlines 2. November 2008
- ↑ Airbus: Bestellungen von LAN Airlines 31. Oktober 2008
- ↑ Boeing: Bestellungen von LAN Airlines 18. November 2008
- ↑ a b aero.de: LAN Chile zieht B787-Auslieferungen um drei Jahre vor 26. März 2010
Weblinks
American Airlines • British Airways • Cathay Pacific • Finnair • Iberia • Japan Airlines • Malaysia Airlines • Qantas • Qatar Airways • Royal Air Maroc • Royal Jordanian • SriLankan Airlines
Aer Lingus • Air Berlin • Canadian Airlines International • LATAM Airlines • Malév • Mexicana • S7 Airlines • US Airways