Schnepfendreck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2010 um 20:21 Uhr durch ADchen (Diskussion | Beiträge) (Tempus geändert, da sich weder die Zubereitung noch der Inhalt des Buches geändert haben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. März 2010 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Schnepfendreck ist der Name eines heute weitgehend vergessenen Gerichts aus den Eingeweiden einer Schnepfe samt Inhalt (daher die Bezeichnung). Die Innereien werden fein gehackt, mit Speck, Eigelb, Zwiebeln sowie Sardellen oder Kapern vermengt und zu einer Art Farce verarbeitet, mit der geröstetes Weißbrot bestrichen und dann im Backofen überbacken wird.[1] [2] In einigen Kochbüchern wird das Gericht auch als „Schnepfenbrot" bezeichnet, u. a. bei Henriette Davidis.

Schnepfendreck galt früher als erlesene Delikatesse, vergleichbar mit Hummer und Kaviar. Das spiegelt sich in alten Sprichworten wider wie „Schnepfendreck ist der beste Schleck", „Schnepfendreck und Pasteten sind dem Bauer nicht vonnöten" und „Was teuer ist, geht weg, wär' es auch nur Schnepfendreck."[3] Wilhelm Busch schrieb in einem Brief: „Der Gourmand hat im Traume an Schnepfendreck gedacht. Er träumt, es hätt' ihm ein Engel was auf die Zunge gemacht."[4]


Einzelnachweise

  1. Robert Habs/Leopold Rosner, Appetit-Lexikon, Badenweiler 1997 (Reprint der Originalausgabe Wien 1894), S. 477
  2. Auszug aus Bernhard Kathan, Verschwundene und seltene Gäste der Speisekarte
  3. Deutsches Sprichwörter-Lexikon von Karl Friedrich Wilhelm Wander, 1867
  4. Wilhelm Busch an Nanda Keßler, Neujahr 1897
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnepfendreck&oldid=71710643"