Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Südliches Afrika / Reliefkarte mit hervorgehobener Eintragung der Großen Randstufe
Hallo, für den Artikel Große Randstufe ist eine Reliefkarte vom südlichen Afrika erorderlich, auf der diese geologische / geomorphologische Struktur mittels einer roten Linie eingetragen ist. Ich habe auf Commons schon nachgesehen und nichts Fertiges gefunden. Ideal fände ich als Grundlage diese Datei Commons:File:South Africa-NLT Landsat7.png. Wenn ich das mit der Lizenz dieser Commons-Datei richtig sehe, kann ich sie herunterladen und etwas einzeichnen? Kann ich beim Hochladen der bearbeiteten Datei wieder die Lizenz "PD-WorldWind" vergeben? (Bilddatei ist schon bearbeitet - da muß ich Euch nicht mit Arbeit belasten) Grüsse -- Lysippos 22:30, 20. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Ich würd ja sagen. Aber wähl doch beim Hochladen auf commons einfach "It is a derivative work of a file from Commons" und lass dann "derivativeFX" die Lizenz entscheiden. lilleskut 01:27, 21. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Da {{PD-WorldWind}} den Hinweis „Screenshot" erhält, was deine Ableitung ja nicht ist, würde ich eher für {{PD-self}} plädieren. DerivativeFX ist aber auf jeden Fall eine gute Wahl. NNW 11:24, 21. Jan. 2010 (CET) Beantworten
3. Geburtstag
Vergessen werden soll er nicht, auch wenn ich wahrscheinlich der falsche bin das Thema anzuschneiden, als reiner Mitleser.
Alles Gute der KW zum dritten Geburtstag ! (nachträglich)
Auf das es weiterhin schöne Karten und Diskussionen in dieser angenehmen Athmosphäre gibt. Auch wenn es zwischenzeitlich mal nicht ganz so viele Mitstreiter sind, lasst euch nicht entmutigen, die Ergebnisse beeindrucken viele und leisten der Wikipedia einen besonderen Beitrag. Danke an alle ! Grüße --Jeremiah21 14:03, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Vielen Dank! NNW 15:31, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Danke für die bestärkenden Glückwünsche; dem schließe ich mich an. Nastrovje ;) --alexrk 23:01, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Probleme mit psxyz
Bin neu in der Kartenerstellung und habe bei 3d-Reliefkarten mit gmt-psxyz ein massives PROBLEM!
•Nach dem Vorbild des Riesengebirgs-Beispiels ([[1]]), will ich Karten der westlichen Eifel erstellen. Dazu habe ich die Geodaten auf Basis der SRTM3-Datensätze folgendermaßen vorbereitet:
#Westeifel Vorbereitungen
xyz2grd N49E006.hgt -R6/7/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E006.grd
xyz2grd N50E006.hgt -R6/7/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E006.grd
xyz2grd N49E007.hgt -R7/8/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E007.grd
xyz2grd N50E007.hgt -R7/8/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E007.grd
grdpaste N49E006.grd N50E006.grd -GN49_50E006.grd
grdpaste N49E007.grd N50E007.grd -GN49_50E007.grd
grdpaste N49_50E006.grd N49_50E007.grd -GN49_50E006_007.grd
grd2xyz N49_50E006_007.grd >N49_50E006_007.txt
surface N49_50E006_007.txt -R6/8/49/51 -I3c -T0.35 -Geifel.grd
•Es gibt außerdem eine colors.cpt mit diesen Werten:
#file colors.cpt
200 89 211 3 250 92 211 3
250 92 211 3 300 95 210 2
300 95 210 2 350 116 204 6
350 116 204 6 400 144 202 26
400 144 202 26 450 174 207 58
450 174 207 58 500 203 210 92
500 203 210 92 550 232 215 125
550 232 215 125 600 220 189 104
600 220 189 104 650 207 165 82
650 207 165 82 700 196 139 60
700 196 139 60 750 183 113 39
750 183 113 39 800 171 88 18
800 171 88 18 850 157 61 4
850 157 61 4 900 130 30 30
B 70 211 0
F 130 30 30
N 255 255 255
•Und es gibt drei Koordinatenlisten mit je drei Spalten (lon,lat und Höhenwerte) als Textdateien (wirft.xyz.txt, kyll.xyz.txt, kronenburgersee.xyz.txt) Alle Dateien unter dieser Adresse: http://www.wortbildkunst.de/gmt-daten/
Ich arbeite nun mit diesen Befehlen und will damit Detail-Karten, z. B. der Oberen Kyll, erstellen.
#Obere Kyll
grdgradient eifel.grd -A135 -Ne0.5 -Geifel_schatten.grd
grdview eifel.grd -Ieifel_schatten.grd -Ccolors.cpt -JM21c $VSCALEa -R6:18/50:19/6:35/50:25r -Ba20mg0/a10mg0/a800g0:,"m":WSZ -E180/25 -N0/255/255/255 -Wf0.5p -Qi600 -X2.5c -Y10.5c -S -K --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --FRAME_PEN=0.5p --TICK_LENGTH=0.1c >eifel.ps
psxyz wirft.xyz.txt kyll.xyz.txt -J $VSCALEb -R6:18/50:19/6:35/50:25r -E180/25 -O -K -Wthick/blue -V >> eifel.ps
psxyz kronenburgersee.xyz.txt -J $VSCALEb -R6:18/50:19/6:35/50:25r -E180/25 -O -K -Wthinnest/blue -G127/255/212 -L -V>> eifel.ps
pscoast -JM21c -R6:18/50:19/6:35/50:25r -C185/213/237 -Df -V -K -O --LABEL_FONT_SIZE=8p --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>eifel.ps
ps2raster eifel.ps -A -Tf -P -V
•Nun zum Problem. Je nachdem, welche Werte für $VSCALEa (in grdview) bzw. $VSCALEb (in psxyz) eingesetzt werden, um den -JZ-Parameter von grdview und psxyz zu steuern, gibt es leider mehr oder weniger FEHLERHAFTE Ergebnisse.
- Nur wenn VSCALEa und VSCALEb leer sind, d. h. auf vertikale Skalierung verzichtet wird, gibt es ein einigermaßen brauchbares Ergebnis, jedoch fehlt die eigentlich gewünschte Vertikalüberhöhung ...
- # VSACLEa bleibt leer, keine grdview-vertikale Skalierung
- VSCALEa=;
- # VSACLEb bleibt leer, keine psxyz-vertikale Skalierung
- VSCALEb=;
- Wird nun im grdview-Befehl die vertikale Skalierung eingeschaltet und bei psxyz nicht, dann entsteht ein ungewünschter xy-Versatz mit kleiner Verzerrung ...
- # grdview-vertikale Skalierung= 3c
- VSCALEa=-JZ3c
- # VSACLEb bleibt leer
- VSCALEb=;
- Und, das ist der Fehler, wenn sowohl im grdview-Befehl als auch im psxyz-Befehl die vertikale Skalierung eingeschaltet wird kommt es zu einer fehlerhaften eifel.ps-Datei, was durch einen ghostscript-Fehler bei der ps2raster-Umwandlung signalisiert wird ...
- # grdview-vertikale Skalierung= 3c
- VSCALEa=-JZ3c
- # psxyz-vertikale Skalierung= 3c
- VSCALEb=-JZ3c
- Beide JZ-Werte gleich zu setzen ist eigentlich nach den man-Pages korrekt, um das gewünschte Ergebnis einer Vertikalskalierung mit geografisch korrekt eingebetteten Flußläufen zu erreichen.
Ist der Fehler reproduzier- und nachvollziehbar? Kennt jemand dieses Verhalten von psxyz. Man kann ob der unzureichenden gmt-Dokumentation schier verzweifeln. Fehlermeldungen nachzugehen ist ein Graus. Googlen nach 'error psxyz "-JZ" -"same syntax"' bringt nur einen Hinweis, daß der Fehler offenbar schon 2006 bekannt war: http://old.nabble.com/pstext-for-3-D-plots-td5832169.htm
Es wäre doch prima, wenn man mit psxyz Elemente geografisch korrekt in Reliefkarten einbauen könnte?! Es ist schon verwunderlich, daß bislang kaum einer auf dieses Problem gestoßen ist.
--Eifelaar 21:16, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Im Aufruf grdview eifel.grd -Ieifel_schatten.grd -Ccolors.cpt -JM21c $VSCALEa ... ist ein Fehler, es müsste heissen -J$VSCALEa. ebenso muss das Leerzeichen im psxyz-Aufruf zwischen -J und $VSCALE wohl entfernt werden. Versuchs mal damit. --Uwe Dedering 22:14, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Vlt findest Du ein passendes Bsp zum Abgucken im GMT-Kochbuch? Sonst versuch es doch mal im GMT-Users-Forum, da tummeln sich bestimmt mehr GMT-Experten als hier. Gruß, --alexrk 22:43, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Freie Höhendaten
Moin zusammen, weiß jemand von euch, wo genau man freie Höhendaten zu Koordinaten abgreifen kann? Danke, --Flominator 18:16, 31. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Suchst Du die Höhe eines bestimmten Punktes? GoogleEarth zeigt Höhenangaben in der Statusleiste an, wenn Du unter "Ebenen" das Gelände aktivierst - ist allerdings nur ca 5-10m genau. Für genauere Daten müsstest Du wohl in eine topografische Karte schauen. In Deutschland betreiben die einzelnen Bundesländern Geodatenviewer, mit denen man detaillierte Karten einsehen kann. Für Sachsen-Anhalt zB hier. --alexrk 13:38, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Kann man denn die Google-Earth-Daten benutzen? Haben die keinen Urheberrechtsschutz? (Datenbank etc.)--132.230.190.117 10:18, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Solange Du nur zu einzelnen Orten die Höhe suchst, ist das IMHO keine substantielle Entnahme. Genausowenig, wie wenn jemand die Information aus einer Karte entnimmet: "Die Siegessäule befindet sich im Tiergarten, 2km westlich des Brandenburger Tores" - das sind mE aus dem Zusammenhang der Karte entrissene Fakten. Wenn jemand allerdings anfängt, eine Wanderkarte mit Höhenprofile o.ä. aus GE abzudigitalisieren, spätestens dann wird das nach Datenbankschutz kritisch. Wie geagt: IMHO ;) --alexrk 13:03, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Die IP war ich. Es geht uns eher darum, sowas wie Bahnstrecken-Höhenverläufe zu visualisieren, und da sind Punkte im Abstand von ca. einem Kilometer gefragt, stellenweise eher mehr. Und das ist dann schon mehr als nur einzelne Informationen. Die Höhen von einzelnen Ortschaften kann man ja auch aus den Artikeln holen. --FGodard|✉|± 20:02, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Hab grad mal in NASA World Wind geschaut, da kann man ebenfalls die (aus dem SRTM-Datensatz stammende) Höhen ablesen. Ist natürlich etwas mühselig für längere Strecken. Ansonsten gibt es wie gesagt noch den Weg, dass Du die SRTM-Daten direkt verwendest. 3DEM ist zB ein Tool was diese Daten anzeigen und mit dem man auch solche Profile aus einem Track erstellen kann. Mit GMT lässt sich das wohl auch bewerkstelligen [2]. --alexrk 12:53, 6. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Die IP war ich. Es geht uns eher darum, sowas wie Bahnstrecken-Höhenverläufe zu visualisieren, und da sind Punkte im Abstand von ca. einem Kilometer gefragt, stellenweise eher mehr. Und das ist dann schon mehr als nur einzelne Informationen. Die Höhen von einzelnen Ortschaften kann man ja auch aus den Artikeln holen. --FGodard|✉|± 20:02, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Solange Du nur zu einzelnen Orten die Höhe suchst, ist das IMHO keine substantielle Entnahme. Genausowenig, wie wenn jemand die Information aus einer Karte entnimmet: "Die Siegessäule befindet sich im Tiergarten, 2km westlich des Brandenburger Tores" - das sind mE aus dem Zusammenhang der Karte entrissene Fakten. Wenn jemand allerdings anfängt, eine Wanderkarte mit Höhenprofile o.ä. aus GE abzudigitalisieren, spätestens dann wird das nach Datenbankschutz kritisch. Wie geagt: IMHO ;) --alexrk 13:03, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Kann man denn die Google-Earth-Daten benutzen? Haben die keinen Urheberrechtsschutz? (Datenbank etc.)--132.230.190.117 10:18, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- :-) NNW 13:10, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Besser ist :) ..immer schön das Kleingedruckte beachten. --alexrk 13:23, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- :-) NNW 13:10, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Schau mal unter SRTM-Daten. --Kolossos 13:46, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Ja, ist auch eine Möglichkeit, falls man ein flächendeckendes Höhenmodell sucht, allerdings bedarf es da etwas Rumärgerei mit speziellen Tools und Datenformaten - und wie GE sind die SRTM-Daten auch nur 5-10m genau in der Höhe. Ich versuch in der Richtung grad ein kleines Tutorial zu schreiben. --alexrk 13:54, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Exzellenzwahl (oder eher nicht) der Karte zum Deutschen Orden
Hier geht übrigens grad mal wieder eine historische Territorialkarte aus der Kartenwerkstatt dank einiger etwas...ähm... sagen wir divergierender Vorstellungen über Sinn, Zweck und die üblichen Konventionen solcher Karten mit fliegenden Fahnen unter. :-D
Vielleicht will sich ja einer noch an der Wahl beteiligen und das Ruder noch einmal herumreißen. ;-). -- Stefan Bollmann 21:19, 1. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Ich fürchte, ich kann da nicht helfen. Ich nehme an diesen Abstimmungen nicht teil. Ich habe es irgendwann schon mal geschrieben: Ich frage keine Klempner, wenn ich eine Tischlerarbeit bewertet haben will. Heißt nicht umsonst KEB und nicht KEBuK. Dem einen ist es zu komplementär, dem anderen zu kontrastarm, der eine will sein Heimatdorf eingetragen sehen, der andere findet, die Ortsauswahl wäre sowieso TF, und wenn es nicht SVG ist, ist alles nix. Kartografische Regeln, Typografie oder Traditionen? Ach ja...
- Ich kann dir sagen, ich mag deine Karten, gerade auch weil sie recht speziell sind in ihrer Grafik. Da die Leute häufig nur noch ihren Schulatlas kennen oder die Google-Maps-Gruselgrafik, kann das mit dem dunklen Gewässerrand (oh my god, reine Grafik, keine thematische Information!) natürlich nur schiefgehen. Die Karten werden zum Glück nicht besser oder schlechter mit oder ohne Sternchen. Mach weiter so! Gruß, NNW 13:59, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Kann ich nur zustimmen. Lass dich von evtl. überbordenden Senf persönlicher Vorlieben und Abneigungen bitte nicht zu stark Beeindrucken. Wikipedia kann solch umfassende, anschauliche Karten gut gebrauchen. Und "die Natur der Sache der KEB-Diskussion", die da angesprochen wurde, ist wohl: je spezieller die Themen, um so weniger aussagekräftig sind die Kritiken. Dann hängt sich die ganze Disk. meistens leider nur an irgendeinem mehr oder minder wichtigem Punkt auf. --alexrk 14:40, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Die KEB nun aus Prinzip einfach zu ignorieren, weil die Fotobewerter bei Kartenwerken mehr oder regelmäßig scheitern, ist doch aber auch keine Lösung. Dann sollte man entweder die Kriterien, die für ein exzellentes Bild gelten, ändern, bzw. ausweiten oder je nach Bildart differenzieren oder aber man könnte andererseits eben eine eigene Bewertungsstelle für exzellente Karten ins Leben rufen. Wobei mir Ersteres besser gefallen würde, als noch eine weitere Schulterklopf-Grafik-Verteilstelle hinzuzufügen. (Nach Exzellenten Artikeln, Lesenswerten Artikeln, Informativen Portalen und Exzellenten Bilder [in Wirklichkeit: Exzellente Fotos] sollte auch irgendwann mal Schluß sein.) Von den jetzt als zu bewertende Kriterien für exzellente Bilder angegebenen trifft wahrscheinlich über ein Drittel für Grafiken und speziell Karten gar nicht zu bzw. läßt sich darauf nicht anwenden. Gab es denn schon mal irgendwelche Ideen, die in diese Richtung gingen? Die Bewertung der exzellenten Bilder ist momentan jedenfalls eindeutig fotolastig und somit nicht so recht geeignet, wirklich _alle_ Arten von Bildern zu bewerten.
- (Übrigens hätten eure beiden Stimmen - nach aktuellem Stand - schon ausgereicht, um diese eine Wahl "in unserem Sinne zu klären".) -- Stefan Bollmann 18:57, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Anläufe für einen Kriterienkatalog für Karten hat es mMn schon gegeben, ist aber alles wieder eingeschlafen. Der Punkt ist komplex, weil bei Karten im Gegensatz zu Fotos deutlich mehr Dinge beachtet werden müssten: Wann soll eine Karte gut lesbar sein: im Vollbild, auf der Dateibeschreibungsseite, in der Miniatur? Übersetzbarkeit wird gerne gefordert, d.h. SVG, aber bei SVGs wird die Schrift grottig gerendert, also zusätzliches PNG, sodass immer zwei Dateien aktualisiert werden müssen? Wie groß soll die Auflösung bei Bilddateien sein, ein Problem, da bei PNG eine Grenze in der Pixelanzahl besteht. Anders als bei Fotos sind die Farben frei wählbar, soll Farbfehlsichtigkeit beachtet werden und was ist mit konträren kartografischen Konventionen? Auch anders als bei Fotos müssten Inhalt und Umsetzung bewertet werden, wer will das zeitlich übernehmen? Sollen auch Fragen der Projektion, des Ausschnitts, des Grundrisses (Anzahl und Auswahl der Flüsse z.B.), der Schriftart/en (gerade bei SVG wichtig) bewertet werden? Und wer will darüber urteilen, jeder Stimmberechtigte oder lieber nur Leute, die mit so einem Katalog auch (nachweisbar?) was anfangen können, damit solche Punkte wie die Frage der Uferdarstellung in deiner Karte nicht mehr auftauchen, sondern als kartengeschichtlich durchaus üblich erkannt werden? Und mit wem will man potentielle neue Regeln abstimmen? Haben die KEBler überhaupt Interesse daran, dass es komplizierter wird? Nicht mal die Frage, ob professionelle Fotos wie von der NASA sinnvoll zu bewerten sind, wurde dort geklärt.
- Mir persönlich sind die KEB nicht wichtig, da gab es mir, als ich noch mitlas, u.a. zuviel schlechte Stimmung und bei Karten gerne auch Stimmen, die offensichtlich keine Ahnung von der Materie hatten, dies aber mit besonders viel Meinung wettzumachen meinten. Deshalb sehe ich in den Abstimmungen auch kein Problem, für das eine Lösung gefunden werden sollte. Da mach ich lieber eine neue Karte oder rede in der KW mit Leuten über Karten, die etwas davon verstehen. Das ist mir persönlich zielführender. Das richtet sich nicht gegen dich oder deine Karten, ganz im Gegenteil, aber ich sehe keinen Grund, für diese Wahl von meiner lang überlegten Entscheidung, dort nicht mitabzustimmen, abzuweichen, auch wenn es knapp wird, tut mir leid. Warum die anderen nicht reagiert haben, mögen sie selber sagen. NNW 19:43, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Ein weiteres Bewertungsforum finde ich auch nicht so sinnvoll. Außerdem möchte ich auch nicht ausschließen, dass auch Grafiker mal was fachkundiges zu Farben, Schriften o.ä. in Karten beitragen könnten. Ich würde aber auch die allgemeinen Qualitätsmerkmale (Informationsgehalt, Genauigkeit, Klarheit etc) nicht zu weit konkretisieren; je nach Zweck sollten die Mittel frei wählbar sein. "Vorschriften" (etwa: nur Farbbilder könnten exzellent sein) schränken nur unnötig ein. Zudem: wenn jemand von Fotografie, Kartografie etc nicht viel versteht, bringen detaillierte Qualitätsmerkmale auch nichts, da man deren Sinn ja erstmal verstehen muss.
- Jedenfalls geht es mir keineswegs um Ignorieren oder ähnlichem. Mir fehlt idR schlichtweg die Muse, mich da durchzuwühlen und zu ereifern und dann letztlich an Idealisten zu geraten, die nur mal wieder pauschalisierend ein Statement setzen wollen oder Bewertungsfanatiker, die einfach überall und zu allem eine Meinung haben müssen. Es ist mir auch zu deprimierend, wenn ich ein Werk genauer begutachte, vlt mit Pro stimme und danach sofort jemand ein Drive-By-Kontra reinwirft. --alexrk 20:08, 2. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- @Stefan: Was man mit ein bisschen Betteln und Wikipedia-Lobbyismus alles erreichen kann ;D Jetzt noch hoffen, dass sich keiner von der "Fotoredaktion" brüskiert vorkommt, und in den letzten Minuten Trotz-Contras abgibt. Nein im Ernst: So schlecht wurdest du gar nicht behandelt, sieht man mal von dem "ins Auge sticht nur die Ostsee, nix anderes" *g* ab. Das mit dem Kontrast bzw. Komplementärkontrast ist auch kein so abwegiger Einwurf. Wandel die Karte zur Veranschaulichung in Graustufen um, und dir wird das klar werden (von Leuten mit Rot-Grün-Sehschwäche will ich gar nicht erst anfangen).
- "Ich frage keine Klempner, wenn ich eine Tischlerarbeit bewertet haben will." Ok, den Satz werd' ich mir einrahmen :D Auf die Pointe wollt' ich hinaus...
- Und was eine unabhängige KEK-Seite angeht: Wie wäre es, wenn man (auf eine gewisse Dauer hin) eine kompetente Jury wählen würde, die dann über die vorgeschlagenenen Bild entscheiden? --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 14:52, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Öhm, Moment mal. Lobbyismus wäre es doch vielmehr gewesen, wenn ich die Diskussionsseiten aller Leute aufgesucht hätte, für die ich irgendwann einmal eine Karte angefertigt habe und sie darum gebeten hätte, bei dieser Karte doch bitte mit Pro zu stimmen? Hab ich aber nicht. (Obwohl das wohl auch teilweise üblich ist. Aber das ginge mir dann nur wegen dieser Karte doch etwas weit.)
- Da die Karte aber damals in der Kartenwerkstatt entstanden ist, haben auch mehrere in der Kartenwerkstatt aktive Benutzer damals ihren Input dazu gegeben. Die Karte ist also nicht alleine "auf meinem Mist gewachsen". Sie war außerdem ein Auftragswerk des Benutzers Magister. Jedenfalls hab ich es darum für legitim gehalten, deshalb auch hier an ihrem Entstehungsort, der Kartenwerkstatt, auf die momentane Kandidatur dieser Karte hinzuweisen. Vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen, der die Entstehung der Karte damals begleitet hat.
- Und wegen der Behandlung... nein, sicher nicht schlechter als andere Karten dort auch. Auch wenn ich mich natürlich über eine Auszeichnung freue: mir bricht auch kein Zacken aus der Krone, wenn die Karte nicht mit Exzellent ausgezeichnet wird. Dadurch wird sie auch nicht schlechter, als sie es ist. Aber mir fällt immer wieder auf, daß Kartenwerke in der Kandidatur für exzellente Bilder bei weitem nicht so kompetent bewertet werden, wie das mit Fotos passiert. Dort wird sich in technischen Details ergangen, Belichtungen, Objektive, Artefakte, Tiefenschärfe, Motivwahl, Überschärfung, Ausleuchtung, Perspektive, Bildrauschen etc. pp. Alles und noch viel mehr wird einbezogen in die meiner (Laien-)Meinung nach recht fachmännische Begutachtung der kandidierenden Fotos. Umso ärgerlicher und vor allem enttäuschender ist es jedesmal, zu sehen, wie stiefmütterlich dagegen eine Kartenkandidatur behandelt wird. Dort kommt es dann zum überwiegenden Teil zu Laienmeinungen, weil sich die üblichen Bewerter eben vor allem mit Fotografie auskennen und nicht mit der Kartenerstellung. Das führt dann dazu, daß sogar allgemeingültige Kartenkonventionen, die vom Ersteller eingehalten wurden, bemängelt werden - einfach weil der Bewerter es nicht besser weiß. Meiner Meinung nach fehlt es einfach an Kartenkompetenz bei den meisten Bewertern, weil Karten nur ein kleines Spezialgebiet innerhalb der Bilder sind und sich nur wenige damit beschäftigen.
- Der Hinweis mit dem Graustufenbild zur Kontrolle ist übrigens sehr gut. Das werde ich bei zukünftigen Karten sicher beachten. -- Stefan Bollmann 15:57, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Na dann danke ich mal zum Abschluß hier an zentraler Stelle allen, die bei der Wahl noch abgestimmt haben. -- Stefan Bollmann 11:45, 8. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Arbeits- und Alternativversionen
Wer mag, kann Arbeitsversionen oder Alternativversionen von Karten zur Besprechung in der KW hochladen, die ich dann, wenn die Endfassung vorliegt, wieder unbürokratisch lösche. Das wird sicherlich nur hin und wieder nötig oder sinnvoll sein (ich denke da z.B. an die Autobahnkarten, die im Moment wieder eingemottet sind), aber immerhin erweitert es die Möglichkeiten für die KW ein wenig, ohne einem Nicht-KWler erst erklären zu müssen, um was es geht. Die Dateien müssen natürlich auf de:WP hochgeladen werden, am besten mit einer Dateibeschreibung, in der das Vorläufige erwähnt wird. NNW 10:24, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Da sollte man vielleicht mal das WP:WikiProjekt Bildkategorisierung ansprechen, daß man eine Bildkategorie für temporär auf DE hochgeladene Dateien schafft, die nicht nach Commons übertragen werden sollen. --Matthiasb 10:39, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Hmm, bisher hat ein Hinweis NICHT VERSCHIEBEN! – ARBEITSDATEI!11elf immer ausgereicht. Mir ist es allerdings egal, meinetwegen auch eine eigene Kat, wenn man dann seine Ruhe hat. Andere Meinungen? NNW 10:49, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Positionskarten USA
In den USA sind bei einigen Bundesstaaten die Positionskarten zu hoch. Könnte man nicht bei solchen Bundesstaaten wie Indiana, Delaware, Kalifornien links und rechts ein paar Pixel dazugeben, damit das Seitenverhältnis sich verbessert und die Infoboxen in den Ortsartikeln nicht so arg lang sind? Und, könnte man das Aussehen der Positonskarte New York nicht der der anderen Bundesstaaten anpassen? --Matthiasb 10:39, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Inwieweit findest du, dass die NY-Karte anders ist? NNW 10:45, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Kommando zurück, ich hatte die anders in Erinnerung (habt ihr da vor ein paar Monaten dran gebastelt?). Ansonsten sind Karten, die eher länger wie breit sind, ziemlich ungeschickt – mir ist die Chile-Problematik durchaus bewußt. Aber 20 oder 30 px links oder rechts mehr auf die übliche Infoboxenbreite von 250px verteilt, würde da einiges verbessern. Ich denke da an AL, CA, DE, ID, IL, IN, ME, MS, VT und WI. Ich weiß aber nicht, was für ein Rattenschwanz da dran hängt – etwa durch klickbare Karteneinbindungen, ich denke an Lösungen wie auf dieser Arbeitsseite, die durch eine Formatänderung der Karte völlig neu bearbeitet werden müssen. --Matthiasb 11:10, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- PS: So etwas sieht natürlich fürchterlich aus. --Matthiasb 11:14, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Dawzischenquetsch: das hier ist aber auch nicht besser! —
Lantus
— 11:38, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten- nochmal dazwischenquetsch: Sieht jetzt nicht mehr so fürchtelich aus, weil ich den Text inzwischen aufgedoppelt habe. Was aber viel schlimmer aussieht, ist Sussex_County_(Delaware). —
Lantus
— 13:00, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- nochmal dazwischenquetsch: Sieht jetzt nicht mehr so fürchtelich aus, weil ich den Text inzwischen aufgedoppelt habe. Was aber viel schlimmer aussieht, ist Sussex_County_(Delaware). —
- Meinst Du die NYC-Karte? Ja, da hab ich gebastelt :) Bzgl Seitenverhältnis: nur wenige Poskarten scheinen über ein Verhältnis von 1:1,5 hinauszugehen. Bis dahin finde ich das in der Artikeleinbindung auch noch OK. Was darüber hinausgeht, könnte man wohl besser durch Anpassung der Vorlage bewerkstelligen, indem man da eine maximale Höhe vorgibt o.ä.; bei diversen Vorlagen scheint das bereits so zu funktionieren. Das hat ja im Prinzip denselben Effekt, wie links und rechts ein paar Pixel dranhängen. --alexrk 11:15, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Ich denke, es ging um Datei:USA New York location map.svg bzw. ihren Vorläufer. Ein nachträgliches Ändern ist immer problematisch, da die Einbindung in spezielle Vorlagen wie auf deiner Seite nicht über alle Projekte hinweg geprüft und geändert werden kann, ohne mächtig diskutieren zu müssen. Grundregel ist mittlerweile, dass Poskarten nicht mehr als doppelt so hoch wie breit sein sollen. Muss man Karte für Karte schauen, und vor allem auch in Bezug auf den Aufwand beim Ändern der Karte. Ich ahne, dass ein Anpassen der IBs deutlich einfacher zu bewerkstelligen ist. NNW 11:21, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Bei den Burgen zB Wasenburg scheint eine Maximalhöhe festgelegt zu sein. Außerdem: wenn jetzt alle Karten direkt auf horizontale Ausrichtung getrimmt werden, kommt vlt alsbald jemand, dem das auch wieder stört, weil er vlt eine 2-Spaltige IB hat, wo eine vertikale Karte wiederum besser reinpasst. --alexrk 11:29, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Ich denke, es ging um Datei:USA New York location map.svg bzw. ihren Vorläufer. Ein nachträgliches Ändern ist immer problematisch, da die Einbindung in spezielle Vorlagen wie auf deiner Seite nicht über alle Projekte hinweg geprüft und geändert werden kann, ohne mächtig diskutieren zu müssen. Grundregel ist mittlerweile, dass Poskarten nicht mehr als doppelt so hoch wie breit sein sollen. Muss man Karte für Karte schauen, und vor allem auch in Bezug auf den Aufwand beim Ändern der Karte. Ich ahne, dass ein Anpassen der IBs deutlich einfacher zu bewerkstelligen ist. NNW 11:21, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Dawzischenquetsch: das hier ist aber auch nicht besser! —
- <BK>Dann hast du aber in der Infobox links und rechts der Karte einen weißen Rand, siehe doch etwa in Rhode Island. Es ist immer schwer, auf dem Bildschirm von absoluten Größenanzahlen zu sprechen, also mal in Kartenbeschreibung ;-) nehmt doch von der Karte die Hälfte von dem ockerfarbenen Bereich nördlich R.I.'s und vom Wasser so ungefähr dieselbe Menge weg und westlich und östlich etwa genauso viel dazu und schon wird das Seitenverhältnis günstiger und man kann sich in der Infoboxenprogrammierung eine Switchabfrage sparen, wenn man das für Wisconsin, Michigan, Minnesota, Utah, New Jersey, New Hampshire und Rhode Island macht (wobei da die schlimmsten Fälle gar nicht berücksichtigt wurden, aber das ist eine andere Baustelle). Ich weiß nicht, ob sich das auf die Performance der Infobox auf den Servern auswirkt, aber der Quelltext würde zumindest übersichtlicher. --Matthiasb 11:35, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- @NNW: Dank des neuen Features kann man sich ja die Einbindung der Karten in anderen Projekten anzeigen lassen. Ich habe mir das mal im Beispiel Delaware angekuckt – zumindest da kochen alle mit demselben Wasser und haben somit alle dasselbe Problem. --Matthiasb 11:35, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Deine Argumenation funktioniert, solange die Karte die IB in ihrer kompletten Breite ausfüllt. Es gibt reichlich IBs, in denen neben der Karte ein Wappen steht, dann müsste sie hochkant sein. Vielleicht gilt dieses nicht für US-IBs, aber da habe ich im Moment keinen Überblick. NNW 11:41, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Mußte man mal kucken; offenbar verwendet die von euch erstellten Positionskarten außer uns vor allem NL. Dort wird gar kein Wappen verwendet, bei uns erscheint das Wappen mit einer eventuellen Flagge in einer eigenen Infoboxzeile. Daß die Anforderungen in Infoboxen zu anderen Staaten anders sein können, mag sein. Mir ging es hier um einige Problemfälle im Bereich Vereinigte Staaten, wo die IB als solche ziemlich lang ist. --Matthiasb 11:50, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Poughkeepsie zeigt, wieviel Text notwendig ist, um die Infobox auszugleichen (und dieser Ortsartikel hat weder Wappen noch ein zweites Bild in der Infobox). Das bedeutet aber auch, daß praktisch die Abschnitte Geographie und Geschichte (traditionell die ersten beiden Abschnitte in Ortsartikeln, sollte eigentlich immer so sein) völlig ohne Bild auskommen müssen, weil eigentlich Bilder linksbündig neben einer Infobox nicht optimal sind). Eine auf den Text bezogen fünf Zeilen kürzere IB durch eine "verkürzte" Karte sehe ich schon als großen Vorteil.
- Es gibt sicherlich in der Kartenwerkstatt dringendere Aufgaben, deswegen habe ich das auch hier auf der Diskussionsseite gebracht, vielleicht kann man mal so etwas en passent machen. Das Problem hat ja kein Verfalldatum. ;-) --Matthiasb 12:00, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Nein, leider nicht. Wobei du hier auch gleich die beste Lösung zeigst: Schreibt mehr Text! :-) NNW 12:06, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Deine Argumenation funktioniert, solange die Karte die IB in ihrer kompletten Breite ausfüllt. Es gibt reichlich IBs, in denen neben der Karte ein Wappen steht, dann müsste sie hochkant sein. Vielleicht gilt dieses nicht für US-IBs, aber da habe ich im Moment keinen Überblick. NNW 11:41, 3. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Flusskarten
Hallo. Ist mein Verdacht richtig, dass Karten von Flüssen ein besonderes Problem darstellen? Mir fiel auf, dass Mississippi River keine einzige richtige Verlaufkarte enthält (vom Einzugsgebiet abgesehen). Auch auf Commons fand ich nichts, lediglich in der französichen Version fand ich eine ganz gute Karte, aber die war französich beschriftet. Nachdem ich mich bei anderen Flüssen umsah, war alles sehr uneinheitlich, etwa Main, Rhein, Donau, Amazonas, Nil. Wäre es da nicht auf langfristige Sicht das Beste, auch ganz einfache Karten zu erstellen, die etwa von Datei:Germany location map.svg oder eben anderen Gebieten ausgehen? --Jarlhelm 17:16, 4. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Wäre schön, aber vor allem eine fürchterliche Arbeit, die oft in keinem Verhältnis zu den (oft grottigen) Flussartikeln steht. Die Arbeit an den Positionskarten läuft schon über anderthalb Jahre und noch immer sind nicht alle rund 200 Staaten gemacht. Bei Flüssen wäre die Zahl noch viel höher und der Aufwand pro Karte auch (Schrift, Heraussuchen des Einzugsgebiets usw.). Es fehlt an Leuten, die vernünftige Karten machen können, vor allem wenn nebenbei auch noch andere Kartenwünsche gemacht werden sollen. Einheitliche Karten für alle deutschen Autobahnen und Bundesstraßen sind auch gewünscht. Was noch fehlt, wäre der Wunsch nach einheitlichen Verbreitungsgebietskarten für Pflanzen und Tiere. :-) Ich denke, das wird ein Wunsch bleiben müssen. Punktuell wird aber immer wieder mal eine Verlaufskarte gemacht, wenn sie gewünscht wird. Einheitlichkeit ist allerdings nicht zu erwarten, vor allem weil die Karten aus unterschiedlichen Projekten kommen. Gruß, NNW 17:30, 4. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Es geht um diev Darstellung des Epizentrums bzw. Erdbebens auf der Karte, siehe Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann#Infobox Erdbeben. Haltet ihr den Vorschlag für eine gute Lösung oder habt ihr Alternativvorschläge?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:09, 9. Mär. 2010 (CET) Beantworten
- Ich wäre für diese Variante. Längen- und Breitengrad müßten nicht drauf. 3-4 Städte rein sollte reichen. Problem dürfte der Gelbverlauf sein. Mhh oder hat sich da schon was getan, das ich über eine Pos. Karte einen Kreisverlauf zeichnen lassen kann. --mario 22:34, 9. Mär. 2010 (CET) Beantworten