Smithsonian Institution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2010 um 20:30 Uhr durch ADchen (Diskussion | Beiträge) (Struktur ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. Februar 2010 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Smithsonian Institution
(Smithsonian)
Zweck: Stiftung
Vorsitz: G. Wayne Clough
Gründungsdatum: 10. August 1846
Sitz: Washington, D.C.
Website: www.smithsonian.org

Die Smithsonian Institution (kurz Smithsonian) ist eine US-amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung, die zahlreiche Museen beinhaltet.

Geschichte

Sie wurde am 10. August 1846 durch ein Gesetz des US-Kongresses mit Mitteln aus der Hinterlassenschaft des 1829 verstorbenen englischen Wissenschaftlers James Smithson zugunsten der Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Auftrag „der Vermehrung und Verbreitung von Wissen" gegründet und ist in Washington D.C. angesiedelt.

Struktur

Das Informationszentrum des Smithsonian, meist nur „The Castle" genannt
Eingang zum Smithsonian Castle

Mit 18 Museen und Galerien sowie dem Nationalzoo ist das Smithsonian der größte Museumskomplex der Welt. Die Smithsonian Institution verwaltet über 142 Millionen Artefakte menschlichen oder natürlichen Ursprungs für das US-amerikanische Volk. Das Institut, das gleichzeitig ein bedeutendes Forschungszentrum ist, sieht seinen Auftrag in der Bildung der Allgemeinheit, dem Dienst an der Nation und der Vergabe von Stipendien in den Bereichen Kunst, Naturwissenschaften und Geschichte. Die Smithsonian Institution unterstützt Expeditionen und Ausgrabungen, fördert Forschung insbesondere auf den Gebieten der Astronomie, Astrophysik, Ethnologie und Umweltforschung. Sie verfügt über ein eigenes Observatorium, das Smithsonian Astrophysical Observatory (zusammen mit dem Harvard College Observatory bildet es das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics), den Smithsonian-Biopark und das „Archiv amerikanischer Kunst". Die Smithsonian Institution betreibt die Nationalmuseen für amerikanische Geschichte, amerikanische Kunst und das Nationalmuseum für Luft- und Raumfahrt.

Die Smithsonian Institution gibt das Standardwerk zu den Indianern Nordamerikas heraus, das Handbook of North American Indians .

Neun Museen und Galerien des Smithsonian befinden sich zu beiden Seiten der National Mall – einem langgezogenen Grünstreifen – zwischen dem Washington Monument und dem Kapitol. Ein dreistöckiger, unterirdischer Komplex beherbergt zwei Museen und das S. Dillon Ripley Center, zu dem die International Gallery, Büroräume und Hörsäle bzw. Seminarräume gehören. Fünf weitere Museen und der Nationalzoo befinden sich andernorts in Washington, D.C. Das Cooper-Hewitt National Design Museum und das George Gustav Heye Center des National Museum of the American Indian sind in New York angesiedelt.

Nach dem Tod von Moses Asch im Jahr 1986 übernahm die Smithsonian Institution die Plattenfirma Folkways Records, um deren umfassende Dokumentation der Folk-Musik zu sichern, und führt sie nun unter dem Namen Smithsonian Folkways weiter.

Von 1846 bis 1878 war der Physiker Joseph Henry Vorsitzender des Instituts.

Museen und Forschungsinstitute im Einzelnen

Die National Mall in Washington, an der sich neun der bekanntesten Museen von Smithonian befinden
Commons: Smithsonian Institution  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die Smithsonian Institution als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp

38.888611111111-77.026111111111Koordinaten: 38° 53′ 19′′ N, 77° 1′ 34′′ W

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smithsonian_Institution&oldid=70673647"