Diskussion:Mary Wigman
es heißt zwar, dass die Machtergreifung der Nazis keinen Einfluß gehabt hat auf die Arbeit von Mary Wigman... und dennoch mag ich nicht glauben, dass sie, die ja auch tanztherapeutisch tätig war, dass diese eigenständige und selbstbewußte Persönlichkeit so unbeeinflußt davon gekommen ist in den Jahren 1933 bis 1945. Oder hab ich was überlesen?--claudia
Löschen oder Erweitern ?
Warum gleich löschen? Ist zwar ein minimaler "stub", aber die Persönlichkeit ist bekannt (steht auch im DTV-Lexikon) --Leonard Vertighel 11:54, 14. Mär 2004 (CET)
Gegen Löschen. Ist eine bedeutende Tanzpädagogin. Füge gleich nochwas hinzu. Akeuk 11:59, 14. Mär 2004 (CET)
- Lest mal die Löschregeln. Wenn ich euch erzähle, dass jemand am 13.11.1886 in Hannover geboren und am 19.09.1973 in Berlin gestorben ist, dann werdet ihr sicher nicht darauf kommen, um wen es sich handelt. Für den Nichteingeweihten könnte es sich um jeden handeln - von der Schwester Albert Einsteins bis zur Kaminkehrerin Julius Cäsars. -- Eckhart Wörner 12:04, 14. Mär 2004 (CET)
- Tja, und zufällig ist dann doch einer da, der sich freut, dass ENDLICH diese Persönlichkeit in der Wikipedia auftaucht und der die ganze Chose ergänzt. ;) Akeuk 12:19, 14. Mär 2004 (CET)
Name
Warum hat denn die Dame ihren Namen so amerikanisiert? Das fragt man sich doch gleich, wenn man den Anfang liest. -- 147.142.186.54 13:57, 17. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- Nicht nach Amerika gucken, sondern nach England! "Das Mädchen Karoline Sofie Marie Wiegmann, das am 13. November 1886 inn Hannover zur Welt kommt, wird Mary gerufen, weil doch die Hannoveraner einmal Könige von England waren und der Welfenstolz den Niedergang des Königreiches Hannover zur preußischen Provinz nie ganz verwunden hat." (H.Müller 1986, S. 11). Sie wurde also bereits als Kind "Mary" genannt, auch wenn in der Geburtsurkunde "Marie" steht, und ihr Lehrdiplom in rhythmischer Gymnastik von E. Jaques-Dalcroze 1912 ist mit dem Vornamen "Mary" ausgestellt, aber noch mit dem Nachnamen "Wiegmann". In der namentlich während des 1. Weltkriegs "internationalen" Schweiz bei Laban (Monte Verità, Ascona, Zürich) und ihren ersten Auftritten als Tänzerin ändert sich der Nachname erst unter Verlust des "e" zu "Wigmann", dann zu "Wigman". Passt natürlich besser zu "Mary"! Sie wurde übrigens trotzdem von ihren Schülern im Familiennamen nicht englisch, sondern "Wiggmann" ausgesprochen.--Dr. Kloebner 09:16, 18. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- Danke für die ausführliche Erläuterung, Dottore. Sie sind sicher Kulturhistoriker... - Ich wollte zudem andeuten, daß eine kurze Fassung derselben auch dem Artikel selber gut anstünde, zum Behufe der Vorbeugung von Rätselraten seitens aufmerksamer Leser desselben.
- Gruß, Sophophilos -- 147.142.186.54 18:41, 18. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- ...Was Sie inzwischen auch tatsächlich umgesetzt haben. Der Dank aller Choreophilen ist Ihnen gewiß!
- Gruß, der Nämliche -- 147.142.186.54 14:46, 23. Sep. 2008 (CEST) Beantworten