Diskussion:Steampunk
Clover
Was ist mit dem Manga "Clover"? Nach meiner Meinung gehört der eindeutig dazu, aber wo soll er eingetragen werden? Weil unter Comics sind ja nur westliche genannt und andererseits gibt es hier die Kategorie Anime?
Ich würde eine neue Kategorie dafür machen. Damit man sieht, dass es auch noch andere Werke in derRichtung gibt. Außerdem würden sich sonst Manga/Comicfans ziemlich gekränkt finden xD Btw: Wie wäre es, wenn man von jedem Autor nur ein Buch/Spiel/Comic reinmachen würde? Die Liste its nämlich ziemlich lang. (Oder man macht eine Kategorie auf. So "Kategoire: Steampunk)
GURPS
Den Eintrag GURPS Steampunk habe ich aus der Liste für Steampunk-Rollenspiele enftfernt, weil: in dem Artikel über GURPS steht nirgends etwas über so eine Variante, und es sind da offenbar alle Varianten aufgezählt. Falls es eine Steampunk-Version von GURPS gibt, von der der korrekte Titel aber anders lautet, sollte jemand, der sich damit auskennt, das hier evt mit richtigem Namen in die Liste schreiben. Falls es etwas namens GURPS Steampunk gibt, das bei GURPS vergessen wurde, aufzuzählen, sollte man das dort integrieren.
- Der GURPS Eintrag ist nicht vollständig! Es fehlen einige Bücher. Den Steampunk-Quellenband gibt es wirklich. Ich habe ihn beide Einträge entsprechend eingefügt. --Phileas 17:57, 23. Mär 2006 (CET)
- Mittlerweile sind alle Quellenbände verschwunden, aber GURPS Steampunk gibt es. Ebenso wie GURPS Deadlands.
- Als PDF erhältlich http://www.sjgames.com/gurps/books/steampunk/
Die Heißluftastronauten
Würden Die Heißluftastronauten von Bob Shaw hier auch noch mit ins Bild passen? Hholzgra 16:35, 4. Jul 2006 (CEST)
- Kommt drauf an. Worum geht's denn darin? Der Artikel über den Autor ist noch etwas dünn und gibt mir leider außer dem Titel des Buches und dem Erscheinungsjahr keinerlei Informationen zum Inhalt. --jpp ?! 17:00, 4. Jul 2006 (CEST)
Habe jetzt einen Kompromiss eingearbeitet und schreibe diesen Kommentar nur, weil dafür die "Zusammenfassung und Quelle"-Zeile nicht ausreicht. Es geht darum, dass ich dennoch denke, dass moderne Steampunk-Schriftsteller mit sehr großer Wahrscheinlichkeit so oder so vom Cyberpunk beeinflusst wurden. Sicher sind Verne und Wells älter, aber sie haben sich damals ja auch nicht gedacht "Erfinden wir mal den Steampunk". Zu deren Lebzeiten konnten auch kreative oder phantasiereiche Gemüter an gar nichts anderes denken als an Dampfkraft. Ein paar schlaue Leute haben zig Jahrzehnte später sich spaßeshalber mal gedacht, wie es wäre, wenn sich die Dampkraft-Zukunftsprognosen erfüllt hätten, und daraus Steampunk geschaffen. Das ist meine Sicht der Dinge.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 16:21, 9. Aug 2006 (CEST)
Der Kompromiss erklärt aber immer noch nicht, daß in einigen Steampunk-Werken gar keine Dampfkraft vorkommt, deshalb halte ich den Satz "In den fiktiven Welten des Steampunk hat die Dampfkraft eine größere Bedeutung erlangt als aus der Geschichte bekannt" weiterhin für falsch. Schade, daß in der Diskussion meine Argumentation dazu gelöscht wurde (ich will sie aber auch nicht wieder herstellen, wen's interessiert, der soll die Versionshistorie bemühen, daß ist schließlich keinen Edit-War wert). Gerade bei modernen Steampunk-Autoren rückt die Dampfkraft mindestens in den Hintergrund oder entfällt sogar ganz.Wenn man also im Steampunk-Lemma festlegt, daß "die Dampfkraft eine größere Bedeutung (...) erlangt hat" und in einem Steampunk-Werk diese Dampfkraft dann nicht vorkommt (weil z.B. ganz andere Energieformen verwendet werden), ist es dann kein Steampunk, oder ? Steckt wirklich nur Dampf hinter Steampunk ? 87.79.237.156 11:33, 31. Mär. 2008 (CEST) Beantworten
Meiner Meinung nach gibt es bei Warcraft diverse Steampunkanleihen, zumindest bei der Technologie von Zwergen,Gnomen und Goblins.Wäre das nicht erwähnenswert?
- Habe ich jetzt unter Steamfantasy erwähnt, weil das Fantasy-Szenario immer noch dominiert.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 15:17, 21. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
- Absolut unpassend. WOW ist Fantasy. Selbst im WoW artikel wird nich ein einziges mal etwas in richtung Steampunk erwähnt.
Hat Myst nicht auch eine Menge Steampunk-Elemente? Sollte es dann nicht in die Liste aufgenommen werden?
(ich frage erst mal an, da ich nur die ersten beiden Versionen kenne)
Es wurde doch immer als das "erfolgreichste Computerspiel" bezeichnet (etc. blabla)
--Nein, Myst besitzt nicht viele Steampunk-Elemente. Sogar erstaunlich wenige. Mystfan (nicht signierter Beitrag von 95.118.158.158 (Diskussion | Beiträge) 20:49, 1. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten
Begriff
Es fehlt jegliche Information dazu, woher eigentlich der merkwürdige Begriff "Steampunk" stammt, das gehört aber unbedingt in den Artikel. --UliR 18:34, 27. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
"Steam" wird ja erklärt. "Punk" wird sicherlich als Anleihe aus dem gleichen Grund wie die Anleihe in "Cyberpunk" entstanden sein, da ich es nicht weiß, schreibe ich's aber auch nicht ins Lemma. Allerdings finde ich den Satz "In den fiktiven Welten des Steampunk hat die Dampfkraft eine größere Bedeutung erlangt als aus der Geschichte bekannt" falsch, weil "die Dampfkraft" zwar zum Namen beiträgt, aber nicht in allem dem Genre zugehörigen Werken die Dampfkraft so explizit vorhanden oder dominant sein muß. Viele Tim Burton-Filme enthalten Steampunk-Elemente, aber keiner erwähnt Dampfmaschinen. Besser wäre: "Meist erlangen in den fiktiven Welten des Steampunk Techniken der frühen Industrialisierung wie z.B. die Dampfkraft, eine größere Bedeutung als in der Realität.". Zur künstlerischen Gestaltung (z.B. Verzierungen) sollte man vielleicht auch noch was schreiben.
T. Powers: Anubis Gates
Den Roman habe ich hier entfernt, da er weder mit Dampfkraft noch mit Alternativwelten zu tun hat, sondern ein Zeitreise-Roman mit Fantasy-Elementen ist. --UliR 21:34, 29. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Empfehle die Bücher Der Goldene Kompass, Das Magische Messer und das Bernsteinteleskop von der Liste zu streichen. Zwar spielen die Bücher in unterschiedlichen Welten, aber Steampunkelemente sind da eher selten. In der einen Paralellwelt wird die Technologie der Allgemeinheit von der Obrigkeit auf Niveau von 1920 (z.B. nur einfache Elektroinstallation) gehalten, aber es werden auch Teilchenbeschleuniger, Elektrizität (im Buch Anbarisch) zur Lichterzeugung mittels Neoröhren und einfache elektrische Computersysteme sowie AKWs erwähnt. Die Bezeichnungen klingen bewusst alt, die Geräte dürften allerdings denen von 1960 entsprechen. Das Magische Messer spielt fast ausschließlich in unserer Welt. Einzig das Bernsteinteleskop bezieht sich explizit auf Steampunk, wenn Lord Asriels Kriegsmaschienerie beschrieben wird. Allerdings sollte man darauf hinweisen dass die drei Bücher eine Trilogie bilden (His Dark Materials).
gruß [C]Arrowman bei Fragen, CArrowman@googlemail.com
- Danke für den Hinweis. Ich habe die drei Romane entfernt. Was ist mit den drei übrigen von Pullman? Sind die echter Steampunk? --jpp ?! 20:21, 5. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
- Keine Ahnung, die habe ich nicht gelesen, gruß [C]
Die genannten Pullman-Werke wurden wieder eingefügt, und ich habe sie wieder entfernt. Pullman beschreibt in der Trilogie im wesentlichen drei Welten: Eine ist wie die unsere, in einer zweiten leben elefantenähnliche Wesen mit menschlichem Bewusstsein in einer unberührten Natur. In der dritten, der Welt der Hauptperson Lyra, finden sich allenfalls Parallelen: Es fliegen Zeppeline, Hubschrauber und Ballons, keine Propeller- oder Düsenflugzeuge, dafür gibt es fantastische andere technische Errungenschaften. Die Gesellschaft ist nicht viktorianisch, sondern es stehen sich die Konzepte "gut, basisdemokratisch" und "böse, totalitär" gegenüber. Es gibt keine Idealisierung oder Ästhetisierung irgendwelcher Technik. Dampfmaschinen werden gar nicht erwähnt. Ein besonderes Augenmerk liegt in keinem Fall auf Technik einer "guten, alten Zeit", sondern auf den fantastischen Geräten und Erkenntnissen, durch die beliebige Fragen wahrheitsgemäß beantwortet, Öffnungen zwischen Parallelwelten hergestellt oder die Elementarteilchen des Bewusstseins sichtbar gemacht werden können. Wenn das dennoch "Steampunk" oder "Steamfantasy" ist, dann kann man wohl jede "Fantasy" und "Science Fiction" so bezeichnen. --80.129.118.244 02:43, 8. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Was in den Büchern geschieht, ist das eine. Der Film "Der Goldene Kompass" ist eindeutig dem Steampunk zuzurechnen, daher wieder hinzugefügt unter "Film und Fernsehen". - SoylentGreen
- Nicht gerade überzeugend, siehe Der Goldene Kompass (Film)#Unterschiede zur Buchvorlage, daher wieder entfernt. Bitte argumentieren. --80.129.67.227 01:33, 30. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
- Bitte erst mal den Film ansehen, dann anmelden, dann reden wie weiter, re - SoylentGreen
- Ach so, ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt: Dieser Film ist mit Sicherheit kein Beispiel für "Steampunk". --80.129.102.131 08:32, 30. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Als Mensch, der His Dark Materials gelesen hat, aber sonst nicht viel Steampunk kennt, entnehme ich dieser Diskussion, dass es im Steampunk in erster Linie um Dampfmaschinenästhetik geht, und dass ein distopischer, viktorianisch anmutender Schauplatz mit kontrafaktischer Geschichte (wie in Der Goldene Kompass) nur Mittel zum Zweck dieser Maschinenästhetik ist, und kein eigenes Definitionskriterium für Steampunk darstellt.
Habe ich das richtig verstanden?
Sollte man den ersten Absatz des Artikels möglicherweise entsprechend umändern?
--Raben-Matti 21:48, 14. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Hellboy als Steampunk?
Hi,
Könnte man nicht auch noch Hellboy bzw. Hellboy (Film) in die Liste aufnehmen?
Viele Grüße-- MrMage 23:14, 25. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Nicht jede gescheiterte Utopie samt Maschinenästhetik ist gleich Steampunk
Insbesondere das Spiel Bioshock nicht. Stil ist Art Deco der 50er und 60er Jahre. Zentrale Technolgien sind Biotechnik und Elektrizität, nicht Dampf.
- Art Deco ist kein Stil der 50er oder 60er Jahre. *hust* Haut aber dennoch hin, da ich auf die 20er, 30er Jahre tippen würde. Dennoch hat der Stil nichts damit zu tun, dass es kein Steampunk wäre, da das entscheidende Kriterium ist, dass es um Dampftechnik in vergangenen Epochen geht, die an Stelle von Elektrizität benutzt wird. -- Metri 11:03, 7. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Medienberichte im Internet
Zwei Berichte hinzugefügt. Meines Wissens die einzigen soweit. Oder kennt noch jemand weitere?
Der animierte Kurzfilm elephants dream
Meiner meinung nach lassen sich in diesem animierten Kurzfilm (Elephants Dream) auch steampunk-elemente finden,und der Film ist nun nicht gerade unbekannt. Sollte man ihn nicht auch in die liste aufnehmen?
--Brul 22:58, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Jules Vernes und H. G. Wells schrieben KEINEN Steampunk
... sondern ganz klassische Science Fiction. Sie befassten sich nämlich mit der Zukunft, nicht mit einer veränderten Vergangenheit wie der Steampunk. Der "Retro-Charme" den man vom Steampunk her kennt ist bei ihnen nur zu finden, weil es Pioniere der Science-Fiction-Literatur waren; vor hundert Jahren hatte man eben noch eine ganz andere, "veraltete" Vorstellung von Science Fiction. Der Unterschied beim Steampunk ist der, dass es hier gewollt ist, die Szenarien aus der Vergangenheit sind Absicht. --Cubefox 22:10, 4. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- wurde von Cubebox entfernt Stefan Bernd 20:32, 12. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- Danke für den Hinweis, hatte ich vergessen hier zu erwähnen (nachdem niemand geantwortet hatte). --Cubefox 03:26, 2. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Gern geschehen. Gruß, Stefan Bernd 09:24, 2. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Danke für den Hinweis, hatte ich vergessen hier zu erwähnen (nachdem niemand geantwortet hatte). --Cubefox 03:26, 2. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Wie wäre es mit einer Erwähnung, dass sich der Steampunk ganz bewusst stilisisch in Richtung der Vorstellungen von Jules Verne und H. G. Wells begibt? Schließlich besteht der Unterschied nur in der Epoche, in der der Autor gelbt hat, nicht aber im Inhalt. --87.146.24.79 19:49, 29. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Gene Machine
Gene Machine ...die geheimnisvollen Kreaturen des Dr. Dinsey
- aufnahme bei PC-Spiele?
Dark City
Ist Dark City (http://www.imdb.com/title/tt0118929/) nicht auch ein Film der in die Aufzählung zu Steampunk aufgenommen werden sollte? --EdwinVanCleef 02:06, 17. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Das Geheimnis des Verborgenen Tempels streichen?
Das einzige, was diesen Film mit Steampunk verbindet, ist, dass er im viktorianischen Zeitalter spielt. Die technischen Spielereien haben jedoch nichts mit Steampunk zu tun, sind viel mehr an Da Vinvis Flugapparate angelehnt. -- Benutzer:Manuelhoffmann, 11:16 Uhr 25.02.2009
- Kein Steampunk --> keine Aufzählung. Wäre eh dafür, die ganze Liste zu löschen, und nur auf die wirklich wichtigen Werke zu verlinken. Gruß, Stefan 15:29, 25. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Van Helsing
...finde ich gehört auch auf die Film-Liste
Jasper Fforde??
Der gehört meiner Meinung nach nicht hierher, ist auch in den englischen Wikipedia nicht unter Steampunk referenziert. So sehr ich seine Werke schätze, aber sie passen von der Beschreibung her absolut nicht unter die Kategorie Steampunk. Nur weil Jane Eyre zufällig in der viktorianischen Zeit spielt. Die Technologie ist absolut nebensächlich in seinen Romane. 78.142.76.68 15:42, 22. Mai 2009 (CEST) Hab vergessen mich vorhin mich einzuloggen Dweezz 16:39, 22. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Nach Rücksprache mit mehreren Komperatisten und Buchhändlern, welche die Referenz von Jasper FForde unter Steampunk zwischen "lächerlich", "unsinn" und "rubbish" ansiedetelten, werde ich Fforde rausnehmen. --Dweezz 18:09, 9. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
The Elder Scrolls
Das Spiel würde ich auch noch mit in die Liste der Computerspiele aufnehmen, vorallem wegen den Dwemerruinen A--Mireldorn 14:53, 18. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Steampunk Autoren
Bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen. Was mir auffiel, ist die Tatsache, dass Steampunk zwar als literarische Gattung bezeichnet wird, in dem gesamten Artikel aber nur eine einzige Autorin (Paula Volsky), der Steampunk schreibt, erwähnt wird. Gut, auch China Miéville wird genannt, gilt aber schon nicht mehr als Steampunk-, sondern als Steamfantasyautor. Daneben ist von ein paar Filmen und Computerspielen die Rede, aber neben Volskys "das große Rennen" wird keine einzigen literarische Veröffentlichung erwähnt. Wenn man - so wie ich - ganz unbedarft über diesen Artikel stolpert, regt sich sehr schnell der Verdacht, das es Steampunk als literarische Gattung überhaupt nicht gibt und nur die Erfindung einiger fleißiger Wikipediaautoren ist, die Filme, Bücher und Computerspiele, die sich ganz zufällig in einigen Grundideen ähneln, miteinander verbinden. --Krillich 11:23, 1. Feb. 2010 (CET) Beantworten