Angelika Beer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2009 um 15:32 Uhr durch Amon-san (Diskussion | Beiträge) (link ergänzt. bitte nochmals auf korrektheit testen, sobald die seite wieder verfügbar ist.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. November 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Angelika Beer 2008 beim grünen Friedenskongress
Angelika Beer auf der 40. Münchner Sicherheitskonferenz 2004
Angelika Beer 1987 im Bundestag

Angelika Beer (* 24. Mai 1957 in Kiel) ist eine deutsche Politikerin. Sie war von 2002 bis 2004 Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Leben und Beruf

Nach der Mittleren Reife absolvierte Angelika Beer eine Ausbildung zur Arzthelferin und anschließend eine zur Rechtsanwalts- und Notarsgehilfin.

Von 1992 bis 1994 war sie Koordinatorin der internationalen Kampagne zur Ächtung von Landminen / medico international.

Angelika Beer ist seit 2003 verheiratet mit Peter Matthiesen. Ihr Vater Herbert Beer war GB/BHE-Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein.

Partei

Angelika Beer gehörte 1980 zu den Mitbegründern der Partei Die Grünen in Neumünster. Vorher war sie im Kommunistischen Bund (KB) aktiv gewesen. Sie gehörte von 1991 bis 1994 dem Bundesvorstand an und war von Dezember 2002 bis Oktober 2004 gemeinsam mit Reinhard Bütikofer Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Am 28. März 2009 teilte Beer auf einem schleswig-holsteinischen Landesparteitag in Bad Oldesloe ihren Austritt aus Bündnis 90/Die Grünen mit [1] . Parteifreunde reagierten mit Unverständnis [2] .

Am 25. September 2009 erklärte sie, die Piratenpartei zu unterstützen und dass sie diese für die Bundestagswahl 2009 bereits (per Briefwahl) gewählt habe [3] . Im November 2009 trat sie der Piratenpartei bei [4] .

Abgeordnete

Von 1987 bis 1990 sowie von 1994 bis 2002 war Angelika Beer Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war sie seit 1994 verteidigungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Für die Bundestagswahl 2002 wurde sie von ihrer Partei nicht erneut nominiert. Angelika Beer ist stets über die Landesliste Schleswig-Holstein in den Bundestag eingezogen.

Von 2004 bis 2009 war sie Mitglied des Europäischen Parlaments. Hier gehörte sie dem Auswärtigen Ausschuss und dem Unterausschuss für Sicherheits- und Verteidigungspolitik an. Außerdem war sie Vorsitzende der Iran-Delegation des Europaparlaments.

Auf dem Bundesparteitag der Grünen im Januar 2009 verpasste Angelika Beer mehrfach mit Wahlergebnissen unter 10 Prozent eine erneute Platzierung auf der Europaliste ihrer Partei.

Einzelnachweise

  1. Erklärung von Angelika Beer zum Austritt aus Bündnis 90/ Die Grünen. (PDF) Website von Angelika Beer.
  2. Hamburger Abendblatt, 30. März 2009, Spitzenkandidat Trittin: Beer-Austritt unverständlich
  3. WELT Ex-Grünen Chefin Beer für Piratenpartei
  4. Piratenpartei Schleswig-Holstein: „Piratenpartei begrüßt mit Angelika Beer ein prominentes neues Mitglied"
Commons: Angelika Beer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Sprecher und Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen
Personendaten
NAME Beer, Angelika
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
GEBURTSDATUM 24. Mai 1957
GEBURTSORT Kiel
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angelika_Beer&oldid=67167273"